Skip to content

KBS185 - Bf Hagebök Multi-Cache

Hidden : 05/05/2016
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Meine KBS-Caches

Für mich als Eisenbahnfreund war es nur ein Frage der Zeit, bis ich anfange, Dosen entlang von Eisenbahnstrecken zu verstecken. Mit dem Präfix 'KBS' versehen, sind diese Caches auschließlich vom Typ 'Rätsel' oder 'Multi'. Alle Aufgaben, ob nun in Form von Rätseln oder aufzufindenden Wegpunkten, drehen sich um das Thema 'Eisenbahn'. Dementsprechend gibt es immer Stoff zum lesen, mal mehr, mal weniger aber wie ich hoffe, immer informativ. Wer mag, kann sich über beigefügte Wikipedialinks näher mit der Materie beschäftigen. Und wer einen Fehler findet, der sage es bitte zuerst mir!

Übrigens: Kursbuchstrecken, kurz KBS, sind Linien des Kursbuches der Deutschen Bahn, welches es seit 2009 nicht mehr in gedruckter Form gibt. Die Linien selbst werden mit dreistelligen Nummern gekennzeichnet. Die Hunderterstelle gibt Auskunft über die regionale Lage der Bahnlinie. Kursbuchstrecken sind keine statische Größe. Wird eine Linie eingestellt, weil sie vllt. unrentabel ist, so kann auch ihre Kursbuchnummer verschwinden.

Ein "zuverlässiges" Streckennummernsystem ist das der VzG-Strecken. 'VzG' steht für "Verzeichnis örtlich zulässiger Geschwindigkeiten". Die in diesem System beschriebenen Strecken sind physisch genau definiert und werden nur in absoluten Ausnahmefällen geändert. Eine KBS kann in Ihrer Länge mit einer VzG-Strecke identisch sein oder, was häufiger ist, über mehrere VzG-Strecken führen.

Bei Wikipedia: Kursbuch +++ Kursbuch Deutschlandspezifisch +++ Streckennummernsystem


118 799 am 16.03.1990 mit Eilzug von Stralsund nach Wismar im Bf Hagebök.

Bahnhof(Bf) Hagebök

Hagebök ist ein Bahnhof, auch wenn er vermutlich ganz und gar nicht dem entspricht, was sich die meisten Menschen darunter vorstellen. Die ‚Eisenbahn Bau -und Betriebsordnung' verzeichnet folgende Definition: "Bahnhöfe sind Bahnanlagen mit mindestens einer Weiche, wo Züge beginnen, enden, ausweichen oder wenden dürfen." Es müssen nicht alle genannten Vorgänge praktiziert werden, damit es sich um einen Bahnhof handelt. In Hagebök findet von 5.00 bis 22.00 Uhr immer um die volle Stunde das ‚ausweichen' (auch kreuzen) statt.

Zuerst kommt der Desiro-Triebwagen von Wismar und hält an Bahnsteig 1, kurz danach kommt der Triebwagen aus Rostock (Tessin) und hält an Bahnsteig 2. Wenn alle Fahrgäste ein -bzw. ausgestiegen sind und die Abfahrtzeit ran ist, fährt zuerst der Rostocker Triebwagen auf Bahnsteig 2 in Richtung Wismar weiter. Er fährt dabei über das Ausweichgleis an dem Fahrzeug auf Bahnsteig 1 vorbei. Kurze Zeit später fährt dann auch dieser weiter in Richtung Rostock.

Etwas ungewöhnlich ist die Anordnung der beiden Bahnsteige am selben Gleis. Auch ist das Ausweichgleis so kurz angelegt, dass dort wirklich nur die hier verkehrenden 'Desiros' aneinander vorbei passen. Wenn, so wie Mitte April 2016 geschehen, wegen Bauarbeiten zwischen Wismar und Bad Kleinen, der Güterverkehr zwischen Wisamr und Rostock direkt gefahren werden muss, geht dieses nur, wenn für den Personennahverkehr Schienenersatz gefahren wird.

Das es eimal anders ging, beweisen die Fotos. Zwei Gleise lagen einmal vor dem ehemaligen Empfangsgebäude, welches man von WP05 auf der linken Gleisseite gut sehen kann und ein Ladegleis schloss sich noch in Richtung Rostock an. Was man heute sieht ist ein Beweis für Sparwahn.

Bei Wikipedia: Bahnstrecke Wismar - Rostock +++ Baureihe 01 +++ Baureihe 50 +++ Dieseltriebwagen Desiro


Abschiedsfahrt der 01 2204 am 08.05.1982 im Bahnhof Hagebök vor dem ehemaligen Empfangsgebäude. Der Fotopunkt ist ungefähr dort, wo die, bei Aufgabe 5 gefragte Tafel, steht.


