GC2-History – GCF geht an den Start Traditional Cache
GC2-History – GCF geht an den Start
-
Difficulty:
-
-
Terrain:
-
Size:  (large)
Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions
in our disclaimer.
GC2-History - GCF geht an den Start
Teil 2 einer Serie, die sich mit der Geschichte der Geocaching-Entwicklung befasst.
Auf einem Kurs von ca. 23 Kilometern werden die meisten Cachetypen mit Hintergrundinformationen zu ihrer Erstveröffentlichung vorgestellt.
Zur Serie gehören folgende Caches:
Wie vieles kommt auch das Geocaching aus den USA. Unter der Ära Clinton wurde am 2. Mai 2000 die künstliche Verfälschung des GPS-Signals abgeschaltet.
Für die damals wenigen Nutzer von Navigationssystemen war das natürlich ein wahrer Grund zur Freude, verbesserte sich die Genauigkeit der Positionsangabe des GPS doch auf wenige Meter! In vielen Internet-Foren wurde von Technikbegeisterten heiß darüber diskutiert, was man mit der gewonnenen Genauigkeit alles machen könne.
Am 3. Mai wollte Dave Ulmer die Genauigkeit der Positionsangaben testen. Er vergrub einen schwarzen Eimer mit zwei CDs, einem VHS-Video, einem Kassettenrekorder, einer Zwille, einem Buch, einer Dose weißer Bohnen, vier Ein-Dollar-Noten und einem Logbuch nebst Stift in den Wäldern südöstlich von Portland. (Video https://www.youtube.com/watch?v=t4VvS_6MaeE)
Er nannte das ganze "Great American GPS Stash Hunt" - wörtlich "Große amerikanische Lagerjagd" - und stellte die einfache Regel auf: "Wer etwas aus dem Versteck nimmt, muss auch wieder etwas hineinlegen".
Er speicherte die Position des Verstecks in seinem GPS und veröffentlichte diese in der Newsgroup sci.geo.satellite-nav unter "GPS Stash Hunt... Stash #1 is there!".
In den nächsten drei Tagen lasen verschiedene User den Thread mit den Koordinaten
N 45° 17.460 W 122° 24.800 (bei GC unter GCF [Geo Cache First] zu finden) in der Newsgroup und machten sich mit ihrem GPS auf, diese Position zu besuchen.
(An der Stelle des 1. Caches ist seit dem 7. September 2003 eine Gedenkplakette zu finden.)
Die Idee fand unter den Newsgroup-Lesern großen Anklang. Innerhalb der nächsten Woche versteckten auch andere Leser Behälter mit Goodies (Tauschgegenstände) und veröffentlichten die Koordinaten im Internet.
So veröffentlichte Mike Teague, der erste Finder von Ulmers Eimer, am 7. Mai den Geocache mit dem niedrigsten GC-Code – „Mike’s First“ (GC4).
Schnell verbreitete sich das neue Spiel. Mit „First New Zealand“ (GC45) erschien am 12. Mai der erste Geocache außerhalb der USA. Am 15. Mai wurde Chile der dritte Staat mit einem neu veröffentlichten Cache: „Geocache“ (GC42).
Am 3. Juni folgte in Irland die Veröffentlichung des ersten Geocaches in Europa - „Europe’s First“ (GC43) und am 7. Juli startete in Belgien mit „Geocache“ (GC40) der erste Cache auf dem europäischen Festland.
Während des ersten Monats sammelte Mike Teague diese Koordinaten aus der ganzen Welt und stellte sie auf seiner privaten Homepage nebst einer Mailingliste online.
Hier wurde dann auch über einen geeigneteren Namen wie "Stash Hunt" diskutiert, da das Wort "Stash" (Lager) negativ interpretiert werden kann. So wurde dann auch das Wort "Geocaching" aus Geo (griech. Erde) und Cache (beschreibt ein temporäres Lager bzw. Versteck) geboren.
Die ersten Caches gehörten alle der Kategorie "Traditional Cache" an.
Bei Traditional Caches werden die Koordinaten des Cache-Verstecks veröffentlicht. Dennoch kann das Auffinden schwierig sein, weil der Cache gut getarnt, schwer erreichbar (zum Beispiel durch Bergsteigen oder einen Tauchgang), Geschicklichkeit für die Bergung notwendig oder der Ort vermuggelt ist. Außerdem spielt die Cachegröße eine Rolle, aber allen gemeinsam ist, dass es immer ein Logbuch gibt. Größere Behälter können Tauschgegenstände und Trackables enthalten. (nach: http://www.bergleben.de/wandern/2424-geocaching-history-so-entstand-der-trend.html (10.04.2014)
Zum Cache:
Zur Erinnerung an den ersten Cache "The Original Stash" ist auch dieser ähnlich angelegt.
Gesucht wird ein im Boden eingelassener Kunststoff-Eimer in Straßennähe.
Neben dem Logbuch enthält er verschiedene Tauschgegenstände, wobei die, die in ähnlicher Art im ersten Cache waren (CD "3D-Weltatlas", Kassettenrecorder (ein Geschenk von Sachmet72) samt Kassette, 2 CDs, Video, Buch, [leere] Dose Bohnen, ein paar Geldscheine und eine Steinschleuder), bitte vor Ort bleiben sollen.
Leider ist der Cache bereits nach 4 Monaten "abhanden" gekommen, so dass nur noch die Fotos daran erinnern können.
Nachgestellter Originalinhalt des weltweit ersten Caches.
Anstelle des Originals ist jetzt nur noch ein Micro am gleichen Ort platziert, doch bleibt die Größe "Large" im Listing erhalten.
Vergiss nicht die Ziffer für den Bonuscache!
Die 3 Erstfinder konnten sich aus dem zusätzlichen Inhalt nach eigener Wahl einen kleinen Preis mitnehmen.
Inhalt: Gummistern, Knobelei, Keramikplakette „750 Jahre Seelow“, Puzzle, 3 x CD „750 Jahre Seelow“, CD „Bildbox für Millionen“, CD „Centennia“, CD „Mäx! Ein Tropfen boxt sich durch“.
Links ist die Cachebox zu sehen, rechts der Cacheinhalt, der inzwischen weg ist.
Additional Hints
(No hints available.)