ACHTUNG, das Final musste wieder um einige Meter verlegt werden. Ich hoffe jetzt auf eine muggelfreie Zeit. Bitte ab dem 30.06.2024 die neue Berechnung beachten.
In Bamberg gibt es aktuell sehr viele Baustellen. Wenn eine Station nicht besucht werden kann, schickt mir bitte eine Nachricht. Ich werde mich um eine zeitnahe Hilfestellung bemühen.
Jede schöne Stadt braucht einen Sightseeing-Cache, vor allem eine so wunderschöne Stadt wie Bamberg.
Weil eine komplette historische Führung durch das Weltkulturerbe Bamberg den Rahmen sprengen würde, gibt es auf diesem Rundgang hübsche Ausblicke, Einblicke und Anekdoten. Vielleicht auch ein Anreiz für Bamberg-Kenner noch ein paar ungeahnte Details zu entdecken?
Es gibt Treppen, ein paar Steigungen und einige leichte Rätsel. Viel Vergnügen bei einem informativen Rundgang auf des Domreiters Spuren…
Die oben angegebenen Koordinaten liegen am Startpunkt vor dem Schlachthaus am Kranen.
Kranen / Schlachthaus
Der Kranen war einst ein Brennpunkt des Verkehrs, hier wurden früher mit Hilfe der eisernen Kräne die Schiffe beladen, und die Fischer boten ihre Fänge an. Gleich daneben lag der Schlachthof. Im Schlachthausgiebel liegt gemütlich ein behäbiger Ochse, der niemals ein Kalb war (so die verzwickte lateinische Inschrift). Seine Hörner wurden bei der „Sandkerwa“ alljährlich als Stromkabelhalter missbraucht – solange, bis eines davon abbrach. Nur mit Mühe konnte man aus der ungarischen Partnerstadt Esztergom Ersatzhörner auftreiben. Hier findet man ein sogenanntes Chronogramm. Die hervorgehobenen Buchstaben entsprechen römischen Zahlzeichen. Alle Zahlzeichen werden separat umgerechnet, aufaddiert und ergeben das Baujahr des Hauses („fabrICae“ zum Beispiel ergibt den Wert 101).
Frage: Wann wurde – dem Chronogramm nach! – das Schlachthaus fertiggestellt?
A =
Wir wenden uns nach Süden, begeben uns auf die Untere Brücke und sagen der Heiligen Kunigunde guten Tag.
Frage: Wie viele Figuren haben das Hochwasser von 1784 nicht überlebt?
B =
Gleich an der nächsten Kreuzung geht es links zum Geyerswörthplatz, geradeaus weiter bis zur Schranne, dort rechts abbiegen und bis zur Lugbank laufen.
Lugbank 10 / “Haus zum roten Löwen“ oder das Götz-Zitat
Hier wohnte im 15. Jahrhundert Agnes Schwanfelder, eine temperamentvolle Frau. Sie wurde am 4. Oktober 1454 vor Gericht berufen, weil sie den Kanonikus Schwab aufs Derbste beleidigt hatte. Ein Zeuge gab zu Protokoll: „…sie wolt ihm auf sein platen scheißen, das es ihm über sein backen herab in sein maul runne, auch spreche sie, er sollt sie im arse lecken…“. Bei der letzten Bemerkung hob Agnes ihre Röcke und streckte dem Kanonikus ihr nacktes Hinterteil entgegen. Es ist urkundlich also belegt, dass in Bamberg lange Zeit vor Götz von Berlichingen das berühmte Zitat gesprochen wurde.
Frage: Wann wurde das Haus zum roten Löwen erbaut?
C =
Wir wenden uns hier nach rechts und laufen durch die Ringleinsgasse bis zur Dominikanerstraße.
Dominikanerstraße / Warum „Schlenkerla“?
