Skip to content

Kraftwerk Töll Mystery Cache

Hidden : 8/13/2014
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Die angegebenen Header-Koordinaten sind fiktiv und zeigen auf das Kraftwerk Töll. Um den Cache zu suchen müssen die Fragen weiter unten beantwortet und die Final-Koordinaten berechnet werden.

The given header coordinates are ficticious and point to the power plant of Töll. To find the cache you have to answer first the questions below and compute the final coordinates

Deutsch

Alte Ansichtskarte der Etschwerke auf der Töll (Quelle: akpool)

Das Stromkrafwerk Töll wurde in den Jahren 1896 bis 1898 für die Produktion von Wechselstrom unter der Leitung des Elektrotechnik-Pioniers Oskar von Miller (1855-1934) realisiert. Das zugehörige Stromverbundnetz, das unter anderem Meran und Bozen bedienen sollte, war das weltweit erste seiner Art.

In Südtirol gab es schon ab 1891 erste Stromkraftwerke. Allerdings bedienten sie jeweils nur einen Abnehmer und waren vorrangig sozialen Eliten vorbehalten. So besaß auch das damalige Grandhotel Sulden ein eigenes Elektrizitätswerk (hautnah zu erleben durch den LostPlace-Cache "Lost in Sulden / Elektrizitätswerk Suldenhotel"). Viele dieser Kraftwerke produzierten Gleichstrom, der nur schwer ohne große Verluste über längere Distanzen transportiert werden kann.
Oskar von Miller, der wohl öfters in Südtirol auf der von seinem Bruder Ferdinand (1842-1929) im Jahr 1884 gekauften Burg Karneid bei Bozen urlaubte, ist vielen Südtirolern leider nicht bekannt. Er war die treibende Kraft hinter der Realisation des Wechselstromkraftwerks an der Töll in Verbindung mit dem weltweit ersten Stromverbundnetz, indem er die Projektanten überzeugen konnte, dass neben der Gemeinde Meran auch die Stadt Bozen mit dem erzeugten Strom versorgt werden könne.

Kurz vor der Detailplanung des Kraftwerks gelang es Miller auf der Internationalen Elektrotechnischen Ausstellung in Frankfurt am Main erstmals Strom über eine Distanz von 185 Kilometern zu übertragen - unter Verwendung von Wechselstrom. Und so wurde es möglich ein Kraftwerk zwischen Töll und Meran mit einem nutzbaren Gefälle von 70 Metern zu errichten, das den Strom über Freileitungen bis Meran bzw. Lana und nach Überquerung der Etsch bei Burgstall entlang der damaligen Reichsstraße nach Bozen lieferte.
(Quelle: Zeitschrift GUT)
1898 ging das Elektrizitswerk Töll mit vier Turbinen in Betrieb, die Gründung der Etschwerke als Betreibergesellschaft erfolgte bereits ein Jahr zuvor. Schon während des Baus gelang es Miller einen Stromlieferungsvertrag mit einer Karbidfabrik in Partschins zu schließend, weshalb nach dem ersten Betriebsjahr zwei weitere Turbinen benötigt und in Betrieb genommen wurden.

Durch das enorme Echo auf diese innovatien Entwicklungen wurden auch die Staatsbehörden in Wien darauf aufmerksam und unterstützten das Anliegen "Strom für alle" indem sie die Grundstücke entlang der Reichsstraße kostenlos zur Verfügung stellten - unter der Auflage, dass auch die angrenzenden Ortschaften versorgen werden müssten. Das ebnete den Weg für einen schnellen Ausbau des Stromverbundnetzes.
(Quelle: Zeitschrift GUT)
Zwar war der Strom noch ein teueres Gut - die Betreibergesellschaft und auch Oskar von Miller arbeiteten immerhin profitorientiert - aber auch die ländliche Bevölkerung wurde durch das gut ausgebaute Stromnetz auf die Vorteile des elektrischen Stroms schnell aufmerksam. Und so mussten schon vor 1900 weitere Ausbaustufen geplant werden.

Deutlich weitreichender für den gesamten Alpenraum wog aber die Tatsache, dass durch die neuartigen Stromverbundnetze Fabriken mit Strombedarf nicht mehr an kraftspendenden Gewässern errichtet werden mussten. Auch war es abgelegenen Ortschaften möglich durch Kraftwerke und Stromlieferung eine bedeutende Einnahmequelle zu generieren. Das ebnete unter anderem den Weg für Strom im Alltag, wie wir ihn heute kennen.

