Skip to content

Partnerschaft Stadt Büren - Kreis Steinfurt Multi-cache

This cache has been archived.

bueren: Dieser Cache wurde archiviert.

More
Hidden : 08/07/2019
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   large (large)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Geocaching-Partnerschaft Büren - Kreis Steinfurt

 

 

 

 

 

Willkommen zum Multi-Mysterie-Cache der Geocacher aus der Stadt Büren und dem Kreis Steinfurt.

...

Die über 800 Jahre alte Stadt Büren mit ihren 23.000 Einwohner bietet eine reizvolle Mischung aus intakter Natur, erlebnisreicher Geschichte und ländlichen Stadtleben. Bei einem Spaziergang durch die Altstadt erhälst Du den ersten Eindruck über die Vielfalt unserer Stadt.

 

Was ist hier zu tun?

Hier erwartet Dich ein Stadtrundgang durch die historische Altstadt von Büren. Zehn Stationen mit je zwei Fragen führen Dich durch die Stadt. Die jeweils erste Frage lässt sich nur vor Ort lösen (A1- J1). Die zweite Frage betrifft den Kreis Steinfurt und ist mithilfe des Internets herauszufinden (A2 - J2).

Tipp: Im Anhang befinden sich Bilder und Grafiken, die Dir eventuell weiterhelfen können. Durch die Lösungen der Rätsel erhältst Du einen Wegpunkt für den nächsten Halt - bis hin, zu den Koordinaten für das Finale.

 

Grundsätzlich gillt:

Eine iterierte Quersumme ist z. B. 12345 = 1+2+3+4+5 = 15 = 1+5 = 6

Ein iterierter Buchstabenwert (A=1, B=2, C=3 usw.) ist z. B. Bueren= B(2)+U(21)+E(5)+R(18)+E(5)+N(14)= 65 =6+5 = 11 = 1+1 = 2

Auf TicTacToe-Bildern zählen nur fest verbaute Gebäudeteile, keine beweglichen bzw. veränderlichen.

Fenster, Mauer, Wetterhahn usw. = fest

Schnee, Laub, Bäume, Menschen, Wolken usw. = veränderlich

Die Formeln sind möglichst einfach gehalten. Beispiel: Gesucht ist die Zahl 555, in der Formel steht (X1-2) 55. Deine ermittelte Zahl für X1 ist 7

-> (7-2) 55 = 555

Anderes Beispiel: Formel (Y2+56) 3, ermittelt wurde für Y2 die 22

-> (22+56) 3 = 783

Noch ein Beispiel: Formel 2 (Z1:2), ermittelt wurde für Z2 die 84

-> 2 (84:2) = 242

Grundsätzlich werden nur die letzten 3 Stellen der Nord- und Ost-Koordinaten gesucht!

 

Der 1,8 km lange Stadtrundgang lässt sich am besten zu Fuß passieren. Neben den 10 Hauptstationen können weitere Sehenswürdigkeiten und Orte entdeckt werden wie z. B. der Eulenturm mit dem Schützenmuseum, der Judenfriedhof oder das beliebte Bernhard Wolff - Schulmuseum.

Zahlreiche Gastronomiebetriebe entlang des Rundgangs laden jeden Cacher zum Einkehren und Verweilen ein.

Weitere Informationen unter geocaching-region-bueren.de.

 

Los geht's !

...

Station 1:

N 51° 33.383' E 008° 33.501'

Frage 1: Irgendetwas ist hier anders. In welchem Feld?

Antwort=A1

Frage 2:

Die Saline Gottesgabe zu Rheine ist alt, sehr alt! Durch salzhaltiges Grundwasser und Verrieselung über Reisigbündel wurde lange Zeit wertvolles Salz gewonnen. Auch heute ist die Saline Gottesgabe Dank des Fördervereins noch funktionsfähig, wird jedoch nur noch zu Erholungs- und Schauzwecken genutzt. Direkt an der Saline bieten Bänke Zeit zur Entspannung in einem heilenden Klima, fast wie am Meer. Der anschließende Besuch im Naturzoo und im Kloster sind auf jeden Fall lohnenswert. (Quelle: Wikipedia)

In der Regierungszeit eines Bischofs wurde die Salzgewinnung erstmals nachgewiesen. Wann regierte dieser Bischof? Addiere die beiden Jahreszahlen der Regierungszeit des Bischofs und bilde aus der Summe die iterierte Quersumme.