In der Dominikanergasse und Sandstraße ist das Gebiet der ersten Stadtbesiedelung Bambergs. Hier in zwei spätgotischen Gewölberäumen des ehemaligen Dominikanerklosters sind heute die Gastzimmer der Brauerei Schlenkerla. Dort wird das berühmte Rauchbier ausgeschenkt, das erst nach dem dritten Glas schmeckt, dann aber unvergesslich bleibt. Das Schlenkerla hat seinen Namen – aus Übermut und Spott – von einem Wirt im 19. Jahrhundert, der beim Fassausladen von einem Fuhrwerk überrollt wurde. Die schwere Hüftverletzung zog arg krumme Beine nach sich (am Wirtshausausleger sichtbar). Beim Gehen glich der Wirt das aus und „hot mit seina Orm a wengla gschlenkert“.
Frage: Wie viele Stufen führen zur Tür der Hausnummer 6?
D =
Einige Meter weiter geht es in südsüdwestlicher Richtung hinauf zum Dom – wir befinden uns am Katzenberg
Katzenberg
Hier reichte der älteste Teil der bürgerlichen Stadt bis an den Domberg heran, nur über zwei Treppen gelangte man zum alten Machtzentrum, dem Domkapitel. Eine dieser Treppen ist der Katzenberg. Und genau hier verlief die Grenze zwischen der Bürgerstadt und der Domimmunität, zwischen Steuerpflicht und Steuerfreiheit. Eine geheimnisvolle Steinplatte, seitlich in der Treppenwand, markiert die Demarkationslinie.
Frage: Wie viele Metallklammern sind auf der Mauer an der Treppe? Multipliziere die „steuerfreien Klammern“ mit den „steuerpflichtigen Klammern“.
E =
Oben an der Treppe angelangt, geht es noch ein einige Schritte nach rechts in die Residenzstraße.
Residenzstraße / Nordost-Fassade / Bamberger Fenstersturz
Nicht nur Prag, auch Bamberg hat seinen Fenstersturz. Die russischen Truppen machen auf ihrem Zug gegen Frankreich in Bamberg Halt. Berthier, Prinz von Wagram, ein Napoleon-Treuer, muss am 31. Mai 1815 mit dem russischen General Sacken zu Mittag speisen. Eine seelische Katastrophe für den Anhänger Napoleons. Mord? Selbstmord? Ein Unfall?
Frage: Zu welcher Uhrzeit geschah das? (wie es geschrieben steht)
F =
Zurück zum Domplatz
Domplatz / Bamberg als Mittelpunkt der Welt
Noch vor ein paar Jahren markierte mitten auf dem Domplatz ein unscheinbarer Metallknopf im Pflaster die ehemalige Stelle der Tattermannsäule. Abt Gerhard von Seeon bezeichnete um 1025 Bamberg als „caput orbis“, das Haupt des ganzen Erdkreises und genau hier an dieser Stelle glaubte das Volk den Nabel der Welt zu finden. Heute kann man der Mittelpunkt der Welt unter einer fünfeckigen Glasscheibe finden.
Wer Zeit hat (und wenn geöffnet ist), sollte sich Bambergs Wahrzeichen, den Bamberger Reiter im Dom, einmal genauer ansehen. Es ist bis heute nicht wirklich geklärt, wen dieses erste lebensgroße Reiterstandbild seit der Antike darstellt. Indizien deuten auf den heiligen König Stephan von Ungarn. Unbedingt genau hinsehen! Zwischen den Hufen des Pferdes und der Blattkonsole ist Luft. Es ist eine technische Meisterleistung, wie der Reiter und sein Pferd unlöslich im Pfeiler verankert wurden. Der Bamberger Reiter schwebt!
Domplatz / Dom / Marienpforte / Kunigunde mit den großen Füßen?
