Skip to content

Die Kelten - Dusslinger Eichbuckel Multi-Cache

This cache has been archived.

Tante.Hossi: Da es hier bald was neues geben wird, machen wir mal Platz.
Hauptsache am alten Keltengrab gibt es einen Cache.

Tante.Hossi & Onkel.Ubi

More
Hidden : 4/7/2010
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

[DE] Mini-Multi mit einer Station plus Final, welcher den Dusslinger Eichbuckel zeigt.
[EN] mini multi cache with one stage and final, showing the Eichbuckel of Dusslingen.



Die Cache-Reihe "Die Kelten" soll euch Orte zeigen, an welchen das Erbe unserer keltischen Vorfahren noch heute sichbar ist. An dieser Reihe kann sich jeder beteiligen. Die Cache-Bezeichnung sollte immer mit "Die Kelten - " beginnen und dann den eigentlichen Ort benennen. Der Ort sollte einen deutlichen Bezug zu den Kelten haben - egal ob Hügelgrab, Steinkreis, Menhir, Viereckschanze oder ähnliches. Nach Möglichkeit sollten die einzelnen Caches der Reihe über die nachfolgende Liste miteinander verlinkt sein. Der Cache-Typ ist frei wählbar.

Bisher gehören folgende Caches zu dieser Reihe:



Mitten in einem Wohngebiet von Dusslingen befindet sich ein mächtiger keltischer Grabhügel: der Eichbuckel. Aufgrund der Größe und der gefundenen Goldgegenstände kann man den Eichbuckel zu den sogenannten Fürstengräbern zählen. Im Grabhügel wurden insgesamt sieben Gräber gefunden. Obwohl der Grabhügel Eichbuckel genannt wird, ist er mit großen alten Linden bewachsen.
Etwa 50 Schritte westlich des Eichbuckel lag früher ein weiterer kleinerer Grabhügel, der Lehen. Er enthielt ein Steingewölbe, aber keine Grabbeigaben. Er ist heute überbaut und leider nicht mehr sichtbar.
Eine Info-Tafel erklärt euch weitere Einzelheiten zu diesem Grabhügel und seiner Geschichte. Da sich in der direkten Nachbarschaft unzählige Wohnhäuser befinden, musste dieser Cache als Mini-Multi mit einer Station und Final angelegt werden.

Bitte verhaltet euch unauffällig und lasst euch beim Suchen und Loggen nicht beobachten!

Zur Berechnung der Final-Koordinaten müssen folgende Fragen beantwortet werden:
In welchem Jahr wurde der Grabhügel erstmalig durch durch den Bauer Johannes Dorn ausgegraben? 18AB
Welchen Durchmesser hatte der gefundene Goldhalsring aus dem Fürstengrab? CD,E cm
Die Antworten befinden sich auf der Infotafel!

Die Final-Koordinaten berechnen sich wie folgt:
N 48° 27.D(E-C)0
E 009° 03.A(B+1)0





Seit 13.Mai 2010 gibt es ein Add-On für diesen Cache: GC28AHC Grabräubergeschichte. Dieser Cache schließt direkt an diesen hier an. Die Start-Koordinaten findet ihr im Final!
Zusätzlich solltet ihr noch folgende Werte ablesen:
Wann endete die Hallstattzeit: FGH
Die Zahl für die Kirche: I
Die Zahl für den ehemaligen Konsum: J

Additional Hints (Decrypt)

[DE] Vz Onhz - rgjn va Nhtrauöur [EN] va n gerr - ng rlr yriry

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)