Vor etwa 400 Jahren ließ Freiherr Alexander II, Graf zu Velen, das Raesfelder Schloss neu erbauen und legte dabei auch den weitläufigen Tiergarten an. Es geht die Sage, dass ein unterirdischer Gang vom Schloss zu einem geheimen Weinkeller unter einer Insel in einem Teich des Tiergartens führte, in dem fröhliche Feste gefeiert wurden.
Bei einer ausgelassenen Feierlichkeit im Jahre 1642 kam es zu folgender Begebenheit: Als man dem Grafen Wein nachschenken wollte, war sein wertvoller Pokal, aus dem er zu trinken pflegte, verschwunden. Der Graf war außer sich vor Empörung und befahl sofort den Schuldigen sowie das wertvolle Erbstück zu suchen.
Durch eine "Zeitreise" in das Jahr 1642 ist es nun möglich den gemeinen Raub aufzuklären.
Folgende Informationen können zur Aufklärung des Diebstahls von Nutzen sein:
Achtung Spoiler: Wenn Ihr überhaupt nicht weiter kommt, dann gibt es jetzt die >> Sofort-Hilfe
(1) |
Schon nach kurzer Zeit fand sich ein Augenzeuge, der Verdächtiges bemerkt hatte. So berichtete dieser, dass er sich auf dem Schlossgelände...
N 51° 45.796 |
E 006° 49.587 |
...befand und von dort ein lautes Klirren gehört habe.
(Um den Herkunftsort des Klirrens zu bestimmen, suche hier nach der ersten Koordinate.)
|
|
(2) |
Beim Aufsuchen dieses Ortes wurden Scherben gefunden. Die vorderen acht Fenster des Erkers wurden zerstört.
Frage: Wie viele Einzelscheiben gingen zu Bruch?
Geht zu: |
N 51° 45.(A x 5) + 73 |
|
E 006° 49.(A x 3) – 27 |
|
|
(3) |
Hier hat der Dieb Hinweise auf seine Fluchtstrecke hinterlassen.
Frage: Wie viele volle Kilometer betrug die Fluchtstrecke?
Geht zu: |
N 51° 45.(B x 140) - 2 |
|
E 006° 49.(B x 21) + 1 |
...und sucht nach weiteren Spuren.
|
|
|
(4) |
Hat der Räuber versucht mit seinen Komplizen in Kontakt zu treten?
|
|
(5) |
Möglicherweise gibt es noch mehr Nachrichten des Schurken.
|
|
(6) |
Frage: Seit wann gibt es sie in Deutschland? (Jahreszahl/10)
Geht zu: |
N 51° 45.(E x 2) + 43 |
|
E 006° 48.(E x 6) - 65 |
|
|
(7) |
Auf der Flucht verließ der Dieb mit seiner Beute kurzzeitig den Tiergarten.
Beim Überwinden des Hindernisses, blieb er mit seiner Kleidung hängen. Findest Du seine Spuren, ohne den Weg zu verlassen?
Achtung: der Zahn der Zeit hat am Hindernis genagt. Alles ist ziemlich morsch und droht, mit Euch in die Tiefe zu stürzen! Bleibt also auf dem Weg und erklimmt NICHT das Hindernis!
|
|
(8) |
Bei der Suche nach einem geeigneten Versteck kam auch dieser Ort in Frage. Doch die Temperatur des Wassers war zu niedrig und drohte den wertvollen Pokal zu zerstören.
Frage: Was ist die niedrigste Temperatur des Wassers?
Geht zu: |
N 51° 45.(F x 82) + 48 |
|
E 006° 49.(F x 41) - 26 |
|
|
(9) |
Nachdem sich der Räuber gestärkt hatte, legte er sich zu einem Schläfchen ins Heidekraut. Auch seine durchnässte Kleidung konnte er in dieser Höhe wieder gut trocknen lassen.
Frage: In welcher Höhe liegt der Schlafplatz?
Geht zu: |
N 51° 45.(G x 10) + 131 |
|
E 006° 49.(G x 7) - 43 |
|
|
(10) |
Um seinen Kumpanen das endgültige Versteck mitzuteilen, hat der Langfinger ihm folgende Formel mit auf den Weg gegeben:
N 51° 45.(AxB) + D - 122
E 006° 49.(FxG) + E - C + 50
Viel Erfolgt bei der Suche.
Der Graf wird überglücklich sein, wenn er den Pokal in Sicherheit weiß.
|
|
|