SIEGSDORF -Das Mammut- Mystery Cache
tabula.rasa: Leider wurde auf die Reviewer-Notiz bislang nicht geantwortet. Daher archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert. Falls du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte per E-Mail. Sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.
More
-
Difficulty:
-
-
Terrain:
-
Size:
 (micro)
Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions
in our disclaimer.
Kurze Reise in eine längst vergangene Zeit
GESCHICHTLICHES MIT LÜCKEN:
Für die Besiedlung in Siegsdorf gibt es im 8. Jahrhundert erste schriftliche Quellen. Das Baumburger Grafengeschlecht der Sieghartinger ließ sich hier im 11. Jahrhundert nieder und gab dem Ort seinen Namen. Im Mittelalter spielte Eisenerzbergbau, insbesondere in den heutigen Ortsteilen Eisenärzt und Hammer, eine wichtige Rolle.
Die barocke Pfarrkirche "Maria Empfängnis" wurde 1779 erbaut, mit großflächigen Deckengemälden des Trostberger Malers Franz Soll. 1896 wird Siegsdorf an die Eisenbahn angeschlossen, 1936 reicht der erste Bauabschnitt der Autobahn von München bis Siegsdorf. Die Gemeinde Siegsdorf ist in ihrem heutigen Umfang aus mehreren Gemeinden entstanden. Bereits 1934 wurden Ober- und Untersiegsdorf vereint. 1972 schlossen sich die bis dahin selbständigen Gemeinden Eisenärzt, Vogling sowie der südliche Teil von Hochberg an Siegsdorf an. 1978 fand die Gebietsreform ihren Abschluss durch den freiwilligen Anschluss der Gemeinde Hammer und des südlichen Teils der Gemeinde Haslach (Traundorf).
Am ??.??.???? entdeckte und barg der damals 16-jährige Schüler Bernard Raymond v. Bredow in einem Bachbett bei Siegsdorf eines der größten Mammutskelette der Welt. In die Schlagzeilen geriet Siegsdorf 1985, als Bredow seinen Mammutfund mit dem Filmemacher Ulli Weißbach des Bayerischen Rundfunks veröffentlichte. Der Fund war Anlass, 1991 das Mammutheum in Siegsdorf und 1995 das südostbayerische Naturkunde- und Mammut-Museum zu errichten.
Zur Gemeinde gehören außerdem die umliegenden kleineren Orte Bad Adelholzen, Eisenärzt, Maria Eck, Wernleiten, Sankt Johann, Hammer, Traundorf und Vogling sowie der südliche Teil der ehemaligen Gemeinde Hochberg.
Ach ja……
Der ehemalige Skirennläufer, Sepp Ferstl, wurde am 6. April 1954 im Gemeindeteil Vogling geboren.
DER CACHE:
Hallo Cacher,
wieder habe ich Euch einen historisch angehauchten Cache versteckt, zu dessen Hilfe Ihr zunächst das Internet benötigt. Dieser Micro-Cache befindet sich im Ortsgebiet der oben geschichtlich beschriebenen Gemeinde Siegsdorf.
Die oben genannten Koordinaten haben mit dem Cache überhaupt nichts zu tun, dienen nur als Anhalt für die weiteren Planungen.
Die Frage lautet:
Wann fand der damals 16-jährige Schüler Bernard Raymond v. Bredow in einem Bachbett bei Siegsdorf eines der größten Mammutskelette der Welt (Datum = 8-stellig)?
Die Quersumme des Tages = A
Die Monatszahl = B
Die vierstellige Jahreszahl = CDEF
Die 1-stellige Quersumme der Jahreszahl = G
Die Parkkoordinaten befinden sich bei:
N 47° 49.(A+C)C(A-C)
E 012° 38.EFF
Dort angekommen folgt den Anweisungen des Schildes auf Bild 1 und geht weiter nach
N 47° 49.(D/3)C(G+A)
E 012° 38.F(B-A)E
Hier solltest Du den auf Bild 2 abgebildeten Gesteinsbrocken finden. Um welche Gesteinsart handelt es sich hierbei?
Rotalgen-Kalk, dann wäre die Nordkoordinate der Cache-Position N 47° 49.342
Nummuliten-Sandstein, so wäre die sie N 47° 49.266 oder um
Monolith, dann hättest Du eine Nordkoordinate von N 47° 49.331
Ein kleines Stück von Deinem Standort entfernt kannst Du eine sehr schöne Nachbildung des Siegsdorfer Mammuts stehen sehen (Bild 3). Begebe Dich zu dieser Statue und ermittle dort, welchen Spitznamen das Mammut trägt. Ist es:
Ferdi
Rudi oder
Manni
Bei Ferdi wäre die Ostkoordinate bei E 012° 38.498, sollte der Name Rudi sein, gebe E 012° 38.564 in Dein GPS-Gerät ein. Ist der Spitzname Manni, liegt der Cache bei E 012° 38.533.
Der Cache befindet sich wohlbehütet und schneesicher in einem speziellen Versteck. Hier wartet er, das ganze Jahr erreichbar, auf die Finder. Leider gab dieser hochinteressante Ort wieder mal nur einen Micro-Cache her. Gerade im Sommer kann es hier zu größeren Muggel-Anhäufungen kommen, also seid sehr vorsichtig und platziert den Cache exakt an die gleiche Stelle.
Wie immer wünsche ich Euch viel Spaß mit meinem Cache und Glück beim Finden des Micros.
Gruß, Tom
Additional Hints
(Decrypt)
Uvre qnesfg Qh avpug uvanhs