Skip to content

Gallery Images

For Caesar's Imperial Travelbug

17 Apr 11 View Image Römische Stadtmauer, Köln GCAA, Römische Stadtmauer der Colonia Claudia Ara Agrippinensuim 17 Apr 11 View Image Römerturm, Köln 28 Nov 10 View Image Caesar ist nicht standhaft! 28 Nov 10 View Image Caesar am Amphitheater in Birten
28 Nov 10 View Image Caesar an der Römerstraße 10 Aug 10 View Image Caesar's TB at the Roman aqueduct, Mogontiacum Wie das Wasser zum Legionslager kam: Die Römersteine Zu sehen sind die Pfeilerreste des römischen Aquädukts an der Unteren Zahlbacher Straße.„Doch wer die Fülle des Wassers sieht, das so geschickt in die Stadt geleitet wird, um öffentlichen Zwecken zu dienen ...; wer die hohen Aquädukte betrachtet, die erforderlich sind, um die richtige Beförderung zu garantieren; wer an die Berge denkt, die deshalb durchstoßen, und die Täler, die aufgefüllt werden mussten, der wird zugeben, dass der Erdkreis n 10 Aug 10 View Image Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Mainz 10 Aug 10 View Image Caesar's TB at the Jupiter Column, Mogontiacum (2) This Column is a copy of the original, which is kept at the nearby Landesmuseum Mainz. Lebendige Antike: Die Jupitersäule Zu sehen ist das Duplikat der neun Meter hohen römischen Jupitersäule, die zur Zeit des Kaiser Nero errichtet wurde. Die Säule steht vor dem Landtag an der Großen Bleiche. Das Orginal befindet sich in der Steinhalle des Landesmuseum Mainz.Die über neun Meter hohe Jupitersäule ist ein gutes Beispiel dafür, wie lebendig antike Bauwerke von der Vergangenheit erzählen können.
10 Aug 10 View Image Caesar's TB at the Jupiter Column, Mogontiacum (1) This Column is a copy of the original, which is kept at the nearby Landesmuseum Mainz. Lebendige Antike: Die Jupitersäule Zu sehen ist das Duplikat der neun Meter hohen römischen Jupitersäule, die zur Zeit des Kaiser Nero errichtet wurde. Die Säule steht vor dem Landtag an der Großen Bleiche. Das Orginal befindet sich in der Steinhalle des Landesmuseum Mainz.Die über neun Meter hohe Jupitersäule ist ein gutes Beispiel dafür, wie lebendig antike Bauwerke von der Vergangenheit erzählen können. 10 Aug 10 View Image Caesar's TB at the Roman Gate, Mogontiacum (2) Fingerabdruck der Antike: Das Römertor auf dem Kästrich Zu sehen sind die Reste der Tordurchfahrt zum römischen Legionslager, das sich auf dem Gelände der heutigen Uniklink und auf dem Kästrich befand. Das Römertor liegt an der Straße Am Römertor oberhalb der Kupferbergterrasse.1985 wurden oberhalb der Kupferbergterasse die Reste eines spätantiken Stadttores aus dem 4.Jh. gefunden. Es war aus den Steinen des abgerissenen Legionslagers, das sich auf dem Gelände der heutigen Unikliniken und auf 10 Aug 10 View Image Caesar's TB at the Roman hypocaust, Mogontiacum Römische Badekultur: Das Hypokaustum Zu sehen sind Reste einer römischen Fußbodenheizung, einem Hypokaustum.Wer sich heute die Reste des römischen Hypokaustums in der Grünanlage zwischen Maison de France und Proviantmagazin ansieht, wird kaum vermuten, welch ausgeklügeltes technisches Können dahinter steckt. Die Idee zu einer Art Fußbodenheizung stammte eigentlich von den Griechen (griech. hypocauston = „von unten heizen“). Dabei wurde der - oft reich verzierte - Fußboden von kleinen Pfeilern g 7 Aug 10 View Image Drusus monument, Mogontiacum Der Drususstein (auch Eigelstein genannt) ist ein römisches Grabmal an der Südspitze der Mainzer Zitadelle. Es ist neben der Igeler Säule das einzige an seinem Originalstandort seit der Antike oberirdisch erhaltene römische Grabmal nördlich der Alpen. Der Rundbau ist das größte noch erhaltene römische Grabmal in Deutschland und neben den Resten des Aquädukts (der sogenannten Römersteine) einer der sichtbaren Reste des ehemaligen römischen Legionslagers Mogontiacum. Traditionell wird der Bau a
7 Aug 10 View Image Roman Theatre Mogontiacum (east side) Das Römische Theater in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz (lat. Mogontiacum) wurde erst in den letzten Jahren freigelegt. Es befindet sich in direkter Nachbarschaft des Bahnhofs Mainz Römisches Theater und war mit einem Durchmesser von 116 m und einer Bühnenbreite von 42 m einst das größte römische Bühnentheater nördlich der Alpen. Das Theater bot Platz für ca. 10.000 Besucher. 7 Aug 10 View Image Roman Theatre Mogontiacum Das Römische Theater in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz (lat. Mogontiacum) wurde erst in den letzten Jahren freigelegt. Es befindet sich in direkter Nachbarschaft des Bahnhofs Mainz Römisches Theater und war mit einem Durchmesser von 116 m und einer Bühnenbreite von 42 m einst das größte römische Bühnentheater nördlich der Alpen. Das Theater bot Platz für ca. 10.000 Besucher. 7 Aug 10 View Image Caesar at Via Sepulcrum, Mogontiacum http://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/region/orte/orte-w/weisenau/sehenswuerdigkeiten/via-sepulcrum.html 7 Aug 10 View Image Caesar at Via Sepulcrum, Mogontiacum
7 Aug 10 View Image Caesar's Imperial Travelbug