Antwort = A2

Station 2:

N 51° 33.(A1-2) 23' E 008° 33.(1316:A2)'

Frage 1: Zähle die Fenster der Sandsteinwand in nördlicher Richtung.

Antwort=B1

Frage 2:

Der Lehrgarten des Kreises Steinfurt ist eine einzigartige Einrichtung im Münsterland. Jedes Jahr besuchen ihn mehr als 50.000 Gartenliebhaber. Er hat eine Größe von circa 30.000 Quadratmetern und wurde bereits 1914 im Steinfurter Ortsteil Burgsteinfurt als "Kreis Obst- und Gemüsegarten" gegründet. Seither ist er Demonstrations- und Schulgarten, in dem jedermann sich über die vielfältigen Möglichkeiten der Gartengestaltung informieren kann. (Quelle: Kreis Steinfurt)

Seit wann steht die Figur "Der Leser" von der Emsdettener Künstlerin Anne Daubenspeck-Focke vor der Eingangstür des Kötterhauses?

Antwort = B2

Station 3:

N 51° 33.(B1+311)' E 008° 33.(B2-1479)'

Frage 1: Begebe Dich zum Haupteingang und zähle alle Treppenstufen, die nach oben führen.

Antwort=C1

Frage 2:

Als Clemens und August Brenninkmeyer 1841 in der niederländischen Stadt Sneek ein Textilgeschäft eröffneten, begann damit die Unternehmensgeschichte des C&A-Konzerns. Zuvor hatten die Brenninkmeyers wie auch viele andere Handelsleute als sogenannte Tüötten ihren Lebensunterhalt verdient: Von Mettingen aus, einer beschaulichen Gemeinde im nördlichen Tecklenburger Land, verkauften sie als Wanderhändler hochwertiges Leinen in den Niederlanden. (Quelle: NRW-Stiftung)

In welchem Jahr wurde das Tüöttenmuseum in Mettingen eröffnet?

Antwort = C2

Station 4:

N 51° 33.(2750:C1)' E 008° 33.(C2-1443)'

Frage 1: Oberhalb der rechten Säule kannst Du eine Zahl lesen. Ermittle die iterierte Quersumme.

Antwort=D1

Frage 2:

Mit seinem türkisblauen, kristallklaren Wasser ist der Canyon Lengerich ein echtes Juwel der Region. In dem stillgelegten Kalkabbaugebiet finden heute viele seltene Tier- und Pflanzenarten, wie Uhu, Echsen oder wilde Orchideen optimale Bedingungen zum Leben. Drei Aussichtpunkte in dem Naturschutzgebiet rund um den Canyon eröffnen einen traumhaften Blick auf die sogenannte Blaue Lagune. (Quelle: Outdooractive)

Wann wurde der Abbau im Steinbruch aufgegeben?

Antwort = D2

Station 5:

N 51° 33.(30-D1) 9' E 008° 33.(2550-D2)'

Frage 1: Du stehst vor einer braunen Eingangstür. Drehe Dich um 180° und ermittle den iterierten Buchstabenwert des Wortes, welches Du nun siehst.

Antwort=E1

Frage 2:

Seit 1720 ist Reinings Mühle als Wassermühle urkundlich nachgewiesen. Sie hatte damals ein Wasserrad und war im üblichen Fachwerkstil erbaut mit einer Größe von 12 x 9 Metern.
Fast 200 Jahre später, ca. 1900, wurde dieses Wasserrad durch eine Turbine ersetzt, mit der der Mahlgang angetrieben wurde.
Seit den 30er Jahren konnte die Turbine Strom erzeugen. Mit diesem Strom wurde die Mühle versorgt, aber auch der Stammhof Reining. (Quelle: heimatvereine-hoerstel.de)

Seit wann ist Reinings Mühle eine Nebenstelle vom Standesamt Hörstel? Bilde die iterierte Quersummeder der Jahreszahl.

Antwort = E2

Station 6:

N 51° 33.(E1x9) 3' E 008° 33.(3300 : E2)'

Frage 1: Auf der Tafel findest Du römische Zahlen. Wie lautet der Gesamtwert

Antwort=F1

Frage 2:

Das Hockende Weib ist ein Felsgebilde im westnordwestlichen Abschnitt der Klippenkette, das einer hockenden Frau ähnelt und als ein Wahrzeichen von Ibbenbüren dient. Mit ihm verbindet sich eine weithin bekannte, in ähnlicher Form jedoch auch in anderen Regionen verbreitete Sage. Deren Inhalt zur Folge erstarrte eine Frau in Vorzeiten zu Stein, was namensgebend war. (Quelle: Wikipedia)

Was trug der Sage nach das "hockende Weib" auf Ihren Schultern?

