*****Vorbemerkung*****
Leider konnte die ursprüngliche Runde von bilbo777 in Hausbruch in ihrer bisherigen Form nicht mehr bestehen bleiben. Somit gibt es nun eine neue reload-Version hier in Eißendorf.
Die Grüne Stinkwanze
Bei der erwachsenen Stinkwanzen sind an den Randbereichen gelbliche Pünktchen sichtbar. Der etwas rundliche Panzer ist deutlich abgeflacht. Die Ränder des dreieckigen Halsschildes sind leicht konkav, die Füße bräunlich. Die Augen weisen eine rötliche Färbung auf. Die kurzen Fühler sind rot-gelb geringelt. Bei Gefahr kann die Gemeine Stinkwanze ein übelriechendes Sekret absondern. Diese Eigenschaft ist namensgebend.
Auch zur Partnerfindung werden Pheromone abgesondert. Da der Wind den Lockduft verstreut, können die Weibchen diesem nicht genau folgen. Oft landen sie deswegen auf benachbarten Blättern oder Zweigen. Damit das Paar dennoch zusammenfindet, trommelt das Weibchen in einer bestimmten Frequenz auf den Zweig. Die feine Vibration überträgt sich über die Pflanze zum Männchen. An den Vorderfüssen des Männchens befinden sich sensible Sinneszellen, die Vibration wird empfangen. Wird die Vibration im rechten Bein früher wahrgenommen als im linken, weiss das Männchen, dass es nach rechts gehen muss. Ist die Vibration in beiden Beinen gleichzeitig angekommen muss es nach unten klettern

Hast du gewusst ?
…dass die Grüne Stinkwanze sich im Herbst braun färbt ?
…dass eine winzige Wanze riesigen Krach machen kann? Die große Ruderwanze ist nur so groß wie ein Stecknadelkopf. Sie kann aber Lärm machen wie wenn du bei einem Orchesterkonzert in der ersten Reihe sitzt. Das Insekt macht den ganzen Krach aber unter Wasser, da geht viel Lärm verloren und wir hören an der Wasseroberfläche fast nichts mehr davon.
Größe
12 bis 15mm lang
Ernährung
Stinkwanzen ernähren sich von Pflanzen- und Beerensäften. Mit ihrem Saugrüssel zapfen sie die Pflanzen regelrecht an und saugen ihnen den nahrhaften Saft ab.
Fortpflanzung
Anfang Sommer klebt die Stinkwanze ihre Eier an die Unterseite der Blätter. Vom Ei bis zur jungen Stinkwanze werden 5 Entwicklungs-, und Häutungsstadien durchlaufen. Die erwachsenen Stinkwanzen überwintern und pflanzen sich im nächsten Sommer fort.
Vorkommen
Leben auf Laubbäumen, vor allem auf Linde und Erle, aber auch auf Disteln und Brennesseln. Verbreitet in ganz Europa
Allgemeine Informationen zur Insektenrunde
Findest du im Listing von "Insekten 01: Ameise (reloaded)".
Bitte schont die Natur.
Der Cache ist nahe des Weges zu finden.