Skip to content

Marmorbruch am Krockstein EarthCache

Hidden : 5/13/2014
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Marmorbruch am Krockstein

 

Einleitung

Der Harz ist eines der geologisch vielfältigsten Gebirge Deutschlands. Er bietet an vielen Stellen Einblicke in die Erdgeschichte von der Neuzeit bis ins Erdaltertum. Viele geologische Phänomene stehen in einem engen Zusammenhang zueinander und können nur entstehen wenn mehrere Faktoren an einer Stelle zusammentreffen, so wie auch hier am Krockstein. Zwischen den Häusern führt ein steiler Wanderweg hinauf zum Gipfel an die angegebenen Koordinaten. Hier steht ihr vor einem ehemaligen Marmorsteinbruch, der auf den ersten Blick recht unscheinbar wirkt. Hier wurde seit dem 12. Jh. Marmor gewonnen. Die Hochzeit des Abbaus lag zwischen 1715 und 1889. Eine starke tektonische Verschuppung (Brechung) der Gesteinspakete ließ nur die Fertigung kleinstückiger Dekorationselemente zu. Verwendet wurde dieser Marmor beispielsweise im Berliner Dom. Seine Bekanntheit verdankt der Marmor des Krockstein seiner Farbtöne von klassischen Grau, über das selten vorkommende Rot bis zu tiefschwarzen Farbnuancen.


Marmorbruch am Krockstein

 

Die Entstehung des Marmors am Krockstein

Marmor entsteht durch metamorphe Umwandlung von carbonatreichen Gesteinen wie Kalksteinen unter Einfluss von hohem Druck und hoher Temperatur. Diese  können durch tektonische Versenkung (Regionalmetamorphose) oder durch Aufheizung im Kontakt mit Gesteinsschmelze (Kontaktmetamorphose) entstehen. In der Zeit des Devons, vor rund 395 Mio. Jahren, war das gesamte Gebiet des heutigen Harzes von einem Meer überflutet. Durch Risse und tiefe Spalten entstanden untermeerische Vulkane, diese wuchsen bis an die Wasseroberfläche. An den warmen Flanken begannen Korallen und andere Organismen riesige Riffe aufzubauen, die Grundlagen eines mächtigen fossilreichen Kalkpaketes wurden. Durch plattentektonische Kräfte  wurde vor etwa 100 Mio. Jahren in der Oberkreide der Harz herausgehoben. Hierbei traten auch immer wieder glutflüssige Lavaströme an die Erdoberfläche. Dies geschah auch im Bereich des Krockstein, an dem carbonatreichen Kalkstein. Dadurch wurde der Kalkstein aufgeschmolzen und es entstanden die marmortypischen Kristallkörner des Calcits. Die "Marmorierung"  entsteht hingegen durch stoffliche Beimengungen in den Ursprungsgesteinen, hierbei kann es je nach Art des Stoffes zu verschieden Farbvarianten des Marmors kommen. Die Farbpalette reicht hier von schwarzgestreift über grau bis gelb, braun und rosa - Rot.


Abraumhalde des ehemalgien Marmorbruchs
 

Begebt euch an die angegebenen Koordinaten, beantwortet die folgenden Fragen und schickt uns hier die Antworten.
Ihr dürft gleich loggen, wenn es Probleme gibt dann melden wir uns.

 

Fragen:

1. Durch welche Art der Metamorphose ist der Marmor entstanden?

  

2. Wie hoch muss die Temperatur des Magmas mindestens gewesen sein?

 

Begib dich nun auf die Abraumhalte (WP1) des Marmorbruchs und betrachte das Gestein genauer.

3. Beschreibe die Übergänge zwischen den Farbnuancen!

 

4. Lassen sich Kristallkörner des Calcits erkennen? Welche Größe haben sie?

 

 

Quellen / Bilder / weitergehende Informationen:
Murawski / Meyer: Geologisches Wörterbuch
http://de.wikipedia.org/wiki/Marmor
www.harzregion.de

 

Happy Hunting wünschen

Alternativtext

 Flag Counter

 

 

 

Additional Hints (No hints available.)