This is no ordinary geocaching trading item!

Koelner Dom Geocoin Rut-Wiess Edition is a Koelner Dom Geocoin Rut-Wiess Edition Travel Bug, traveling from geocache to geocache on a very specific mission.

Trackable ItemIf you do not intend to log your visit on the Geocaching.com web site, please DO NOT TAKE THIS ITEM. Its travels and its progress requires you to log that it is being taken from this geocache. You will also need to log when you place it in another geocache. It's easy!

If you are willing to log your part of this Trackable's journey and place it in another geocache as soon as possible (after you log your find), grab it from this geocache.

My Current Goal:

Vorderseite:

Auf der Vorderseite ist der Kölner Dom (Hauptportalseite) mit vielen Details und der umlaufenden Schrift "Hohe Domkirche St. Peter und Maria - Unesco Weltkulturerbe" abgebildet. Die Rückseite wurde dem aussergewöhnlichen Fenster „Richter-Fenster“ des Kölner Doms nachempfunden.

Der Kölner Dom, von 1248 bis 1880 erbaut, gilt als ein Meisterwerk der gotischen Architektur und wurde in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes im Jahr 1996 aufgenommen. Zum Zeitpunkt seiner Fertigstellung im 19. Jahrhundert, war der Dom das höchste Gebäude der Welt. Die Erbauer des Kölner Doms hatten die Kathedrale als eine Form perfektioniert. Die Gestaltung der Westfassade sprengte alle Konventionen: Als größte Kirchenfassade der Welt, war es eine Fläche von 7.000 Quadratmetern, flankiert von zwei mächtigen 156-Meter-Türmen.

Rückseite:

Das große Fenster in der Fassade des nördlichen Querschiff wurde vom Kölner Bürger anlässlich der Erhebung zum Kardinal Erzbischof Johannes von Geissel 1850 gespendet. Das Fenster wurde in der Kölner Werkstatt von Friedrich Baudri gemacht und im Jahr 1865 installiert. Das Fenster erlitt umfangreiche Schäden im Zweiten Weltkrieg. Alles, was von dem ursprünglichen Fenster bleibt, sind die großen stehenden Figuren, die Charaktere aus dem Alten Testament darstellen. Wilhelm Teuwen, der auch die Verglasung für die triforium, entwarf das Maßwerk der Fenster im Jahre 1968. Die dekorativen Paneele über den Zahlen wurden von Hubert Schaffmeister 1980 entworfen

Erläuterungen zum Richter Fenster: http://de.wikipedia.org/wiki/Richter-Fenster