Skip to content

Auf Sälzers So(h)le Multi-cache

This cache has been archived.

Sissi Voss: Da dieser Cache seit Monaten inaktiv ist, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert. Falls du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte per E-Mail. Sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

More
Hidden : 9/7/2009
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Multicache mit 9 Stationen

Der Rundgang ist ca. 2 km lang und dürfte in 2 Stunden zu schaffen sein. Die Wege sind mehr oder weniger befestigt, so dass sie auch mit Rollstühlen oder Kinderwagen befahren werden können.

Kleiner Ausflug in die Geschichte unserer Heimatstadt:

Die Salzgewinnung war während des ganzen Mittelalters ein wesentlicher Bestandteil des wirtschaftlichen Lebens der Stadt und mit besonderen Rechten verbunden. Erstmalig erwähnt werden die Salzwerke 1160, als das Kloster Hardehausen drei Häuser zum Salzsieden in „Saltcoten“ zugesprochen bekommt. In der Folgezeit kommt es zu kriegerischen Auseinandersetzungen. Zum Schutze der Westgrenze des Bistums Paderborn zwingt Bischof Simon I. zur Lippe die Bewohner der umliegenden Dörfer, sich an den Salzquellen anzusiedeln. Aus Bauern wurden Bürger, und diese bildeten mit den Sälzern die Bewohner der neu entstandenen Stadt. Die Stadtrechte wurden Salzkotten 1247 erteilt.
Während des Rundgangs wird euch das „weiße Gold“ immer wieder mal begegnen.

Lest die Fragen und Hinweise zu den einzelnen Stationen.
An einigen Stellen müsst ihr Behältnisse suchen, in denen die unvollständigen Koordinaten der nächsten Station zu finden sind. Durch die richtigen Antworten vervollständigt ihr die Koordinaten. Viel Spaß beim Suchen! Beim Finden könnten euch Schreibzeug, Spiegel und Taschenrechner hilfreich sein.
Parken könnt ihr bequem an dieser Stelle: N 51° 40.215 , E 8° 36.027

Station 1
liegt ganz in der Nähe des Parkplatzes an der Quelle des weißen Goldes. Suche sie und beantworte folgende Fragen:
1. Wie kalt ist hier das Wasser?
7 - 9° = 51° 41.
9 - 11° = 51° 39.
11 - 15° = 51° 40.

2. Wie tief ist die Bohrung?
288 m = 223
199 m = 989
266 m = 413

3. Wie hoch ist der Chloridgehalt?
937 - 1311 mg/l = 8° 36.1
1331 - 2725 mg/l = 8° 36.0
1583 - 1828 mg/l = 8° 36.2

4. Wann wurden diese Werte ermittelt?
März 1994 = 78
Februar 1995 = 65
April 1996 = 84

Stelle die Koordinaten für Station 2 zusammen: N =1 und 2,
E = 3 und 4
Dort findest du die unvollständigen Koordinaten für Station 3.
Hinweis: unter blau

Station 2:
In welchem Jahr wurde das Gutachten verfasst, welches das Wasser als Heilwasser anerkennt?
Schreibe diese Zahl auf, du brauchst sie später noch.

Wie lautet der Name der Salzquelle?
Alte Bracke = 278
Neue Sole = 234
Neuer Sprudel = 189
Die richtige Antwort vervollständigt die E - Koordinate für Station 3.
Hinweis: Eiche

Station 3:
"Wie viele Kilometer sind es ca. von Salzkotten bis Dillenburg?"
war die Frage, bevor hier das Hinweisschild geklaut wurde. Es sind 175!
Schreibe diese Zahl auf, du brauchst sie später noch.

Ein paar Schritte von dir weg fließt ein reißendes Gewässer. Es heißt:
Lippe = N 51° 39.568, E 8° 36.210
Heder = N 51° 39.870, E 8° 36.426
Rhein = N 51° 39.231, E 8° 36.876
Der richtige Fluss weist dir den Weg zu Station 4.

Station 4:
Hier musst du einen Behälter suchen.
Was ist denn hier erlaubt?
Atmen und Beobachten = 924
Sprechen und Fotografieren = 492
Die befestigten Wege als Fußgänger
oder Radfahrer zu benutzen = 429
Die richtige Antwort vervollständigt die E- Koordinate für Station 5.

Unten auf dem Schild findest du eine Telefonnummer. Bilde die einfache Quersumme und schreibe sie auf. Du brauchst sie später noch.

Station 5:
Die unvollständigen Koordinaten der nächsten Station findest du gebückt.
Welche Tiere könnten dir hier begegnen?
Salzkäfer und Weißrandiger Grashüpfer = 995
Admiral und Salzmöwe = 870
Säbelzahntiger und Salzkolibri = 760
Die richtige Antwort vervollständigt die N-Koordinate für Station 6.

Station 6:
Suche einen Behälter mit unvollständigen Koordinaten der nächsten Station, nachdem du die Straße überquert hast.
Zähle alle senkrechten Streben dieses Geländers (auch die des Rahmens).
Addiere zu dieser Zahl 36.220 und du erhältst die E 8°-Koordinate für Station 7.

Station 7:
Ausruhen !!! Die Koordinaten für die nächste Station findest du allerdings nur, wenn du am Ausruhgerät ein paar gymnastische Übungen machst.

Station 8:
a) Welcher Salzkotter plante und betreute das erste Gradierwerk in Salzkotten?
Pater Klepping - 23
Pater Tölle - 12
Pfarrer Korte - 18

b) Was bedeutet „Gradieren“?
schrittweise den Salzgehalt der Sole
durch Einritzen zu erhöhen - 3875
schrittweise den Salzgehalt
durch Überbacken zu erhöhen - 2967
schrittweise den Salzgehalt der Sole
durch Verdunstung zu erhöhen - 1107

c) Von welcher Pflanze stammen die Büschel, mit denen das Holzgerüst des Gradierwerkes gefüllt ist?
Schwarzdorn - 1500
Haselnuss - 1000
Holunder - 1200

d) Bis zu welcher Salzkonzentration wurde die Sole gradiert?
10% - 398
20% - 146
30% - 465

Ermittle die Endkoordinaten wie folgt:

N 51° _ _. _ _ _
( Jahreszahl von Station 2 plus km von Station 3 ) mal Antwort Station 8a plus Antwort Station 8b

E 008° _ _. _ _ _
Quersumme von Station 4 mal Antwort Station 8c plus Antwort Station 8d

Auf Augenhöhe, Natur kann täuschen
Von dieser Stelle aus siehst du sowohl das Gradierwerk, als auch die Sälzerwiese und die Sälzerhalle.

Additional Hints (No hints available.)