Der Karl-Heine-Kanal ist ein rund 3,3 km langer künstlicher Wasserlauf im Westen der Stadt Leipzig, der den Lindenauer Hafen mit der Weißen Elster verbindet. Wie kaum ein anderer Leipziger Wasserweg verbindet er städtische Urbanität mit wunderschönen naturnahen Abschnitten. Begebt euch auf eine Paddeltour entlang des Kanals und erlebt selbst diese Einzigartigkeit.

Geschichte:
Der Kanal wurde ab 1856 auf Initiative des Leipziger Rechtsanwalts und Industriepioniers Carl Heine als erster Teil eines projektierten Schifffahrt-Kanals von der Weißen Elster bis zur Saale angelegt. Mit dem Kanalbau wurde in Plagwitz an der Weißen Elster begonnen. Am 25. Juni 1864 wurde der erste Abschnitt des Kanals eingeweiht, 1887 war die Zeitzer Eisenbahn in Lindenau erreicht. Zwischen 1890 und 1898 wurde dann das vorerst letzte Teilstück gebaut, welches kurz vor dem Lindenauer Hafen endete.
Am 18. Juli 2012 wurde die Verlängerung des Kanals zum Hafen durch den Stadtrat beschlossen. 18 Millionen Euro sollten bis 2015 bei dem Projekt verbaut werden. Am 2. Juli 2015 wurde die neue Strecke für den Bootsverkehr freigegeben.
Quelle: Wikipedia
Die Paddeltour:
Ihr erpaddelt die gesamte Wegstrecke des Kanals. Plant für eine Tour etwa 60-90 Minuten plus Pausen ein. Vergesst bei eurer Planung den Rückweg nicht! Wer kein eigenes Boot hat, kann sich für schmales Geld ein Kanu an den Bootsverleihen der Weißen Elster ausleihen.
Entlang der Route findet ihr sieben Ablesestationen (siehe Waypoints), aus denen sich dann das Final über folgende Formel ergibt:
N 51° 19. (A+F)(B+A/E)(G)
E 12° 18.(G-F)(D+C)(D-C)
Anschließend ist es auch noch möglich, einen Bonus zu erhalten.
Viel Spaß wünscht
EdeBorger
