MGCA
(Munich Geocachers Adventskranz)
Mit der MGCA-Serie bringen wir Euch zu einigen besonders in der Adventszeit interessanten Punkten in München. An jedem Adventssonntag wird einer der Caches freigeschaltet, am 4. Advent zusätzlich der Final. Über die Graphik kann man dann zwischen den einzelnen Caches der Serie navigieren. Die vier ersten Caches sind natürlich auch einzeln machbar, nur für den Final braucht man die Informationen aus allen Vorcaches. Alle fünf Caches sind so angelegt, daß sie auch im Rest des Jahres interessant und findbar sind.
MGCA 1. Licht
Ganz in der Nähe des Caches befindet sich die Krippenausstellung des Bayerischen Nationalmuseums, die nur zur Weihnachtszeit ständig geöffnet ist.
Zu sehen ist die künstlerisch wertvollste und umfangreichste Krippensammlung der Welt. Gezeigt werden vorwiegend vielfigurige Weihnachtsszenen, die im Alpenraum und in den Krippenzentren Italiens in der Zeit zwischen 1700 und der Mitte des 19. Jahrhunderts geschaffen wurden. Geöffnet ist die Ausstellung vom 1.Advent bis zum 15. Januar (Dienstag - Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr, Donnerstag 10.00 - 20.00 Uhr, Montags geschlossen).
Das Bayerische Nationalmuseum feiert in diesem Jahr seinen 150. Geburtstag. Die Gründung des Museums geht auf die persönliche Initiative von König Maximilian II. zurück. Entsprechend legte das Haus Wittelsbach mit seinen Kunstschätzen den Grundstock für die Sammlung des Bayerischen Nationalmuseums. Schon bald nach der Gründung gelangten ganz unterschiedliche Sammlungskomplexe an das Haus, die in erheblichem Maße zum Ruhm des Museums beitrugen.
Bevor es zum weihnachtlichen Teil der Sache geht, sollte man sich aber bei
N 480 08.494
E 0110 35.412
nach einer Büste umsehen.
Herr Bienewitz, wie der Familienname vor der Latinisierung lautete, hat einiges mit unserem Hobby zu tun, da er innerhalb von knapp sieben Sommern die erste genaue Landkarte Bayerns schuf. Zur Vermessung verwendete er zahlreiche Instrumente, die sein Vater, ebenfalls Mathematiker und Astronom, und er selbst entwickelt hatten. Zum Glück für die Nachwelt übergab Bienewitz die Karte nicht nur dem Herrscher Karl V., mit dessen Bibliothek sie später verbrannte, sondern veröffentlichte sie auch in 24 Abschnitten als Druck. Die Präzision der Karte ist so hoch, daß auch noch Napoleon bei seinem Einmarsch in Bayern diese Karte als Grundlage für seine Planungen verwendet hat.
Nun die Fragen:
Auf wie vielen "Beinen" steht Herr "Bienewitz"? a = ___
Differenz der größten und kleinsten Zahl auf der zugehörigen Tafel? b = ___
Wie viele Wörter (nicht Zahlen) befinden sich auf der Tafel? c = ___
Wie viele Wörter hat das Schild über dem Eingang des dazu gehörigen Gebäudes? d = ___
Der Cache läßt sich jetzt mit Hilfe folgender Rechnung finden:
N 480 08. b (c - d - 1)
E 0110 35. (c / 2) ((c + d) * a / 2)
Bis zum Ende der Bauarbeiten kann der Cache virtuell gefunden und gelogt werden. Ermittelt dazu durch die Aufgaben die Cachekoordinaten: N 48 08.xxx E 11 35.yyy (xxx und yyy müssen keine jeweils gleichen Ziffern sein!). Sendet dann eine Mail an die Adresse: xxx.yyy@web.de Nach wenigen Minuten sollten die Logerlaubnis und die für den Final benötigten Koordinaten eintreffen. Sollten wider Erwarten Probleme auftreten, nehmt bitte einfach über gc.com mit uns Kontakt auf.