Die Bedeutung der heiligen Kunigunde für Bamberg spiegelt sich gerade hier am Domberg wider. Die Kunigundenglocke zählt zu den bedeutendsten Kirchenglocken Europas, der gesamte Ostchor des Doms ist Kunigunde gewidmet und auch der Abdruck ihres Fußes ist zu sehen. An der Marienpforte (gleich das rechte Eingangsportal an der nördlichen Ecke des Doms) sind die Baumaße der Kathedrale angebracht. Der eingeritzte Umriss (muss man sehr genau hinsehen!) gilt als „Kunigundenfuß“ und misst 26,8 cm, das entspricht etwa Schuhgröße 44. Der Bamberger Fuß und die Bamberger Elle (67 cm) sind die ältesten mittelalterlichen Maßeinheiten Europas.
Frage: Wie viele geschmiedete Löwenköpfchen bestimmen hier Elle und Fuß?
G =
Weiter zwischen Dom und Alter Hofhaltung Richtung Westen in die Domstraße zu den Domherrenhöfen.
Domstraße 7
Frage: Welcher Frauenname taucht unter der Hausnummer auf? Notiere die Position des dritten Buchstabens des gesuchten Wortes im Alphabet (Beispiel: Irene, E = 5).
H =
Am Ende der Domstraße stoßen wir auf die Obere Karolinenstraße, biegen links ab und laufen durch ein Tor. (Vorsicht unübersichtliche Kreuzung!)
Torschuster
Hier war einst das Haupttor zur Domburg. Im Dom steht die Skulptur der „Synagoge“, einer anmutigen Frau, deren hauchzartes Gewand mehr zeigt, als es verbirgt. Das Volk machte aus dieser Figur das legendäre „Torschusters Töchterlein“. Das bildhübsche Mädchen war von Neiderinnen der Unzucht beschuldigt worden und zum Tode verurteilt. Mit verbundenen Augen führte man sie zum Richtplatz. Als sie am Dom vorbei schritt, lösten sich zehn Ziegel des Daches und erschlugen sie. Der grausame Feuertod blieb ihr so erspart.
Frage: Wie groß ist der Abstand zwischen den beiden Torsäulen? Notiere die Zahl (abgerundet) in ganzzahligen Metern.
I =
Hinter des Torschusters Tor biegen wir rechts ab in die Michelsbergerstraße und folgen ihr bis hinauf zum Kloster.
Kloster St. Michael
Wer noch Zeit hat, sollte nicht versäumen, einen Blick in die Kirche St. Michael zu werfen:
- A) Himmelsgewölbe – nachgotisches Deckengewölbe mit über 600 botanisch exakt gemalten Pflanzen. Kräuterbuch der Superlative.
- B) Unter dem erhöhten Chor steht in einer Art Krypta die Grabtumba des heiligen Otto. Unbedingt durchschlüpfen! Man wird nie wieder Kreuzschmerzen haben.
- C) Am Ende des rechten Seitenschiffs: die Heilig-Grab-Kapelle. Der Tod in eigenwilliger Inszenierung: er bläst Seifenblasen.
In der ehemaligen Klosterbraustätte befindet sich das Brauereimuseum.
Die Tafel ist leider verschwunden, aber die Frage kann trotzdem beantwortet werden. Welches Wort ergänzt diesen Satz: "Mit über 1850 Exponaten vermitteln wir Ihnen gelebte Bierkultur und den interessanten Werdegang vom Halm zum ?-12-1-19"? Gesucht ist der erste Buchstabe und seine Position im Alphabet.
J =
Berechne:
A + B + C + D + E + F + G + H + I + J + 377 = STUV
A + B + C + D + E + F + G + H + I + J - 740 = WXYZ
Es ergeben sich zwei vierstellige Zahlen.
STUV und WXYZ.
Das Final hängt ab dem 30.06.2024 auf Augenhöhe bei:
N 49° 5S.TUV
E 10° 5W.XYZ
Das Schloss lässt sich mit den letzten vier Stellen des GC-Codes öffnen.
______
ATTENTION, the final had to be moved a few meters again. I'm now hoping for a muggle-free time. Please note the new calculation from June 30, 2024.
