Skip to content

Weserpegel Bremen EarthCache

This cache has been archived.

klippdachs: So nach über 2500 Logs gebe ich diesen Cache auf. Die Durchsicht der vielen Mails ist derzeit einfach zu zeitraubend für mich.
Vielen Dank allen, die da waren und weiterhin happy caching!

More
Hidden : 2/17/2010
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Weserpegel Bremen





Die Weser

Die 292 km lange Werra und die 218 km lange Fulda vereinigen sich in Hannoversch Münden zur Weser. Sie durchfließt Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bremen. Der Flussabschnitt vom Hemelinger Weserwehr bis zur Mündung in die Nordsee unterliegt den Gezeiten und wird Unterweser genannt. Die Unterweser fließt zunächst durch Bremen, dann durch Niedersachsen. In Bremerhaven, bei Unterweser-km 65, endet die Unterweser und beginnt die innere Außenweser.
Bis zur Mitte der Elsterkaltzeit floss die Weser in einem Zeitraum von anderthalb Millionen Jahren von Hameln aus durch die Deisterpforte und durch das Hallertal. Östlich von Adensen an der Hallerbrücke der Bundesstraße 3 mündete die Leine in die Weser.
Das Zeitalter der Eiszeiten, das Pleistozän, gestaltete die Landschaft völlig neu und beeinflusste auch den Verlauf der Weser. Funde von Wesergeröll in Holland weisen darauf hin, dass die Weser ab dem heutigen Minden dem nördlichen Rand des Wiehengebirges folgte, um dann weiter in Richtung Ijsselmeer zu fließen. Die zurückziehenden Eiszeiten gaben den Weg wieder frei, und die Weser änderte ihren Lauf in Richtung Norden. Schmelzwasser der Gletscher und Niederschlagswasser aus den Mittelgebirgen vereinten sich zu Urströmen, denen auch die Weser zufloss. Das Tal des Aller-Weser-Urstroms, am weitesten südlich gelegen, reichte von der mittleren Oder über den Mittellauf der Elbe bis zur Mündung der Weser. Etwa in Höhe der heutigen Stadt Hoya an der Mittelweser vereinten sie sich mit der Weser, um anschließend in das Bremer Becken zu strömen. Doch auch der Mündungstrichter in die Nordsee schwankte über die Jahrtausende hinweg zwischen Wangerooge und Helgoland.

Der erste Hafen der Stadt Bremen lag an einem Weserarm namens Balge. Ob sie eventuell in karolingischer Zeit zeitweise Hauptarm war, ist fraglich. Im 12. Jahrhundert war die Balge immer noch tief genug für damalige Schiffe. Die Altstadt dehnte sich auf die Inseln zwischen Balge und eigentlicher Weser aus. Erst ab dem 13. Jahrhundert wurde auch das Weserufer als Hafen genutzt und die Schlachte als (hölzerne) Uferbefestigung gebaut. Ab dem 14. Jahrhundert diente die Balge nur noch als Binnenhafen. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde sie zugeschüttet. Die Kleine Weser in Bremen hatte schon lange vor den Baumaßnahmen des 19. Jahrhunderts keine regelmäßige Wasserzufuhr aus der Mittelweser und wurde deswegen früher auch Ohle Weser (Alte Weser) genannt. Bis ins 19. Jahrhundert gab es einen der militärischen Verteidigung dienenden Verbindungsgraben von der Weser her, der den Teerhof vom Stadtwerder trennte. In den 1920er Jahren war das Weserwasser so stark durch Abwässer der weiter flussaufwärts angesiedelten Kaliindustrie belastet, dass es sich kaum noch als Trinkwasser eignete, woraufhin das Land Bremen gegen die Länder Preußen, Thüringen und Braunschweig ein Verfahren vor dem Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich initiierte. In den 1950er Jahren wurde die Flutrinne oberhalb der kleinen Weser ausgebaut und dabei der Werdersee angelegt. Seit 1968 trennt ein Wehr die Kleine Weser etwa 200 m von ihrer Mündung von der Unterweser. Bei der Umgestaltung in den 1980er Jahren wurde die Engstelle zwischen Kleiner Weser und Werdersee beseitigt, so dass beide hydrologisch eine Einheit bilden. Gleichzeitig wurde ein Graben angelegt, um diesen See mit Frischwasser aus der Mittelweser zu versorgen. Noch bis Ende des 19. Jahrhunderts floss bei (Fluss-)Hochwasser Weserwasser am Südrand von Bremen durch eine Lücke im die Weser begleitenden Dünenrücken in die Wümmeniederung (Ostgrenze von Bremen), von wo aus es bei Vegesack 26 km weserabwärts durch die Lesum wieder in die Weser gelangte.


Quelle: wikipedia, den kompletten Artikel kannst Du hier lesen.

Nach der verheerenden Bremer Doppelsturmflut 1880 und 1881 wurden zunächst einzelne Seitenarme der Weser aufgefüllt. Später wurde die Weser in mehreren Schritten vertieft. Die Folgen der Korrekturen sind vielfältig. Der Fluss verlor durch die Begradigungen und die Uferbefestigungen einen Großteil seiner natürlichen Überschwemmungsflächen. Zwar erhöhte sich durch die Vertiefung der Abfluss, doch gleichzeitig bot sich den Hochwassern aufgrund der nun geringeren Breite des Flusses kaum noch Spielraum. In der Fahrrinne hat die Fließgeschwindigkeit des Flusses deutlich zugenommen, am Rande des Flusses hat sie eher abgenommen, so dass sich hier eine große Menge von Feinsedimenten ablagert.
Die Unterweser unterliegt bis zum Weserwehr dem Einfluss der Gezeiten. Der Tidenhub der Weser hat sich im Laufe der Zeit deutlich erhöht. Unter natürlichen Bedingungen würde sich das auflaufende Wasser in viele kleine Arme aufteilen, zwischen denen Inseln und Sande liegen würden. Bis zum Bau des Weserwehres wurde die Stadt Bremen durch das von der Oberweser kommende Wasser bedroht und mehrfach überschwemmt.

