Medizin- und Apothekenhistorisches
Museum

Die o.g. Koordinaten haben wie immer nichts mit dem Cache zu tun. An die Finalkoordinaten kommt ihr durch folgendes Rätsel:
A: Wann wurde das Museum eröffnet?
_ _ . _ _ . _ _ _ _
B: Wann wurde das neobarocke Haus gebaut?
_ _ _ _
C: Welchen Nachnamen hatte der Bauherr?
_ _ _ _ _
D: Wie hieß die Ehefrau des Bauherrn mit Vornamen?
_ _ _ _ _ _ _
E: Seit wann wird das Museum in Trägerschaft des Heimat- und Museumsvereins Rhede geführt?
_ _ _ _
F: Über wie viele Etagen zieht sich die Dauerausstellung hin?
_
G: Wie groß ist die Fläche für Dauerrausstellungen in m²?
_ _ _
H: Wie groß ist die Fläche für Sonderausstellungen in einem rückwärtigen Anbau in m²?
_ _ _
I: In welchem Jahr fand die Sonderausstellung Jugend im Nationalsozialismus statt?
_ _ _ _
K: In welchem Jahr konnte die Stadt Rhede das Museumsgebäude erwerben?
_ _ _ _
L: Woher stammt das „Herzstück“ der Dauerausstellung?
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
M: Wie nennt man den Verkaufsraum einer Apotheke?
_ _ _ _ _ _ _
N: Wie heißt die Schriftenreihe, die der Heimat- und Museumsverein herausgibt?
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Gesucht wird die Einstellige (oder iterierte) Quersumme des
Buchstabenwortwertes (BWW) oder Jahreszahlen.
Es gilt: ß = ss; Umlaute z.B. ä = ae
z.B.: X = Angela Merkel (BWW = 72) => q(72) = 7 + 2 = 9
Y = 2015 => q(2015) = 2 + 0 + 1 + 5 = 8
N 51° (M)(C).(K-N)(B-H)(I-L)
E 006° (M)(G-H).(E+L)(F-D)(A)
|