Skip to content

Paretz I: Das Musterdorf Multi-cache

This cache has been archived.

Maxwell-Smart: Da das Listing seit längerem disabelt ist, es seit längerem keinen Cache zu finden gibt bzw. die erbetene Wartung nicht vorgenommen wurde, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht und neue Caches blockiert. Falls Du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte per [i]E-Mail[/i]. Sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

Maxwell-Smart
Reviewer in Deutschland

More
Hidden : 11/11/2007
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dieser Cache ist Teil der Cacheserie Paretz (Das Musterdorf, Der Landsitz, Die DDR, Die Tongruben), die über vier Stationen durch die Geschichte des kleinen Dorfes führt.

Für alle vier Caches zusammen sollte man sich einen halben Tag Zeit nehmen. Die Beschreibungen sind so angelegt, das es sinnvoll ist, die Caches in der angegebenen Reihenfolge zu machen. Es kann aber auch jeder Cache für sich allein gefunden werden...

 

Paretz I : Das Musterdorf

Paretz 

Der Ortsname Paretz bedeutet „am Fluss“ und wurde 1197 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Das Dorf hat überregionale Bedeutung gewonnen, seit es um 1800 mit Schloss, Schlosspark und Dorferneuerung zum Sommersitz von König Friedrich Wilhelm III. von Preußen und seiner Gemahlin, Königin Luise umgestaltet wurde.
In der DDR war in Paretz die zentrale Administration der Rinder- und Schweinezucht beheimatet.

Das Musterdorf

Als Friedrich Wilhelm das Gut Paretz 1797 erwarb, war er noch Kronprinz und seit drei Jahren mit Luise von Mecklenburg-Strelitz verheiratet. Er selbst wirkte bei offiziellen Anlässen stets gehemmt und sprachlich wenig ausdrucksfähig, die Prinzessin dagegen war eine lebhafte und natürlich auftretende Person, die nach dem frühen Tod ihrer Mutter bei ihrer Großmutter in Darmstadt eine relativ freie Erziehung genossen hatte. So wird verständlich, dass beide, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen, einen Ort zu schätzen wussten, an dem sie sich zeitweilig den Zwängen des steifen Hofzeremoniells entziehen konnten. Dieser Ort sollte Paretz werden, ein abgelegenes Gut an der Havel, das der Kronprinz schon bei Besuchen in Kindertagen kennen gelernt hatte.


Noch 1797 begann der Berliner Architekt David Gilly damit ein schlichtes, frühklassizistisches Landschloss zu errichten. In der nächsten Umgebung des Schlosses sollte ein Park entstehen, die mittelalterliche Kirche ein neues Aussehen erhalten, ein ganzes Musterdorf nach englischem Vorbild angelegt werden. Das neue Dorf bestand aus etwa zehn Bauernhöfen, die weitgehend einheitlich gestaltet waren. Hinzu kam eine ganze Reihe von Gebäuden mit besonderen Aufgaben.

 

Stage I: Gotisches Haus

Die oben angegebenen Koordinaten führen euch zum Gotischen Haus, das hier am Rande des Kirchgartens gelegen, nach dem Muster englischer Staffagebauten errichtet wurde und bis 1910 als Schmiede wurde. Das fast unversehrt gebliebene Gebäude wird heute als Gaststätte genutzt.

Wie lange hat es nach dem Erwerb von Paretz gedauert bis die heutige Hausbrauerei des Gotischen Hauses gegründet wurde? (A) Wie viele Lampen hat diese Brauerei für den Zaun gespendet? (B)

Auf dem Weg zu den neuen Koordinaten

N 52°28.1(A - 9*B)
E 12°52.4(A + 4*B)


passiert ihr den Kirchgarten, der sich ebenfalls an englischen Vorbildern orientiert. Der Boden ist leicht gewellt, der Hauptweg bildet die zentrale Achse des ganzen Ensembles. Der Kirchgarten war nach 1918 landwirtschaftlich genutzt worden, später verwilderte er und wurde erst 1975 wieder hergerichtet.

 

Stage II: Die Dorfkirche


Die Ursprünge der Dorfkirche von Paretz liegen im Mittelalter, in der Zeit um 1200. Seine heutige Form erhielt der Bau in den Jahren 1797/98. Verbürgt ist, dass David Gilly für das Kirchendach verantwortlich war, die dekorative neugotische Gestaltung der Fassade und die entsprechende Illusionsmalerei im Inneren sind wohl Valentin von Massow und Martin Friedrich Rabe zuzuschreiben. Nach dem Vorbild des Zustands um 1800 wurde das später noch mehrfach veränderte Gebäude in den Jahren 1983 bis 1985 rekonstruiert.
Das bedeutendste Stück der Innenausstattung ist ein Tonrelief von Johann Gottfried Schadow, das in der ehemaligen Königsloge zu sehen ist: „Die Apotheose der Königin Luise“.

Ein Merkmal gotischer Architektur sind die spitz zulaufenden Bögen. Wie viele kannst du an der Fassade erkennen? (C) (Bögen, die innerhalb anderer Bögen liegen, wie zum Beispiel am Turm werden NICHT gezählt)

Die neuen Koordinaten

N 52°28.0(C + 2 * B)
E 12°52.3(A + C – 4*B)


führen uns in Richtung Havel.

 

Stage III: Die Dorfstrasse


Neben der Straße liegen rechts die ehemalige Mehlwaage und das Spritzenhaus. Beide Gebäude wurden restauriert. Ein Stück weiter passieren wir das links das Haus des Dorfschulzen (Bild) und gelangen gleich danach zum jetzigen Storchenhof (Koordinaten).

Die Namensgeber des Storchenhofs sind im Frühjahr und Sommer nicht schwer auszumachen. Wie viele junge Störche waren es denn im Jahr 2006 (D) und wie viele im Jahr 2007 (E)?

Den Cache wartet bei

N 52°27.(E+B)(D+B)(C - 6*B)
E 12°52.B(A-1)


auf dich.

Von hier ist es nicht weit bis zur Havel. Einfach dem Weg um die Kurve für fünf Minuten folgen, für den Rückweg kann man dann den Plattenweg wählen.

Additional Hints (Decrypt)

[Stage I] ivre yngreara [Stage II]ivrehaqmjnamvt obrtra [Stage III] qerv haq shras

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)