Die obigen Koordinaten sind auf der Fußgängerbrücke "Teerhofbrücke". Von dort siehst Du einen Pegelanzeiger am Ufer. Um den Earthcache zu loggen, erfülle folgende Aufgaben:

1) Freiwillig: Mache, wenn Du magst, an der obigen Koordinate ein Foto von Dir oder Deinem GPS. Die Brückenseite kannst Du Dir dabei aussuchen. Lade das Foto mit Deinem Log hoch.

2) Notiere Uhrzeit und Pegelstand und füge die Angaben dem Log hinzu.

3) Schreibe eine Email an weserpegel (at) googlemail.com und beantworte darin folgende Fragen:

a) Was sagt die Angabe auf dem Pegelanzeiger aus? Ist es der aktuelle Wasserstand oder der Abstand zwischen Brücke und Wasseroberfläche?
b) Der Wasserstand der Weser ist in ständigem Wechsel. Versuche zu ermitteln, wie hoch der Tidenhub in der Bremer Innenstadt ist.

Bitte schickt mir die Email an die genannte Adresse. Eine Logfreigabe müsst Ihr nicht abwarten, wenn mit Eurer Antwort etwas nicht stimmt, werde ich mich melden. Logs ohne vorherige Email werde ich allerdings löschen.





Weser

The Weser is a river in north-western Germany. Formed at Hannoversch Münden by the confluence of the rivers Fulda and Werra. The Weser enters the North Sea in the southernmost part of the German Bight. In the North Sea it splits up into two arms representing the ancient riverbed at the end of the last ice age. These sea-arms are called Alte Weser (old Weser) and Neue Weser (new Weser). They represent the major waterways for ships heading for the harbors of Bremerhaven, Nordenham and Bremen.

The Weser floated in a period of one and a half million years up to the middle of the Kansan glaciation from Hameln through the Deisterpforte and through the valley of Halle . The river Leine flowed into the Weser east of Adensen at the Hallerbridge. The age of the ice ages, the pleistocene, shaped the landscape completely new and also influenced the course of the Weser. Finds of Weser rubble in Holland indicate that the Weser followed the northern edge of the Wiehengebirge from today's Minden and then flowed into the direction of the Ijsselmeer. When the ice ages were pulling back the way opened again and the Weser changed her course in the direction of the north. Snow water of the glaciers and rain from the lower mountain ranges came together to mighty streams where also the Weser flowed in. The most southern located valley of the Aller-Weser-Stream reached from the middle of the stream Oder over the middle part of the Elbe to the outfall of the Weser. They flew together to form the Weser at the city of Hoya from where the Weser flew into the bight of Bremen. Also the estuary to the North Sea changed during the millenia.
The first harbour of Bremen was located in a sidearm of the Weser called Balge. It's not sure if this was the main arm during the Carolingian dynasty. In the 12th century the Balge was deep enough for ships of that time. The old city of Bremen extended itself on the islands between Balge and the main part of the Weser. From 13th century also the Wesershore was used as harbour and the Schlachte was build as wooden bank reinforcement. Since the 14th century the Balge is used as a pure inland port. It was filled up at the beginning of the 19th century. A long time before these building measures have been started the "small" Weser in Bremen lacked of steady water inflow from the middle Weser. That's why it was also called "Ohle Weser" (old Weser). Within the 1950s years the high tide gutter was improved above the small Weser and the Werdersee was built. Since 1968 a weir separates the small Weser about 200 m from its outfall. During a reshaping in the 1980s years the bottleneck between the small Weser and the Werdersee was eliminated, so that they form a hydrological unit since then. A ditch was built at the same time to provide this lake with fresh water from the middle Weser. Until the end of the 19th century in the case of high floods water of the Weser flew at the southern edge of Bremen through a gap in the dunes into the Wümme Depression (eastern border of Bremen) from where it reached the Weser again 26 km downstream at Vegesack via the river Lesum.
Because of two disastrous storm tides in Bremen 1890 and 1891 the sidearms of the Weser have been filled up there. Later the river was deepened in several steps. There are many consequences of these corrections: mainly the river lost great parts of its natural flood areas. The Weser in Bremen is influenced by the tides. The rise of the tides in the city of Bremen increased during the last years.


The above coordinates lead you to a pedestrian bridge (Teerhofbrücke) from which you can see a gauge at the shore of the Weser. To log this earthcache you have to fulfill the following tasks:

1) Optional: If you like, take a photo of you or your GPS at the above coordinate and upload the photo with your log. You can choose at which side of the bridge you want to take the picture.

2) Write down time and water-level and add both informations to your log.

3) Write an Email to weserpegel (at) googlemail.com in which you answer the following questions:

a) Does the gauge show the actual water-level oder the difference between the bridge and and the water?
b) The water-level of the Weser changes permanently. Try to eruate how many meters are the difference between the tides in the city center of Bremen.

Please send an Email to the address above. You don´t have to wait for a confirmation before you log. If your answers are wrong I will contact you. Logs without having sent an Email will be deleted.


Additional Hints (No hints available.)