 |
Deutsche Version (English version below): |
Dieser Earthcache bringt uns in die Zeit vor gut 380 Mio.
Jahren zurück, in der das Eifgenbachtal noch von der Brandung eines
Vorläufers des Mittelmeeres bedeckt wurde. An obiger Koordinate
findet sich der Ringwall "Eifgenburg". Schaut man sich den
Steinbruch genauer an, so findet man dort ausgeprägte Rippelmarken.
Rippelmarken sind von einem fließenden Medium (Flüssigkeit, Gas =
Fluid) hervorgerufene annähernd parallele Strukturen an der
Grenzfläche zu einem feinkörnigen Sediment wie einem Silt oder
Sand. Demnach zeigen sie an, dass das Sediment im flachen, von
Wellen bewegten Wasser abgelagert wurde. Die Rippel verlaufen dabei
quer zur Strömungsrichtung. Als Besonderheit hier ist anzumerken,
dass die Fläche, auf denen sich die Rippelmarken befinden gegenüber
der Horizontalen - dem eigentlichen Ablagerungsniveau - infolge der
Heraushebung des Rheinischen Schiefergebirges teilweise
zusammengedrückt und gekippt worden ist. Abgelagert wurden die
Schichten ursprünglich im unteren Mitteldevon. Mit der Zeit wurden
sie zu feinkörniger Grauwacke verfestigt und werden heute als
Mühlenberg-Schichten bezeichnet.

Rippelmarken an der Eifgenburg
Um
diesen Earthcache zu loggen, erfülle bitte folgende
Aufgaben:
- Begebe dich zu obiger Koordinate und mache dort bitte
freiwillig ein Foto von dir vor der Eifgenburg. Falls du alleine
bist, reicht auch ein Foto von deinem GPS mit lesbaren
Koordinaten.
- Nimm ein leeres Blatt Papier (mindestens DIN A4) mit sowie
einen Bleistift. Lege das Blatt auf die Rippelmarken (am besten
dort, wo wenig Moos ist!) und pause sie mithilfe des Bleistifts ab.
Fotografiere oder Scanne das Ergebnis und füge es deinem Log
bei.
Weitere Infos zum Thema:
Wikipedia über Rippelmarken
Infos über die
Eifgenburg
Empfehlung:
Dieser Cache lässt sich super mit einem schönen Multi verbinden,
den ich Euch gerne ans Herz lege!
Eifgental by Werner
 |
English version: |
In geology, ripple marks are sedimentary structures that
indicate agitation by wind or waves. They consist of two basic
types:
1. Current ripple marks are aysmmetrical in profile, and consist of
a gentle upcurrent slope and a steep downcurrent one.
2. Wave-formed ripple marks have a symmetrical, almost sinusoidal
profile; they indicate an environment with weak currents that's
dominated by wave oscillations.
At the above coordinates you find the Eifgenburg. Look at the stone
pit carefully and you will see lots of ripple
marks.

Ripple
marks at the Eifgenburg
To log this earthcache, perform the following
tasks:
- Please take optional a photo of you at the coordinate
above. If you are there without any help, you can take a photo of
your GPSr with readable coordinates
instead.
- Take a white sheet of paper and a pencil with you and
put it on the ripple marks. Try to trace the ripple marks. Scan or
photograph your result and attach it to your
log.