Skip to content

"Wille" - Eine Stätte des Grauens Traditional Cache

This cache has been archived.

Anhalto: Da es hier seit Monaten keinen Cache zu finden gibt, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert. Falls du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte per E-Mail. Sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

More
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Cache führt euch an einen Ort, welcher nie in Vergessenheit geraten darf.




Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Rehmsdorf

In Rehmsdorf wurde im Oktober 1963 gegenüber dem Bahnhof eine Gedenkstätte übergeben, die an die Opfer des KZ Außenlagers "Wille" erinnert. Hier finden bei bestimmten Anlässen Gedenkveranstaltungen statt.

Seinen Anfang nahm das KZ Außenlager "Wille" des KZ Buchenwald zunächst im Gasthof Gleina und wurde im gleichen Monat in das Zeltlager nach Tröglitz verlegt. Nach Fertigstellung des Barackenlagers erfolgte in der Silvesternacht 1944/45 die Umverlegung in das Barackenlager nach Rehmsdorf. Zur Beseitigung der durch Bombenangriffe entstandenen Schäden in der Brabag wurden Häftlinge aus Buchenwald eingesetzt.

Die Häftlinge waren kaum vorstellbaren Arbeits- und Lebensbedingungen ausgesetzt, was in der hohen Zahl der Opfer zum Ausdruck kommt. Von den in neun Monaten aus Buchenwald überführten 8.836 Häftlingen überlebten 5.872 ihren Aufenthalt im Außenlager "Wille" nicht.

Das Lager in Rehmsdorf wurde in der Nacht vom 6. zum 7. April 1945 geräumt und die noch verbliebenen 2.875 Häftlinge sollten mit einen Transportzug nach Theresienstadt zur Vernichtung gebracht werden. Das gelang aber nicht, denn ab Reitzenhain konnte der Zug wegen Luftangriffe der Alliierten nicht weiter fahren. Von der SS wurden die Häftlinge aus Reitzenhain bis Theresienstadt getrieben, was wegen der zahlreichen Opfer als "Marsch des Todes" bezeichnet wurde.

In Rehmsdorf blieb das Barackenlager übrig, wo es keine Wasserleitung und keinerlei sanitäre Einrichtung gab. Es wurde von Mitte 1945 bis Anfang 1948 als Durchgangslager für Ausgewiesene aus dem Osten genutzt. Danach wurden die Baracken der Gemeinde zur weiteren Nutzung übergeben. Ein Teil der Baracken wurden der Industrie und ein anderen Teil zum Ausbau für Wohnzwecke zur Verfügung gestellt. Die weitere Nutzung der Baracken war besonders deshalb notwendig, weil über 60% der Bausubstanz in Rehmsdorf durch Bombenangriffe zerstört waren und 254 Familien eine Wohnung suchten.
_______________________________

Zum Gedenken an das Lager gibt es in Rehmsdorf:

Gedenkstätte auf dem Friedhof (1946 eingerichtet)

Gedenkstätte gegenüber dem Bahnhof (1963 eingerichtet)Ausstellung über die Geschichte des Außenlagers im BürgerhausBaracken des ehemaligen Lagers, wie sie 1944 gebaut wurden

Angeführte Einrichtungen werden zur Aufklärung über den Holocaust und die Geschichte des Außenlagers genutzt, damit dies nicht in Vergessenheit gerät.
_______________________________

An Literatur steht zur Verfügung:

- KZ Außenlager "Wille" - eine Stätte des Grauens (1985)

- Vernichtung - Auftrag und Vollendung (1997)
- Nachtrag 1 zu Vernichtung (2005)
- Nachtrag 2 zu Vernichtung (2010)

Anschrift: Heimatstube und Gedenkstätte, Brunnenplatz 5, 06729 Rehmsdorf

Dieser Text entstand in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Rehmsdorf. Vielen Dank für Ihre Mithilfe.
_______________________________

Die Gedenkstätte darf gern besichtigt werden, das Objekt der Begierde werdet ihr jedoch dort nicht finden.

Inhalt der Dose:

Logbuch und Stift

MfG derSelly

Als weitere Mahnung an diese Zeit, steht ein weiterer Cache zur Verfügung.

Additional Hints (Decrypt)

Yvror Zvgpnpure, qn qvrf rvar Trqraxfgäggr vfg, ireunygrg Rhpu ovggr qrzragfcerpuraq. Ivryra Qnax.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)