Poppelsdorfer "Geo"-Cache - "Double-Cache"
Nachdem der erste "Geo"-Cache gestohlen wurde, habe ich mich entschlossen, den Cache komplett zu überarbeiten, Stationen hinzuzufügen und ein anderes Versteck zu wählen. Daher stelle ich den Cache als neu ein.
Dieser Cache nimmt das Geo in Geocache mal etwas wörtlicher als gewöhnlich. Geologie, Paläontologie, Mineralogie und auch Botanik spielen bei der Jagd eine wichtige Rolle. Da einige frei zugängliche Ausstellungen besucht werden müssen, um die Koordinaten zusammen zu bekommen, müssen allerdings Öffnungszeiten beachtet werden, die ich jeweils den Koordinaten hinzufüge.
Startpunkt:
N 50°43.578’
E 007°05.383’
Falls ihr mit dem Auto kommt, findet ihr in der Strasse bestimmt einen Parkplatz.
Ihr solltet jetzt vor einem Gebäude mit dem schönen Motto „Mente et Malleo“ stehen. geht durch den Haupteingang rein, die Treppe rauf und links in die Ausstellung.
(Geöffnet Mo-Fr 9.00-16.00 Uhr; Sonntag 13.00-17.00)
!!! Bitte "loggt" Euren Besuch auch im beim Museums-Eingang ausliegenden Besucherbuch !!!
Im zweiten Raum der Ausstellung findet ihr alles, was ihr braucht, um die nächsten Koordinaten zu errechnen. Findet zunächst den beachtlichen Schädel eines bekannten fleischfressenden Sauriers. Hinter dessen Namen steht OSBORN ABCD.
Schilder an den Seiten der Vitrinen verraten, was sich in ihnen befindet.
In welchen Vitrinen befinden sich Articulata? EF - EG
Und in welchen Porifera? HI + HJ
Der nächste Punkt befindet sich bei:
N 50°FJ.DAF
E 007° CD.DJF
Hier solltet ihr jetzt in einem großen Innenhof stehen. Das Museum hier nimmt Eintritt, daher sind im Museum keine Hinweise versteckt. Ein Besuch lohnt sich aber trotzdem!
Schaut in der Einfahrt zum Hof nach der bronzenen Erklärungstafel und dem folgenden Text darauf: „...17KK-17LM durch Kurfürst Clemens August vollendet...“
Nun habt ihr alles für die nächste Koordinate:
N 50°K(M/2).K(M+A)A’
E 007°CD.MK(B-A)’
Zu diesem Punkt kommt ihr im Sommer (1. April - 31. Oktober) täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr. Samstags ist leider geschlossen und nur Sonntags werden 2 Euro Eintritt verlangt. Im Winter (1. November - 31. März) montags - freitags von 10.00 - 16:00 Uhr.
Samstags und sonntags ist leider geschlossen.
Hier solltet ihr auf einem Steg stehen und auf einer Seite Niedermoor haben. Sucht dort nach der Pflanze Pinguicula vulgaris, die Kennummern links oben bringt euch dann weiter: 2P5P9-N-200P
Der nächste Punkt liegt bei:
N 50°KN.(N-A)BP’
E 007°CD.(N-A)(N+K)B’
An einer Lok findet sich der Buchstabe M und eine dreistellige Zahl. Welche Zahl? -> QRQ
Als nächstes besuchen wir ein geologisches Urgestein aus Bonn. Bei
N 50°KR.B(Q+R)C’
E 007°CK.B(Q-A)(P/2)’
liegt er, der Hans. Aber wer liegt da noch aus der gleichen Familie? Die richtige Antwort führt zum S.
Elisabeth & Mathilde: S=3
Frieda & Mathilde: S=6
Elisabeth & Frieda: S=9
Bei
N 50°(N+A)N.A(S-N)L’
E 007°CL.DMS’
findet ihr eine kleine Basaltsäule. Im Gegensatz zum sehr festen Basalt ist das antropogene Mauerwerk daneben ziemlich zerrüttet. Dafür kann man darin einen Mikro finden, der einem sagt, wie’s weitergeht.
Dort angekommen findet ihr eine knappe Information zu jemandem, der 1944 getötet wurde. Aber wann wurde er geboren? -> 19TU
Von hier an geht es zu
N 50°43.CK(U-K)’
E 007°05.U(Q-A)K’
Hier befand sich das Versteck des alten Poppelsdorfer “Geo”-Cache. Ihr könnt wahrscheinlich erahnen, wo er war. Nicht ganz an dieser Stelle, aber in unmittelbarer Nähe, befindet sich ein weiterer Mikro, der euch die Koordinaten des neuen Zieles verrät.
Viel Spass und Glück bei der Suche!
Achtung, Achtung!
Neben dem Original-Cache gibt es jetzt in Sichtweite eine zweite Cachebox als Bonus zu entdecken!
Warum? Warum nicht? Kleiner Zusatz-Service. Eigentlich war die Box als Ersataz gedacht, weil es so aussah, als wäre der Cache mal wieder gestohlen worden. Da dem nicht so war und ich keine Lust hatte, die Box wieder nach Hause zu tragen, habe ich sie als Bonus in der Nähe versteckt und den Poppelsdorfer Geo-Cache so zum Double-Cache gemacht. Siehe dazu auch die Einträge um den 7. September 2006 herum.