Skip to content

Bumm, äh BAM II Traditional Geocache

This cache has been archived.

Ainadilion: Offenbar können Cacher keine Listings lesen, Zettelwirtschaften haben in meinen Dosen nichts zu suchen, es ist müßig nach jedem zweiten Log darauf hinzuweisen.

Vielen Dank an alle, die den Sinn der Dose in der Dose verstanden haben.

More
Hidden : 8/12/2013
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Diese Dose führt euch an das Zweiggelände der BAM.


Update 02.07.2014: Das Logbuch hat einen wasserfesten Platz erhalten, daher D-Wertung 2.

Bitte lest das Listing aufmerksam! Das Logbuch befindet sich in der Dose. Bitte hinterlasst keine selbsterstellten Logbücher.

Die BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung erhielt in den 1970er Jahren erweiterte Aufgaben im Bereich der Gefahrgutumschließung, Keramik, Oberflächentechnologie, umweltrelevante Material- und Produkteigenschaften und bezog 1987 auf dem Zweiggelände an der Fabeckstraße einen durch Neubauten erweiterten historischen Gebäudekomplex. Die Entwicklung eines denkmalgeschützten Krankenhauses der Jahrhundertwende bis zum heutigen BAM Zweiggelände mit seinen modernen Forschungslaboratorien ist vielgestaltig.

1850
Die Fabeckstraße führt von der Königin-Luise-Straße (Dahlem) über die Altensteinstraße bis Unter den Eichen (Lichterfelde) und wird noch „Grüner Weg“ genannt. Auf dem Gelände gibt es mehrere Teiche und eine Viehtränke.

1885
Ernst von Stubenrauch wird von Kaiser Wilhelm I. zum Landrat des Kreises Teltow ernannt. Er widmet sich dem Ausbau der Verkehrswege nach Teltow und engagiert sich auch sozialpolitisch. In seiner Amtszeit werden mehrere Krankenhäuser gebaut.

1898
Bau des Teltower Kreiskrankenhauses in Groß-Lichterfelde, Unter den Eichen 44/46, auf dem etwa 8 Hektar großen Gelände durch den Architekten Heinrich Schmieden. Der Komplex wird in Pavillonbauweise konzipiert und gilt als eines der frühesten Beispiele für die architekturhistorische Wandlung des Krankenhauswesens.

1900
Einweihung des Krankenhauskomplexes am 26. Juni 1900

1903 bis 1912
Errichtung mehrerer Erweiterungsbauten, einschließlich eines Maschinenhauses und eines Pathologischen und Bakteriologischen Instituts

1904
Einweihung eines fortschrittlichen „Schwesternhauses“. Dieses Haus war ursprünglich in einem Park am Krankenhaus gelegen und ist das heutige Haus 89 der BAM. Im selben Jahr zog das Königliche Materialprüfungsamt, dessen erster Direktor Adolf Martens (1850-1914) war, auf das Stammgelände der BAM, Unter den Eichen 87.

1905
Die Fabeckstraße erhält auf Wunsch des Kaisers einen Reitweg, vor allem für den Weg der Gardeschützen von ihren Kasernen in Lichterfelde zum Schießplatz Grunewald. Auf Dahlemer Gebiet wird die Straße nach dem 16. Kommandeur des Gardeschützenbataillons, Hugo Falkenstein von Fabeck (1828-1870), Fabeckstraße genannt. Der Lichterfelder Teil, vorher Dahlemer Straße, wird 1924 in Fabeckstraße umbenannt.

1913
Das Krankenhaus erhält den Namen Stubenrauch-Krankenhaus.

1924
Anerkennung des Stubenrauch-Krankenhauses als Chemisches Untersuchungsamt.

1941 bis 1945
Das Stubenrauch-Krankenhaus wird SS-Lazarett, es verfügt über 560 Betten.

1945
Im September 1945 wird das Krankenhaus nach kurzer Besetzung durch die Rote Armee fast unbeschädigt von den US-Streitkräften übernommen und als US-Militärkrankenhaus genutzt.

1977
Die BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung übernimmt am 1. September 1977 etwa 40 Prozent (33 400 m²) des ehemaligen Stubenrauch-Krankenhaus-Geländes mit vier Gebäuden (ca. 9 000 m² Hauptnutzfläche), die teilweise unter Denkmalschutz stehen. Die Bundesregierung bewilligte der BAM im Programm für Zukunftsinvestitionen ca. 50 Mio. DM für den Umbau.

1981 bis 1994
Neubau des zentralen Laboratoriums- und Betriebsgebäudes (Haus 86), Sanierung und Ergänzung der Gebäude 80 (Bezug 1987), 82 (Bezug April 1990) und 89 (Bezug Oktober 1994) sowie des ehemaligen Kesselhauses, Haus 88 (Bezug Juli 1984). Im Hinblick auf den Denkmalschutz werden Fassaden und Dächer sowie alle gestalterischen Gebäudeelemente der Häuser in ihren ursprünglichen Zustand versetzt.

Quelle: www.bam.de

Additional Hints (Decrypt)

Ebgxäccpura

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)