
Die sowohl im Fernsehen als auch im Kinovorprogramm gezeigten animierten Kurzfilme zeigen ein großnasiges, sehr emotionales, häufig nörgelndes weißes Linienmännchen auf einfarbigem Hintergrund. Es wird von seinem Schöpfer ständig vor neue Probleme gestellt oder aus ausweglosen Situationen befreit. Dabei entsteht die gesamte Szenerie – samt tierischer, menschlicher oder gegenständlicher „Widersacher“ – meist aus einer durchgehenden Linie, die rechts und links waagrecht aus dem Bild hinausläuft.
Seit 1972 füllt das Linienmännchen die Werbepausen vieler internationaler Fernsehanstalten. Die über 100 verschiedenen Folgen waren bei Kindern und Erwachsenen so beliebt, dass sie auch in Kinos und auf Filmfestivals gezeigt wurden. Da der Humor der Cartoons ohne Sprache auskommt und universell verständlich ist, wurde die Serie auch ein weltweiter Erfolg.
Zum Cache:
Beantwortet ein paar Fragen und ihr erhaltet die Position des Caches:
1) Wie heißt das Linienmännchen im Original?
2) Wie heißt der Schöpfer des Linienmännchens (Vor- und Nachname)?
3) Welche Stimmung signalisiert der blaue Hintergrund?
4) In Deutschland warb „der Nörgler“ für eine Salbe gegen
5) In welchem Jahr wurde das Strichmännchen erschaffen?