Skip to content

Vehmhöhle EarthCache

Hidden : 12/11/2013
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:



    Das Elbsandsteingebirge ist ein wertvolles Naturerbe, bitte verhaltet euch auch so.
    Der Weg zur Höhle ist nicht ganz einfach. Der leichtere Zustieg ist über den Hirschgrund zu erreichen.
    Die Wege laufen teilweise sehr nah an der Bergkante entlang. Bitte seid entsprechend vorsichtig und geht diesen Cache nur bei gutem Wetter an.
    Wir als Owner weisen ausdrücklich darauf hin, dass jeder für sein Tun selber verantwortlich ist. Niemand wird zu diesem Cache genötigt. Jegliche Verantwortung liegt beim Cacher selbst.
    Wer sich traut, wird mit einem wunderschönen Panorama auf dem Weg und am Ziel mit einer der größten Höhlen des Elbsandsteins belohnt.


      Dieser Cache zeigt euch die Vehmhöhle. Sie gehört zu den größsten Höhlen der Sächsichen Schweiz.


      Topographisches:


      Die Vehmhöle ist unterhalb der Bastei gelegen. Zu ihr kommt man über einen von zwei Kletterzustiegen. Der Obere befindet sich beim Tietgestein. Der zweite Zustieg ist vom Tal aus über den Hirschgrund zu erreichen. Zwischen beiden Zustiegen führt ein "Panoramaweg" entlang. Ein guter Ort um zu rasten ist am Wartturm, der sich etwa in der Mitte der beiden Punkte befindet.
      Die Vehmhöle liegt in der Kernzone des Nationalparks. Hier gibt es bestimmte Regeln, wie zum Beispiel kein Feuer anzuzünden. Bitte haltet euch an diese REGELN

      Historisches:


      Der Name der Höhle leitet sich aus dem Wort "einfehmen" ab. Bei einfehmen handelt es sich um eine frühe Form der Waldnutzung. Dabei trieben die Bauern ihre Schweine in Gebiete mit hohen Buchen- und Eichenbestand. Dort sollten die Schweine sich entsprechend Speck anfressen.
      Die Vehmhöle bot in Kriegszeiten auch Schutz. Hierher flohen die Dorfbewohner, wovon die Einritzungen im Gestein noch zeugen. Unter anderem können Einritzungen aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges, 1707 vom nordischen Krieg und von den napoleonischen Kriegen gefunden werden. Aber die Bilder handeln auch von ganz einfachen Dingen, wie der Elbschifffahrt, der Hofjagd und der Viehzucht.

      Geologisches:


      Das Elbsandsteingebirge hat seine Entstehung in der Kreidezeit. Dort lagerten sich am Boden das uhrzeitlichen Meeres verschiedene Sedimente/Sande ab. Diese wurden durch chemische und pysikalische Verfestigungsprozesse (diaggenetische Prozesse) zu festen Stein geformt. Bei der Ablagerung gab es aber auch Epochen, in denen ton- oder Qurzhaltige Sedimente abgeschwemt wurden. Dadurch entschanden unterschiedliche Gesteinsschichten mit unterschiedlichen Eigenschaft, wie zum Beispiel der verwitterungsbeständigkeit. Die kann man vorallem an den horitantalenen einschnitten im Felsen des Elbsandsteingebirges sehr gut sehen.
      Am Ende der Kreidezeit, als sich das Meer zurückzog, schnitt sich zurückfließende Wasser in die Oberfläche des Gesteins ein. Damit begann das Elbsandsteingebirge, sein charackteristisches Aussehen zu bekommen. Aus den quarz- und tonhaltigen Schichten entstanden vorrangig Böschungen und Hänge. Während aus den sandsteinhaltigen Schichten eher Felswände und und Klippen geformt wurden.
      Durch die anfänglich kleinen Einschnitte im Felsen entstand dann durch immer tieferes einschneiden sogenante Klüffte, aus denen Dennen sich wiederum Höhlen bildeten. Eine Davon ist die Vehmhöhle. Sie ist eine 33m Tiefe korrosive Klufthöhle. Das einschneiden bzw. abtragen der Sedimentschichten wird auch als Korrosion bezeichnet. Diese Risse bildeten sich immer weiter aus. In der Tiefe werden sie meist durch Verwerfungen (andere Gesteinsschichten, meist tonhaltig) begrenzt. An diesen Schichten kann sich das Wasser nicht weiter in die Tiefe des Gesteins einarbeiten. An solchen Stellen beginnt es dann in der Breite die Auswaschung zu vergrößern und aus dem tiefen Riss/ Kluft entsteht eine Höhle.
      Quelle: Höhlenbuch der Vehmhöle
      Höhlenarten:

      Quelle



      Zum Cache:


      Die Vehmhöhle ist nur vom 31. März bis zum 1. Oktober besuchbar. In der Winterzeit werden Höhlen meist von Fledermäusen als Quartier genutzt. Bitte beachtet dies.
      Auch wenn es keine Logvoraussetzung mehr ist, würden wir uns über ein Bild von euch vor der Vehmhöhle sehr freuen. Bitte ladet keine Bilder hoch, welche die Antworten der folgenden Fragen beinhalten.

      1. Beschreibt die innere Beschaffenheit der Höhle mit eigenen Worten!
      2. Welche ungewöhnliche Besonderheit fällt euch beim Besuch der Höhle auf, außer der Felseneinritzungen?
      3. Welche Ausformung des Gesteins im oberen Bereich der Höhle, lässt sich mit welchen Sachverhalt der Entstehung erklären?
      Die Antworten könnt ihr an unsere Geocaching Mailadresse schicken. Loggen könnt ihr sofort nach Beantwortung der Fragen. Sollte etwas falsch sein, melden wir uns bei euch.




        Für alle, die ihren Besuch gern in einem Buch verewigen wollen, sei gesagt, dass es in der Höhle ein Höhlenbuch gibt. Die Größe der Dose war bei uns Regular/Normal und befand sich am hinteren Ende der Höhle.





        CacherCounter



        Additional Hints (Decrypt)

        Travrßg qvr Nhffvpug haq qvr sevfpur Yhsg.

        Decryption Key

        A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
        -------------------------
        N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

        (letter above equals below, and vice versa)