Quelle: Zeischrift GUT, Unabhängiges Magazin für Tirol, Ausgabe 13, März 2014

Fragen und Final-Koordinaten


  • Welche Art von Strom produziert das Kraftwerk Töll? Wechselstrom (C=1) oder Gleichstrom (C=3)?
  • T ist die Anzahl der Turbinen, mit denen das Kraftwerk Töll in Betrieb ging.
  • Was war die Besonderheit am Projekt? B=?
    • 1: Die Turbinenanzahl
    • 3: Der Projektant
    • 5: Das Stromverbundnetz
  • Was führte zum raschen Ausbau des Stromverbundnetzes? A=?
    • 2: Viele Abnehmer durch günstigen Strom
    • 4: Zu hohe Stromproduktion, Suche nach Abnehmern
    • 6: Auflagen durch die Staatsbehörden in Wien

N 46° 40.(A+C)B(T+C) E 011° 06.0(A-B-C)(C-1)

Es ist zu empfehlen den Final über den per Wegpunkte vorgeschlagenen Weg anzugehen.


English

Old picture postcard of the power station at Töll(Source: akpool)

The power plant of Töll was built during the years between 1896 and 1898 for the production of alternating current under the supervision of Oskar von Miller (1855-1934), an electrotecnics pioneer. The associated power transmission network that supplied e.g. Meran and Bozen was worldwide the first of its kind.

There were already small power plants in South Tyrol starting from 1891. But each of them only supplied one customer and was mainly thought for social elites. For example the Grandhotel of Sulden owned such a power plant (that can be experienced live thanks to the cache "Lost in Sulden / Elektrizitätswerk Suldenhotel"). Many of those power plants only produced direct current that hardly can be transported over long distances without high losses.
Oskar von Miller probably quite often visited his brother Ferdinand at his newly bought castle (1884) Karneid near Bozen but is not known by great part of the locals. He was the driving force behind the realisation of the power plant at Töll for generating alternatig current and the associated power transmission network which was the first of its kind - worldwide! Probably his most important contribution was to convince the planners to not only supply the community of Meran with the produced current but also the city of Bozen.

Shortly before the planning started Miller was able to transport current for the first time over a distance of 185 km using alternating current. This new technique allowed to build a power plant at Töll with a decline of 70m that supplies Meran and Lana with electric current over aerial line and after crossing the Etsch river at Burgstall also Bozen with an aerial line along the former Reichs street.
(Source: magazine GUT)
In 1898 the power plant startet to operate with four turbines. The operating company "Etschwerke" was already founded the year before. Already during the construction phase Miller was able to close a current delivery contract with a carbide factory located at Partschins. So after the first year of operation two furher turbines were needed and installed.

Because of the big response on those innovatice developements also the austrian public authorities in Vienna heard of it. They chose to support the case by allowing the construction of the aerial line for free on their properties along the former Reichs street under the condition to supply also the adjoining townships with electric current. This enabled a fast extension of the transmission network.
(Source: magazine GUT)
Electric current still was rather expensive - the operating company and Oskar von Miller wanted to make profit out of their work. But due to the big extend of the transmission network also the rural population soon noticed the advantages of electric current. So it happend that already in 1900 further upgrades of the power station were needed.

Still more important for the whole alpine regions was the fact that now factories no more needed to be built along power delivering water streams. Also remote townships could use their water sources to generate and sell electric current and earn on that. This allowed for current in everydays life as we know it today.

Source: Magazine GUT, Independent magazine for Tyrol, Issue 13, March 2014

Questions and coordinates of the final


  • Which type of current does the power station Töll produce? Alternating current (C=1) oder direct current (C=3)?
  • T is the number of turbines the power plant Töll started its operation with.
  • What was special about this project? B=?
    • 1: The number of turbines
    • 3: The persion doing the planningnetwor
    • 5: The power transmission network
  • What was the reason for the fast extension of the transmission network? A=?
    • 2: Many customers due to cheap current
    • 4: Too high production, search for additional customers
    • 6: Terms from the public authorities in Vienna

N 46° 40.(A+C)B(T+C) E 011° 06.0(A-B-C)(C-1)

It is recommended to follow the track given by the way points to get to the final.

Additional Hints (Decrypt)

Qryyr qnzntr

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)