Die Zuckerfabrik
Die Errichtung der Zuckerfabrik Leopoldsdorf erfolgte in den Jahren 1901/02 als Rohzuckerfabrik. Im Jahre 1925 wurde die Fabrik zu einer Weißzuckerfabrik umgebaut.
Neben der Produktion von Weißzucker wird in Leopoldsdorf auch aus Rübenzuckersaft Vollzuckersirup gewonnen, der ein Vorprodukt von Vollzucker ist. Einzigartig in Österreich ist auch die Herstellung von Gelbzucker, einem gelbbräunlichen Zucker, der dem Lebkuchen sein unverwechselbares Aroma gibt.
Von Leopoldsdorf erfolgt die Zuckerauslieferung vorwiegend für die weiterverarbeitende Industrie in loser und verpackter Form (50 kg-Säcke).
(Quelle: www.agrana.at)
Als Beispiel für ein Gerät aus der Zuckerfabrik findet Ihr nebenstehend ein Bild des Rübenschnitzlers.
Leopoldsdorf im Marchfeld
Leopoldsdorf im Marchfelde liegt im Zentrum des Marchfelds am Rußbach (Marchfeldkanal) im Weinviertel in Niederösterreich.
Die älteste Nennung des Ortes stammt vom berühmten Minnesänger Tannhäuser im Jahre 1246, der einen Besitz (Lehen) in Leopoldsdorf hatte. Im Jahre 1971 wurden die beiden Gemeinden Leopoldsdorf und Breitstetten zu einer Großgemeinde zusammengelegt.
Quelle und weitere Infos - Wikipedia
Der Cache
Das Versteck ist 24/7 und unmittelbar daneben befinden sich ein Parkplatz und eine Bushaltestelle. Die Dose liegt, selbstverständlich mit Zustimmung des Besitzers, auf Privatgrund. Bitte verhaltet Euch entsprechend rücksichtsvoll. Der Cache ist eine Plastikdose (10x12x5cm), die an der Unterseite des Rübenschnitzlers magnetisch befestigt ist. Ausser dem Logbuch und dem Kugelschreiber (diese bitte nicht entfernen) finden nur kleine Tradingitems in der Dose Platz.