Skip to content

Keppmühle Traditional Geocache

Hidden : 12/31/2019
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

!! Hierhandelt es sich um ein Naturschutzgebiet/Biotop, die offiziellen Wege müssen zu keiner Zeit verlassen werden !!

 

Dieser Cache ist am Besten bei einer Wanderung zu erreichen.

Bitte akzeptiert an der Keppmühle jede Art von Absperrung.

Ihr müsst auch nicht die "Klingel probieren - sie funktioniert - nervt aber die Anwohner.

- von Malschendorf in Richtung Pillnitz oder umgekehrt

  • Der Weg von Pillnitz aus ist offiziell gesperrt, auf Grund der desolaten Treppe und Mauer an der Keppmühle.
  • Die Nutzung des Weges muss jeder für sich selbst wissen.

- von Rockau aus nach Pillnitz oder Malschendorf

  • Der Weg von Rockau aus, bekommt gerade ein Geländer --- wozu auch immer.
  • Ich bin gespannt, wer das repariert, wenn da Bäume durchfallen --- oder wird der Weg dann auch gesperrt?

Mit dem Fahrrad ist es nur für geübte im Gelände. Das Cach-Mobil muß da mal pausieren.

Ähnlich dem nahen Friedrichsgrund entstand der Keppgrund nach dem Einbruch des Elbtalgrabens mit der Herausbildung der Bruchstufe zur Lausitzer Platte vor ca. 1 Million Jahren, in die der Keppbach sein Kerbtal eingeschnitten hat.

Im Jahr 1721 gab es vier Mühlen im Grund, von denen heute nur noch die Keppmühle erhalten ist.

Bockmühle

Am Zusammenfluss zweier Quellflüsse des Keppbachs befand sich die nach ihrem Erbauer Blasius Bock benannte Bockmühle. 1587 wird die oberschlächtige Wassermühle vom Dresdner Müller George Krauße erworben. Das Mühlengebäude dient heute, zusammen mit einem modernen Anbau, als Wohngebäude.

Karschmühle

Christoff Müller, der Sohn des ersten nachweisbaren Flur- und Mühlenbesitzers Blasius Möller übernahm die Mühle 1568. Bis 1621 war die oberschlächtige Wassermühle im Besitz der Familie. Im Laufe der Jahrhunderte trug die Mühle, nach ihren jeweiligen Besitzern, auch die Namen Huhlens Mühle, Felgners Mühle und Niedere Mühle im Eichbusch. Derzeit steht die Mühle leer und ist sanierungsbedürftig.

Hosterwitzer Mühle

Erstmals erwähnt wurde die Hosterwitzer Mühle 1476. Der Keppbach wurde oberhalb der Kornmühle gestaut und über einen Mühlgraben zur Mühle geführt. 1786 erwarb Camillo Marcolini die Mühle, der Mühlteich wurde auf 45 mal 25 Meter vergrößert. Das Mühlwerk hatte einen Mahlgang, der Durchmesser des oberschlächtigen Wasserrades betrug vier Meter. Noch 1863 wurde in der Hosterwitzer Mühle Korn gemahlen. 1882 erweiterte Emil Kuhnert diese Mühle zu einem modernen Dampfsägewerk. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Säge- und Hobelwerk durch eine Luftmine zerstört. Das Sägewerk wurde wieder aufgebaut und bis in die sechziger Jahre betrieben. Heute befindet sich auf dem Grundstück der Mühle ein Wohnhaus, welches auf den Grundmauern der Brettmühle errichtet wurde.

Keppmühle

Die Keppmühle wurde bereits 1592/93 in der Öderschen Landvermessung als Keppmill erwähnt. Vermutlich reicht ihre Geschichte bis ins 12. Jahrhundert zurück. Im historischen Häuserbuch von Rockau aus dem Jahr 1595 wird Christoph Richter als Keppmüller genannt. Der Schlussstein des Fachwerkhauses trägt die Jahreszahl 1781.