Am 06.11.1994 passiert die 50 3545 den damaligen Bahnhof Hagebök. Der Fotopunkt liegt unweit von Wegpunkt6. Die ab 1939 gebaute Einheitsgüterlokomotive hatte zwei Tage nach dieser Fahrt Fristablauf. Zu dem Fotozeitpunkt war unklar, was mit dieser Maschine geschehen sollte. Seit 1996 gehört sie dem 'DBK Historische Eisenbahn e.V.'


Dieseltriebwagen, Baureihe 642, am Bahnübergang südlich von Hagebök.


Und nun gilt es, den Cache zu knacken. Aber Achtung:

Das Betreten von Bahnanlagen außerhalb
der öffentlichen Bereiche ist nicht nur

VERBOTEN und LEBENSGEFÄHRLICH,

es ist zum finden meiner Caches auch

ABSOLUT NICHT NOTWENDIG!!!


Die Final-Location dieses Caches ist recht abgelegen. Trotzdem:
Bitte loggt unbedingt muggelfrei !!!


Bitte parkt so, daß Forst -u./o. Landwirtschaft nicht behindert werden !!!

Hilfsmittel
Neben dem üblichen Kram, den man so braucht, ist bei diesem
Cache ein Kompass sinnvoll und natürlich Zettel und Stift.


Die Aufgaben:

Die Infos für diesen Cache können allesamt nur im Feld gefunden werden. Sie befinden sich meistens an Einrichtungen im Gefahrenbereich der Bahnanlagen. Es kann und darf nicht direkt bis zu diesen Einrichtungen vorgedrungen werden. Die benötigen Infos sind bei Tage vom öffentlichen Bereich aus gut lesbar, nicht jedoch bei Nacht!!! Die Richtungsangaben für die Blickrichtung sind Näherungswerte.

  1. An WP01, Blickrichtung Süden, findest Du eine Kilometertafel des Bahnüberganges im Format BÜ ++.??. Die Einer-Stelle von ++ ist F

    Info:
    Laut Eisenbahn Bau -u Betriebsordnung (EBO) ist ein Bahnübergang eine höhengleiche Kreuzung einer Eisenbahnstrecke mit einer Straße, einem Weg oder Platz. Auf Strecken mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von über 160 km/h sind Bahnübergänge unzulässig. Hier kommen nur Über -bzw. Unterführungen in Frage. Technisch gesichert werden Bahnübergänge in Deutschland u.a mit diversen Lichtzeichen u./o. Schrankenanlagen. Der im Sprachgebrauch allgemein als "ungesichert" beschriebene Bahnübergang (z.B. Bahnübergang an Wegpunkt 06) ist korrekt als "nicht technisch gesicherter Bahnübergang" zu bezeichnen.

    Bei Wikipedia: Bahnübergänge +++ Bahnübergänge Deutschland

  2. An WP02, Blickrichtung Osten, siehst Du an der Weiche den Weichenantrieb (grauer Kasten) mit einer Beschriftung im Format ++W??. Die Einer-Stelle von ?? ist C

    Info:
    Alle bahntechnischen Einrichtungen werden nach bestimmten Schemata bezeichnet bzw. nummeriert. Immer irgendwie maßgeblich ist dabei die Kilometrierung der Strecke. Die einfachste Form ist die Durchnummerierung von Weichen. Diese erfolgt i.d.R. immer mit der Kilometrierung. Bei der Bahnstrecke Wismar - Rostock beginnt die Kilometrierung in Wismar. Demzufolge ist die erste Weiche aus Richtung Wismar die Weiche Nummer 1.

    Bei Wikipedia: Weiche

  3. An WP03, Blickrichtung Norden, siehst Du das Signal 'N'. Am Mast befindet sich ein Schild mit der Aufschrift ++N?, verteilt auf zwei Zeilen. Subtrahiere ? von der Zehnerstelle von ++. Das Ergebnis ist B und J

    Info:
    Auch Signale werden nach einem bestimmten Schema bezeichnet. An diesem und am nächsten WP stehst Du vor Ausfahrsignalen. Diese werden mit dem Buchstaben N benannt, wenn Sie mit der Kilometrierung stehen, mit P bei Standort entgegen der Kilometrierung. Zusätzlich zu den Buchstaben wird eine Nummer von 1 bis zur Anzahl der Signale je Richtung an den Buchstaben dran gehangen.

    Bei Wikipedia: Hauptsignal
    Link Uni-Stuttgart: Signalbezeichnungen

  4. An WP04, Blickrichtung Süden, siehst Du das Signal 'P'. Auch an diesem Mast befindet sich ein Schild, Aufschrift ++P?. Die Differenz von ++ ist G

    Info:
    Über dem Signalschirm seht Ihr ein schwarzes Dreieck mit weißer Zahl und weißem Rand. Hierbei handelt es sich um das Zusatzsignal 'Geschwindigkeitsanzeiger' das besagt, dass ab seiner Position maximal das zehnfache der angegebenen Zahl, also in diesem Fall 5 = 50km/h gefahren werden darf. Dieses Signal ist nur für einen bestimmten Bereich gültig. Dieser kann, wie in diesem Fall, der Weichenbereich sein oder der Abschnitt bis zum nächsten Hauptsignal.