There are currently a lot of construction sites in Bamberg. If a station cannot be visited, please send me a message. I will endeavor to provide prompt assistance.
Every beautiful city needs a sightseeing cache, especially a city as beautiful as Bamberg. Because a complete historical tour of the Bamberg World Heritage Site would be beyond the scope, this tour offers some lovely views, insights and anecdotes. Maybe an incentive for Bamberg connoisseurs to discover a few more unexpected details? There are stairs, a few inclines and some easy puzzles. Have fun on an informative tour in the footsteps of the cathedral rider…
The coordinates given above are at the starting point in front of the slaughterhouse at Kranen.
Kranen / Slaughterhouse
The Kranen was once a focal point of traffic; ships used to be loaded here with the help of iron cranes and fishermen offered their catches. The slaughterhouse was right next door. A portly ox, which was never a calf (according to the intricate Latin inscription), lies comfortably in the slaughterhouse gable. Every year at the “Sandkerwa”, his horns were used as power cable holders – until one of them broke off. It was really difficult to replace the horns. But it was possible to find similar ones in the Hungarian partner city Esztergom. Here you will find a so-called chronogram. The highlighted letters correspond to Roman numerals. All number symbols are converted separately, added up and result in the year of construction of the house (“fabrICae”, for example, results in the value 101).
Question: When was – according to the chronogram! – the slaughterhouse completed?
A =
We turn south, go to the Lower Bridge and say good day to Saint Kunigunde.
Question: How many figures did not survive the flood of 1784?
B =
Immediately at the next intersection, turn left to Geyerswörthplatz, continue straight ahead to Schranne, turn right there and walk to Lugbank.
Lugbank 10 / “House of the Red Lion” or the Götz quote
Agnes Schwanfelder, a spirited woman, lived here in the 15th century. She was called to court on October 4, 1454 because she had grossly insulted Canon Schwab. A witness stated: "...she wanted to shit on his plate so that it would run down his cheeks into his mouth, she also said that he should lick her ass...". At the last remark, Agnes lifted her skirts and held out her naked bottom to the canon. It is documented that the famous quote was spoken in Bamberg long before Götz von Berlichingen.
Question: When was the Red Lion House built?
C =
We turn right here and walk through Ringleinsgasse to Dominikanerstraße.
Dominikanerstraße / Why “Schlenkerla”?
Dominikanergasse and Sandstrasse are the areas of Bamberg's first urban settlement. Here, in two late Gothic vaulted rooms of the former Dominican monastery, are now the guest rooms of the Schlenkerla brewery. The famous smoked beer is served there, which only tastes good after the third glass, but then remains unforgettable. The Schlenkerla gets its name - out of arrogance and mockery - from an innkeeper in the 19th century who was run over by a cart while unloading barrels. The severe hip injury resulted in badly bent legs (visible on the pub boom). As he walked, the innkeeper compensated for this and “hot with his Orm a wengla gschlenertert”.
Question: How many steps lead to the door at number 6?
D =
A few meters further we go in a south-southwest direction up to the cathedral - we are at Katzenberg
Katzenberg - Cats Mountain ;-)
Here the oldest part of the bourgeois city reached up to the Domberg, with only two flights of stairs leading to the old center of power, the cathedral chapter. One of these stairs is the Katzenberg. And it was precisely here that the border between the citizen city and cathedral immunity, between tax liability and tax freedom, ran. A mysterious stone slab on the side of the stair wall marks the demarcation line.
Question: How many metal brackets are on the wall by the stairs? Multiply the “tax-free brackets” by the “taxable brackets”.
E =
When you reach the top of the stairs, take a few steps to the right into Residenzstraße.
Residenzstrasse / northeast facade / Bamberg defenestration
Not only Prague, Bamberg also has its defenestration. The Russian troops stop in Bamberg on their march against France. Berthier, Prince of Wagram, a Napoleon loyalist, has to have lunch with the Russian General Sacken on May 31, 1815. A psychological catastrophe for the supporter of Napoleon. Murder? Suicide? An accident?