- Einen Eimer mit Ibbenbürener Steinkohle von weltweit einzigartiger Qualität = 4

- Ihre Kinder, um sie vor der Flut zu schützen = 8

- Einen Korb voller frischem Obst für die gebeutelten Soldaten des 30-jährigen Krieges = 1

Antwort = F2

Station 7:

N 51° 33. 1 (F1+30)' E 008° 33. 5 (F2) 5'

Frage 1: Wie viele Steinblöcke befinden sich im oberen Ring über der Tür?

Antwort=G1

Frage 2:

Das große heilige Meer ist der größte natürliche Binnensee Nordrhein-Westfalens.

Er steht namengebend für das Naturschutzgebiet Heiliges Meer- Heupen in dem er sich befindet. Er ist vor mehreren hundert Jahren durch einen Erdfall entstanden, eine tragische Sage erklärt das Entstehen mit einem unzüchtigen Kloster an dieser Stelle. Bei seiner ersten urkundlichen Erwähnung trug das Heilige Meer noch einen anderen Namen. (Quelle: LWL)

Welche Zahl beinhaltet den Namen?

Antwort = G2

Station 8:

N 51° 33.(G1-6) 0' E 008° 33.(G2x180)'

Frage 1: Welche vierstellige Zahl kannst Du links neben diesem Detailfoto lesen? Bilde die iterierte Quersumme.

Antwort=H1

Frage 2:

Vorläufer des Bismarckturms war eine Windmühle, die 1851 auf dem Windmühlenberg errichtet wurde und 1906 nach Blitzeinschlägen ausbrannte. Der verbliebene Mühlenstumpf wurde 1908 vom Bismarckverein des Kreises Tecklenburg erworben und für den Bau des heutigen Turms verwendet.

Wie hoch ist der Bismarckturm in Tecklenburg?

Antwort = H2

Station 9:

N 51° 33.((H1x3)-3) 5' E 008° 33.(29 + H2) 6'

Frage 1: Bilde aus dem zweiten Wort der letzten Zeile über der Tür die iterierte Quersumme des Buchstabenwertes.

Antwort=I1

Frage 2:

Das Haus Surenburg gehört zu den kleineren Wasserburgen Westfalens und zählt trotzdem zu den besonders malerischen Schlössern im Münsterland. Zur Gesamtwirkung tragen die zahlreichen hochstämmigen Alleen ebenso bei, wie der abwechslungsreiche, weitgedehnte Forst, der mit einheimischen und exotischen Baumarten das Schloss mit seinen Wirtschaftsgebäuden und Gärten eng umschließt.

Die Geschichte des Hauses Surenburg ist eng mit einer niederländischen Adelsfamilie verbunden, die auch noch heute Besitzer des Schlosses sind und die vor allem durch ihre politische Arbeit bekannt geworden ist. (Quelle: Stadt Hörstel)

Aus welchem Jahr stammt das Wappen der Familie?

Antwort = I2

Station 10:

N 51° 33.(105:I1) 3' E 008° 33.(-1213+I2)'

Frage 1: Auf der Infotafel JP2-24 siehst Du auf einem der Bilder einen Sack Mehl = 3, ein gebackenes Brot = 7 oder eine Flasche Bier = 4.

Antwort=J1

Frage 2:

Der "Münster Osnabrück international Airport" ist ein internationaler Verkehrsflughafen in Nordrhein-Westfalen nähe Greven und bedient jedes Jahr über eine Million Passagiere.

Wie lange fliegt man vom FMO nach Palma de Mallorca?

ca. 2-2,5 Std = 9

ca. 3-3,5 Std. = 11

ca. 4-4,5 Std = 13

Antwort = J2

 

Finale:

N 51° 33.A1+B1+C1+D1+E1+F1+G1+H1+I1+J1+252'

E 008° 33. 8326-A2-B2-C2-D2-E2-F2-G2-H2-I2-J2'

 

Wir wünschen Dir viel Spass!

Nachdem Du Büren erkundet hast, wartet in dem schönen Kreis Steinfurt das nächste Abenteuer auf Dich! Dort findest Du den Partnerschafts-Cache unter GC8B9NC.

Vielen Dank an alle Cacher aus Büren und dem Kreis Steinfurt, die zur Verwirklichung des Projektes beigetragen haben.

Additional Hints (Decrypt)

Fgngvba 7: Sebfpuxöavt

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)