Skip to content

Bohrung Salzbergen 2 EarthCache

Hidden : 3/3/2008
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Bohrung Salzbergen 2

 

Wie Steinsalzlagerstätten entstanden :

Die deutschen Salzlagerstätten entstanden vornehmlich am Ende des Erdaltertums im Perm ( in der Zeit des Zechsteins ) und am Anfang des Erdmittelalters im Trias ( in der Zeit des Bundsandsteins ).

Die Entstehung des Salzbergener Salzvorkommens fällt in die Zeit des Trias. Also vor etwas 220 Millionen Jahren. Unter einem 200 m mächtigen Deckgebirge befindet sich ein etwa 440 m mächtiges Steinsalzlager. Die normale Mächtigkeit eines Steinsalzlagers aus dem Bundsandstein liegt etwa zwischen 60 und 100 m. Bei der Bohrung Salzbergen 2 deutet diese große Mächtigkeit auf eine örtliche Salzaufpressung hin.

Vor über 200 Millionen Jahren bedeckte ein Meer, ein verhältnismäßig flaches Meer, weite Teile unseres heutigen Europas, auch unseren norddeutschen Raum.

In diesem Meer befand sich - wie auch in den Ozeanen heute - Salz in gelöster Form. Die Steinsalzlager entstanden durch Verdunstungen des Meerwassers. Jedoch konnten solch mächtige Salzsteinlager nicht dadurch entstehen, dass ein flaches Meeresbecken nur einmal verdunstete.

Die Entstehung denkt man sich so :

Eine schmale Landschwelle trennte eine große Meeresbucht ab, in der auf Grund des herrschenden Trockenklimas das Meerwasser ständig verdunstete und damit seine Salze ablagerte. Über die Landschwelle oder durch ein schmales Loch in der Schwelle strömte bei hohen Fluten Meerwasser nach, so dass sich der Prozeß des Verdunstens fortsetzen konnte. Ein Rückgang des Meeres oder eine Anhebung der Landschwelle ließen das Becken gänzlich austrocknen. 

Die Stadt Rheine erwarb 1951 die Ausbeutungsrechte für die Bohrung Salzbergen 2. Über dem Bohrloch wurde 1959 ein Pumpenhaus errichtet und es wurde eine 5,5 km lange Leitung nach Rheine verlegt.

Technische Daten :

Das Bohrrohr in dem Bohrloch hatte in einer Tiefe von 330 bis 350 m über 250 Löcher von je 1 cm Durchmesser. Durch diese Löcher in der Bohrrohrwandung konnte das durch das Bohrrohr zugeführte Süßwasser mit dem Steinsalz in Berührung kommen uns sich ungefähr bis zum Sättigungsgrad mit ausgelöstem Salz anreichern. Das Süßwasser wurde einem auf dem Grundstück befindlichen Brunnen entnommen.

 

Nun hier die Fragen zum Earthcache :

1. Wofür ist das Hummeldorfer Steinsalz geeignet und wofür wurde es benutzt ?

2. Wieviel Salzgehalt hatte das Endprodukt ?

3. Wer machte den geologischen Querschnitt durch das Steinsalzlager von Salzbergen ( Bild Infotafel ) ?

Bitte findet die Antworten heraus, und mailt sie uns zu - wir erteilen dann bei richtiger Antwort die Logerlaubnis. Außerdem wäre ein Foto von euch sehr schön.

Wer möchte kann sich noch aus Spaß  zusätzlich in das vor Ort befindliche Döschen eintragen.

Wir wünschen Euch ganz viel Spaß beim Lösen !!! Liebe Grüße, DIE ESELS

 

ENGLISH:

Drilling Salzbergen 2 

 

How rock salt deposits are formed: 

The German rock salt deposits were formed at the end of PERM and in the beginning of TRIAS. 

The formation of the Salzbergener salt occurrence is in the time of TRIAS. Nearly 220.000.000 years ago.

Under a 200 meter forceful rock is a 440 meter big salt deposit. The normal mightiness of a rock salt deposit in the

TRIAS is between 60 and 100 meter. Here in the drilling Salzbergen 2 must be a big mightiness of a local force on salt.

 

200.000.000 years ago, a big ocean covered most of Europe, and also in this area.

 

In this ocean, like today, there was fluid salt inside. The rock salt depositswhere developed by evaporation of seawater. But this big rock salt deposit couldn’t  grow up in the way of drying out for one time.

 

The development must be as follow:

A small spit divided a big bay, in witch because of the aridity the seawater always evaporated and deposited its salts. Above the spit, or through a small hole in the spit, seawater tided in during high floods, so that the process of evaporation could went on. The reduction of the sea, or the uplift of the spit let the basin dry out totally.

The town Rheine got the exploitation rights for Salzbergen 2 in 1951. In 1959, above  the borehole, a pump station was build up and a 5,5 km long pipeline to Rheine was installed.

 

Some notes:

The bore pipe in the borehole has had a dept of 330 up to 350 meter with over 250 holes, each of them 1 cm big. Through these holes, freshwater witch was pumped through the pipe, could get in contact with the rock salt and nearly accumulated itself up to the saturation level. The freshwater was taken from a well on the property.

 

 

Questions to lock this cache:

1.         For what was the Hummeldorfer rock salt used?

2.              How intensive is the salt content of the final product?

3.           Who created the geological profile on the board of the rock salt deposit?

Mail the right answers and you will get the permission to lock! And make a picture of you.

Toiletten sind in der Nähe! Toilets are nearby!

 

 

 

Additional Hints (No hints available.)