Wahrscheinlich brannte der ältere Vorgängerbau ab. Ab 1786 wurde in der Mühle ein Bier- und Weinausschank eingerichtet.

Während seiner Sommeraufenthalte in Dresden von 1818 bis 1823 war Carl Maria von Weber hin und wieder Gast der Keppmühle. Daran erinnert heute eine Tafel an der Westfassade.

Aufgrund der Lage der Mühle auf einer Felsklippe befindet sich der Mühlteich mit günstigem Höhenunterschied zum oberschlächtigen Mühlrad gleich neben der Mühle. Anfangs führte eine offene Sandsteinrinne das Wasser vor dem Haus entlang zum Mühlrad, später wurde der Zulauf verrohrt.

Da die Mühle schlecht mit Fuhrwerken zu erreichen war und mit dem 19. Jahrhundert Dampfkraft und Strom zum Mühlenbetrieb an verkehrsgünstigeren Orten zur Verfügung stand, wurde der Mahlbetrieb (als einer der letzten Wassermühlen rechts der Elbe) 1902 eingestellt. Anfang des 20. Jahrhunderts erfolgten dann die restlose Entfernung der Mahleinrichtung und die vollständige Umwandlung der Mühle zu einer Gastwirtschaft mit Gästekammern. 1927 wurde eine Gartenterrasse angelegt.

Nach dem Tod von Arthur Hennig betrieb seine Tochter, mit ihrem Mann, das Geschäft weiter. Die eigene kleine Landwirtschaft und der eigene Backofen gehörten noch lange nach 1945 mit zum Betrieb.

Auch während der „DDR-Zeit“ war die Keppmühle stets ein beliebtes Ausflugsziel. Die Selbstversorgung wurde aber immer schwieriger, zumal die 2 km lange Zufahrt erst später und nur teilweise eine stabile Decke erhielt.

Schnee, Laub oder sonstige Räum- oder Pflegedienste bestand bis heute hier nie.

Im Jahr 1984 wurde der Gastbetrieb altershalber beendet.

Seit 1988 ist die Keppmühle im Besitz der Familie Kynast. Diese kauften sie mit dem Ziel, die Gastwirtschaft wieder zu eröffnen.

Diese kämpfte mit Ämtern, Behörden, Staatsorganen und der Mangelwirtschaft für Baumaterial.

Dachziegel wurden von einen Abriss geborgen. Für Holz brauche man einen Fällantrag. Dazu mussten Frondienste beim Forst absolviert werden (Bezahlung, Wartezeit, Zuteilung, Wartezeit…). Erst dann konnten Bäume (selbst) gefällt werden, gerückt und selbst zum Sägewerk gebracht werden.  .. ein langer Weg zum nur zum intakten Dach.

1988 war die einzige Auflage vom „Rat des Kreises“ unabhängig vom Zustand schnellsten wieder zu Eröffnen.

Ein 1988 Zusage für einen Zuschuss von der DDR-Denkmalsbehörde wurde 1991 doch noch anteilig aus gezahlt. Alle anderen Förderzulagen waren aber hinfällig.

Ein rentabler Betrieb für ein Ausflugslokal ist damit unmöglich. Die Mühle wird heute nur noch als Wohnhaus.

Nach dem Hochwasser 2002 wurde die zerstörte Bachmauer erneuert. Damit gehört der historische Mühlteich wieder mit zum Erscheinungsbild.

Schaut Euch an der Mühle mal um. Da findet Ihr eine „Blechlok“ und größere Steine mit Jahreszahlen. Hier fanden u.a. Studententreffen statt und diese Reliquien erinnern daran.

Müllers Arbeit

Quellen:

Herr Kynast (ich bedanke mich für die Hilfe, die Erklärung und für die Dokumente s. Anlagebilder)

Wikipedia

In Teamarbeit von hempiline und wirdie

 

Additional Hints (Decrypt)

Jraa Qh xrvara Qhepuoyvpx unfg, ovfg Qh nz Mvry. Enzzfgrva - Qh evrpufg fb thg --- 7. Jbeg

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)