Skip to content

Gesteine der Westeifel EarthCache

Hidden : 11/28/2016
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Grafik

Wer in der Eifel wandert, trifft immer wieder auf Zeitzeugen vergangener vulkanischer Tätigkeit. In Zusammenarbeit mit dem Maarmuseum Manderscheid wurde in den letzten Jahren die GEO-Route ins Leben gerufen. An verschiedenen geologisch interessanten Punkten, wurden Tafeln aufgestellt, die uns die Entstehung der Region näher bringen sollen. Die wichtigsten Festgesteine, die in der Region um Mosenberg verbreitet sind, sind in einem sehr gut präsentierten Steingarten hier ausgestellt. Es gibt die Möglichkeit im direkten Vergleich auf kurzen Wegen diese Gesteine kennenzulernen und zu „begreifen“. Direkt neben dem Steingarten gibt es noch einen überdachten Infopunkt. Hier kann man sich überdies noch weiter über die Entstehungsgeschichte der Eifel und die Tätigkeit der Vulkane informieren. Bringt also ein wenig Zeit mit. Es lohnt sich.

 

Gesteine der West-Eifel

Die Erdgeschichte dieser Gesteine beginnt im Unter-Devon mit einem Meer, in dem sich festländische Lockergesteine ablagerten. Diese wurden vor allem zu Sandsteinen und Tonsteinen, die heute mehrere Kilometer mächtig sind, umgeformt. Sie bilden den Untergrund der Vulkane, das Grundgebirge. Während der Karbon-Zeit wurde das Meeresbecken gefaltet, abgetragen und zu einem Rumpfgebirge eingeebnet. In der Trias lagerten sich in der „Eifler Nord-Süd-Senke“ rötliche sandige Sedimente ab. Sie stehen heute als Deckgebirge westlich der Mosenberg-Vulkane an. In der Kreide und dem Jura wurden diese Sandsteine herausgehoben und abgetragen. In der Teriär. Zeit prägten weit verzweigte Flusssysteme die heutigen Landschaftsformen vor. Die sandigen Kiese dieser Zeit stehen südöstlich der Lavagruben an. Subtropische Verhältnisse beschleunigten Verwitterung und Abtragung. Zu dem setzte erstmalig Eifel-Vulkanismus ein. Die 400 Vulkane der Hocheifel entstanden vor 45 -35 Mio. Jahren. Nach einer langen Ruhephase setzte vor 1 Mio. Jahre der Vulkanismus erneut ein. Es entstanden neben der Osteifel das Westeifler Feld mit 240 Vulkanen, so auch die 80.000 Jahre alten Vulkanite der 6 Mosenberg-Vulkane.

 

Kreislauf der Gesteine

Einige Gesteine möchte ich euch hier einmal vorstellen:

1.)    Der Tonstein

Tone, Tonsteine sind die feinkörnigen Lockergesteine ( Korngröße kleiner als 0,002 mm). Im feuchten Zustand haben sie einen recht hohen Wassergehalt. Durch die Entwässerung bei der Verfestigung bilden sich daraus Tonsteine; sie wandeln sich unter zunehmenden Druckbedingungen zu Tonschiefern ( geschieferten Tonsteinen ) um.

2.)    Der Sandstein

Sandsteine sind die mengenmäßig bedeutendsten Ablagerungsgesteine. Sie bestehen hauptsächlich aus gerundeten Quarzkörnern, die mit kieseligen, kalkigem oder tonigem Bindemittel verkittet sind. Sandsteine sind überwiegend von gelblicher, grauer, rötlicher oder bräunlicher Farbe.

Grafik

3.)    Das Konglomerat

Konglomerate (lat.: conglomerare = zusammenballen) sind Gesteine, die aus Geröllablagerungen hervorgehen, wie man sie an Küsten oder in Flußtälern findet. Sie bestehen aus gerundeten Gesteinsbruchstücken ( Geröllen ), die mehr als 2mm Durchmesser haben und mit kieseligen, kalkigen und/oder tonigen Bindemitteln verkittet sind. Die Geröllkomponenten sind meist aus sehr harten Gesteinen ( z.B. Quarz-Gerölle ) entstanden. Beton ist die künstliche Nachahmung von Konglomeraten.

4.)    Der Kalkstein

Kalk-, Dolomit- und Mergelsteine ( Karbonatgesteine ) sind Ablagerungsgesteine. Hauptbestandteil von Kalksteinen ist Kalziumkarbonat (CaCO3) und von Dolomitsteinen Dolomit CaMg(CO3)2. Mergelsteine sind Karbonatgesteine mit erhöhtem Tongehalt. Karbonatgesteine entstehen durch Ausfällung von Kalzit/Dolomit aus Wasser und bestehen häufig zum großen Teil aus kalkigen Fossilbruchstücken.

Grafik

5.)    Der Quarzit

Der Quarzit gehört zu den Umwandlungsgesteinen. Der sehr harte feinkörnige Quarzit entsteht aus reinem Sandstein. Wenn Sandsteine durch erhöhte Temperatur und Drücke beeinflusst werden, verkitten die Quarzkörner fester miteinander oder verzahnen sich. Quarzit besteht fast ausschließlich aus Quarz, dem verbreitetesten  gesteinsbildenden Material auf der Erde.

6.)    Der Basalt

Der Basalt ist eines der bekanntesten vulkanischen Erstarrungsgesteine. Typisch für das meist dunkle, feinkörnige Gestein ist seine säulenförmige ( meist sechseckige ) Absonderung. Basalt tritt in Form von Kuppen, Gängen, Lavaströmen und Lavadecken auf. Hauptbestandteile des Basalt sind die Minerale Olivin, Augit, Plagioklas, Foide und Hornblende.

7.)    Der Tuff

Tuffe sind Gesteine, die aus vulkanischen Auswurfprodukten ( Tephra ) entstanden sind. Vulkanische Auswurfprodukte sind Schlacken ( Aschen, Lapilli, Bomben ) sowie Gesteinsbruchstücke, die aus dem Vulkanschlot und dem Krater vom aufsteigendem Magma mitgerissen wurden.

 

Um diesen Cache zu loggen, begib dich zu dieser Location und beantworte nachfolgende Fragen. Anschließend postet zu eurem Log bitte noch ein Foto von euch an der Location. Wenn ihr selbst nicht auf dem Foto erscheinen wollt, reicht natürlich auch ein persönlicher Gegenstand auf dem Foto als Beweis eurer Anwesenheit. (Laut Earthcache Guidelines ist die Forderung eines Fotobeweises seit Juni 2019 wieder erlaubt.)


1.) Die Gesteine werden nach der Art ihrer Entstehung in drei Gruppen unterteilt. Nenne diese drei Gruppen.

2.) Im Steingarten findest du 2 verschiedene Lavabomben im Bereich der Westeifel. Benenne das Alter, die Herkunft und den geochemischen Ausdruck.

 

3.) Wie unterscheiden sich die Lavabomben in ihrer Farbgebung und Oberflächenstruktur voneinander?

4.) Welches ist das jüngste und welches das älteste Gestein? Benenne die Gesteinsart, den Ursprung, die Gesteinsgruppe, die Herkunft und das Alter.

5.) Thematisch sind die Gesteine im Steingarten nach Westeifel und Osteifel sortiert. Welche Gesteine stammen aus der hiesigen Westeifel?

Danach könnt Ihr sofort loggen. Wenn irgendetwas nicht in Ordnung sein sollte, melden wir uns.

 

Quellen:

Maarmuseum Manderscheid

Wikipedia

geografic- Büro für Natur und Umwelt

 

 

 

Additional Hints (No hints available.)