Infos über die Cacheserie:
Mit der Cachereihe "Alte Ansichten Wörgl" geht ihr auf eine Zeitreise quer durch Wörgl. Im Listing seht ihr immer wie es früher mal dort aussah, wo heute der Cache versteckt ist. Die Serie besteht aus 10 Caches und 1 Bonus. Die Caches findet ihr jeweils an den oben genannten Koordinaten. Den Bonus findet man, indem man bei jedem Cache die Bonuszahl notiert und die Koordinaten berechnet.
Information about the cache series:
The cache series “The Old Wörgl” will take you on a time journey through Wörgl. The listing will show you what the places used to look like and where the caches are hidden. The series consists of 10 caches and one bonus cache. You will find the caches at the coordinates mentioned above. You will discover the bonus caches by writing down the bonus number at every cache and calculating the coordinates.
Die Serie besteht aus folgenden Caches / The series consists of the following caches:
Alte Ansichten Wörgl - Genossenschaft Brauerei
Alte Ansichten Wörgl - Cellulose Fabrik
Alte Ansichten Wörgl - Salzburgerstraße
Alte Ansichten Wörgl - Bahnhof / Heizhaus
Alte Ansichten Wörgl - Schwimmbad Augasse / Krankenhaus
Alte Ansichten Wörgl - Schwimmbad Madersbacherweg
Alte Ansichten Wörgl - Innerkofler Kaserne
Alte Ansichten Wörgl - Hennersberglift
Alte Ansichten Wörgl - NS-Durchgangslager Wörgl
MULTI - Wildschönauerstraße
Wissenswertes über Wörgl:
Wörgl wurde mit dem Namen „Uuergile“ 1104/16 erstmals urkundlich erwähnt, es befand sich jedoch schon in der Römerzeit eine Siedlung in diesem Gebiet. 1416 wurde das Gemeindegebiet in zwei Landgerichte aufgeteilt, 1815 wurden die Gemeinden Wörgl-Kufstein und Wörgl-Rattenberg politisch eigenständig.
1911 erfolgte nach der Gemeindevereinigung die Erhebung zur Marktgemeinde, 1951 wurde Wörgl zur Stadtgemeinde erklärt.
Während des Tiroler Freiheitskampfes 1809 wurde in Wörgl eine entscheidende Schlacht geführt. In den 1930er Jahren wurde Wörgl durch sein Freigeldexperiment weltweit bekannt, im Zweiten Weltkrieg erlitt der Ort eine starke Zerstörung. Wirtschaftlich nimmt Wörgl im Dienstleistungssektor eine in Tirol herausragende Stellung ein.
Ein herzliches Dankeschön geht an Herrn Franz Bode, der uns seine Bilder zur Verfügung stellt. Mehr Informationen & Bilder über die Geschichte von Wörgl findet ihr hier: http://heimat.woergl.at/
Things to know about Wörgl:
Wörgl was first mentioned in a document as “Uuergile” in 1104/16. Before that there had already been a Roman settlement where today’s Wörgl is. In 1416 the region got divided into two district courts. In 1815 the communities Wörgl-Kufstein and Wörgl-Rattenberg became politically independent.
In 1911 after the association of these communities, Wörgl became a market town; in 1951 Wörgl became a city.
During the Tyrolean struggle for freedom in 1809 an important battle was fought in Wörgl. In the 1930s Wörgl came to fame thanks to its demurrage currency experiment, during World War II the city was destroyed almost completely. Economically speaking Wörgl plays an instrumental role in the service industries.
I would like to thank Franz Bode for providing his pictures. More information on and images of the history of Wörgl can be found at the following website: http://heimat.woergl.at
Damals:
Die Innerkofler Kaserne Wörgl wurde in den Jahren 1935/36 vor allem zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage des Grenzbezirkes, unter dem damaligen Verteidigungsminister der Republik Österreich, erbaut. Die Übergabe der Kaserne erfolgte am 21.09.1936 durch Bürgermeister Pichler an den 1. Kommandanten, Hauptmann Hermann Wöll. Belegt wurde die Innerkofler Kaserne von der 6. Kp des Tiroler Landesschützenregimentes "Dollfuss". Am 13.03.1938 wurde die Kaserne an die Deutsche Wehrmacht übergeben. Gleichzeitig erfolgte die Umbenennung der Kompanie in 6. Kp Gebirgsjägerregimentes 140. Mit 01.09.1938 wurde die Kompanie von Oberstleutnant Albrecht Putzker übernommen. Diese Einheit blieb bis zum August 1939 in Wörgl und rückte am 27.09.1939 in den Polenfeldzug ab.
In weiterer Folge wurde die Innerkofler Kaserne wesentlich vergrößert. Im Kasernengelände wurden Baracken als Unterkünfte errichtet, eine Heeresschule für Gebirgsjäger stationiert und im Objekt 1, Kasernenneubau, die Standortverwaltung mit Stabe-Int. Kraus untergebracht.
Von 1945 bis 1954 wurden in der Kaserne durch die franz. Besatzungsmacht Notwohnungen und ein Mobilienlager eingerichtet. Ab Herbst 1954 war die Gendarmerie Schule Tirol II in der Innerkofler Kaserne, welche im Herbst 1955 in andere Bundesländer verlegt wurde.
Im August 1956 übernahm die BGV II die Verwaltung der Kaserne, die Bewachung erfolgte durch die Grenzschutzabteilung Nr. 7 aus Kufstein. Zwischenzeitlich war in den Baracken auch ein Ungarnlager eingerichtet.
1960 belegte die Innerkofler Kaserne die Erkennungsmarken-Evidenzstelle des Bundesminister für Landesverteidigung unter der Leitung von Oberst Frey. Im gleichen Jahr wurde auf dem Kasernenareal ein Wirtschaftsgebäude und 1978 eine Lagerhalle errichtet und der HWiA - St. Johann in Tirol, LA Wörgl übergeben. In den Jahren 1966 bis 1968 war in der Kaserne noch zusätzlich die Ergänzungsabteilung Tirol, Außenstelle Wörgl disloziert. Ab dieser Zeit fanden jährlich die Stellungen für den Bezirk Kufstein und Kitzbühel in der Kaserne statt.
Weiters waren von 1974 bis 1979 Klassen der Sonderschule und des Gymnasiums in vier Räumen (Parterre) untergebracht. Ab 1979 wurde im Zuge des neuen Landwehrkonzeptes die ehemalige Verwaltungsstelle Kufstein als Wirtschaftsversorgungsstelle des Landwehrstammregimentes 61 nach Wörgl in die Innerkofler Kaserne verlegt. Kommandant war Oberstleutnant Fleischhacker, ab 01.09.1980 Oberstleutnant Braunsperger.
Von der damaligen Kasernengröße von 32.884m2 sind heute nur noch wenige vorhanden. Weiters ist nur noch ein Gebäude von der Kaserne übrig, die teilweise dem Verfall überlassen wird.

Kaserne, um 1942

Kaserne, heute
Details zum Cache:
Der Cache befindet sich auf dem ehemaligen Kasernengelände, beim letzten Gebäude das noch steht. Das Gebäude muss und darf dazu nicht betreten werden.
Wichtig:
Bitte betretet das Gebäude nicht. Bitte verwendet die beiden Wegpunkte um zu dem Cache zu gelangen, da die Vorderseite abgesperrt ist und in Besitz ist. Verhaltet euch unauffällig.