    Link Stellwerke.de: Zusatzsignale

  5. An WP05, Blickrichtung Süden, siehst Du, etwas entfernt, rechts neben dem Gleis eine weiße Tafel mit einer schwarzen Zahl. Die Zahl ist I

    Info:
    Da die Strecke Wismar-Rostock laut VzG (Verzeichnis örtlich zulässiger Geschwindigkeiten) für 100km/h ausgelegt ist, dürfte der Triebfahrzeugführer die Geschwindigkeit nach Verlassen des Weichenbereiches Richtung Wismar auf eben diese 100km/h anheben, wenn da nicht die hier gefragte weiße Tafel wäre. Wie bei allen Geschwindigkeitsvorgaben gilt, dass maximal das Zehnfache der angegebenen Zahl in km/h, hier also 80km/h gefahren werden darf. Die weiße Tafel mit schwarzem Rand und Kennziffer markiert den Beginn einer dauerhaften Langsamfahrstelle, die hier vermutlich wegen dem nachfolgenden, in der Kurve liegenden, nicht technisch gesicherten Bahnüberganges eingerichtet ist.

    Bei Wikipedia: Langsamfahrstelle +++ Buchfahrplan +++ Elektronischer Buchfahrplan

  6. An WP06, Blickrichtung Ost-Nord-Ost, steht das Einfahrsignal aus Richtung Wismar. Über dem Signalschirm befindet sich eine dreieckige schwarze Tafel mit weißem Rand und weißer Zahl. Die Zahl ist D und H

    Info:
    Hier findet Ihr ein weiteres Beispiel für die Bezeichnung von Signalen. Als einziges Einfahrsignal aus Richtung Wismar steht es mit der Kilometrierung und trägt die Bezeichnung A.
    Wichtige Informationsträger für den Triebfahrzeugführer sind auch die Mastschilder. Diese regeln das Verhalten des Triebfahrzeugführers bei haltzeigendem, gestörtem oder erloschenem Signal. Die möglichen Konstellationen sind unten im Link aufgeführt. Das gelbe, mit der Spitze nach unten zeigende Schild bedeutet, dass das Hauptsignal gleichzeitig eine Vorsignalfunktion erfüllt.

    Bei Wikipedia: Mastschild +++ Zusatzsignale

    Bei den Stahlteilen, die kurz hinter dem Signal am Gleis angebracht sind, handelt es sich um eine Gleisabfangung vom Typ "Dresden". Derartige Vorrichtungen werden eingesetzt, wenn der Unterbau instabil ist bzw. an diesem gebaut wird und das Gleis gesichert werden soll. An dieser Stelle dürfte die Unterführung des Wasserlauf baufällig und somit Grund für diese Maßnahme sein.

    Bei Wikipedia: Hilfsbrücken

  7. An WP07, Blickrichtung Nord-Ost, kündigt ein Verkehrsschild den Bahnübergang an. Auf dem Schild befindet sich eine 3stellige Meterangabe. Die mittlere Stelle ist A und E

    Info:
    Von hier ist der Bahnübergang keine 80m entfernt aber das findet Ihr schon noch heraus.
    An dieser Stelle dürftet Ihr schon mehrfach über die immer gleiche Zahl mit der Quersumme = 10 gestolpert sein, die vor dem W der Weichennummern oder über den Signalbezeichnungen steht. Diese Zahl bezeichnet den Steuerkreis der Betriebsstelle innerhalb des Elektronischen Stellwerkes (ESTW). Dieses ESTW ging im Zuge der Sanierung der Strecke zur Jahrtausendwende in Betrieb. Seine Zentrale befindet sich in Bad Doberan.

    Bei Wikipedia: Elektronisches Stellwerk

Setze die Werte der Lösungsbuchstaben A - J direkt in die Formeln ein und Du erhältst die Koordinaten.

N 53 AB.CDE
E011 FG.HIJ


Überprüfe Deine Lösung:


Meine KBS-Caches:

KBS100 - Ventschow

KBS170 - Bf Wiligrad +++ KBS170 - Bad Kleinen +++ KBS170 - km 85.85 +++ KBS170 - Abseits der Bahn +++
KBS170 - Petersdorf +++ KBS170 - Wismarer Teichgebiet +++ KBS170 - Bf Wismar

KBS185 - Hornstorf +++ KBS185 - Hagebök +++ KBS185 - Neubukow


Additional Hints (Decrypt)

Fbhgreenva

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)