Question: What time did this happen? (as it is written)
F =
Back to Cathedral Square
Domplatz / Bamberg as the center of the world
Just a few years ago, in the middle of Cathedral Square, an inconspicuous metal button in the pavement marked the former location of the Tattermann Column. Around 1025, Abbot Gerhard von Seeon described Bamberg as “caput orbis”, the head of the entire world, and it was precisely here at this point that the people believed they could find the center of the world. Today the center of the world can be found under a pentagonal pane of glass.
If you have time (and when it's open), you should take a closer look at Bamberg's landmark, the Bamberg Rider in the cathedral. To this day it is not really clear who this first life-size equestrian statue represents since ancient times. Evidence points to Saint King Stephen of Hungary. Be sure to take a close look! There is air between the horse's hooves and the blade console. It is a technical masterpiece how the rider and his horse were inextricably anchored in the pillar. The Bamberg rider is floating!
Cathedral Square / Cathedral / Marienpforte / Kunigunde with the big feet?
The importance of Saint Kunigunde for Bamberg is reflected here on Domberg. The Kunigunde bell is one of the most important church bells in Europe, the entire east choir of the cathedral is dedicated to Kunigunde and the imprint of her foot can also be seen. The dimensions of the cathedral are attached to the Marienpforte (the right entrance portal on the northern corner of the cathedral). The carved outline (you have to look very closely!) is considered the “Kunigunden foot” and measures 26.8 cm, which corresponds to shoe size 44. The Bamberg foot and the Bamberg cubit (67 cm) are the oldest medieval units of measurement in Europe.
Question: How many forged lion heads determine the ulna and foot here?
G = 3 (Solution due to current construction site 2024_08_?)
Continue between the cathedral and the Alter Hofhalte to the west on Domstrasse to the Domherrenhöfe.
Domstrasse 7
Question: Which woman's name appears under the house number? Write down the position of the third letter of the word you are looking for in the alphabet (example: Irene, E = 5).
H =
At the end of Domstrasse we come to Obere Karolinenstrasse, turn left and walk through a gate. (Be careful of confusing intersections!)
Torschuster
This was once the main gate to the Domburg. In the cathedral is the sculpture of the “Synagogue”, a graceful woman whose delicate robe shows more than it hides. The people turned this figure into the legendary “Torschuster’s Little Daughter”. The beautiful girl was accused of fornication by jealous women and sentenced to death. Blindfolded, they were led to the place of execution. As she walked past the cathedral, ten tiles from the roof came off and killed her. She was spared the cruel death by fire.
Question: How big is the distance between the two goal pillars? Write down the number (rounded down) in whole number meters.
I =
Behind the Torschusters Gate we turn right into Michelsbergerstrasse and follow it up to the monastery.
St. Michael Monastery
If you still have time, you shouldn't miss taking a look at St. Michael's Church:
A) Celestial vault - post-Gothic vaulted ceiling with over 600 botanically precisely painted plants. Herbal book of superlatives.
B) The grave tomb of St. Otto stands in a kind of crypt beneath the raised choir. Be sure to slip through! You will never have back pain again.
C) At the end of the right aisle: the Holy Sepulcher Chapel. Death in an idiosyncratic staging: he blows soap bubbles.
The brewery museum is located in the former monastery brewery.
Unfortunately the board has disappeared, but the question can still be answered. Which word completes this sentence: "With over 1,850 exhibits, we convey to you living beer culture and the interesting career from straw to ?-12-1-19"? We are looking for the first letter and its position in the alphabet.
J =
calculate:
A + B + C + D + E + F + G + H + I + J + 377 = STUV
A + B + C + D + E + F + G + H + I + J - 740 = WXYZ
This results in two four-digit numbers,
STUV und WXYZ.
The final will be at eye level from June 30, 2024:
N 49° 5S.TUV
E 10° 5W.XYZ
The lock can be opened with the last four digits of the GC code.