videogami 2 - (TB Hotel) Traditional Geocache
-
Difficulty:
-
-
Terrain:
-
Size:
 (regular)
Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions
in our disclaimer.
Aufwändig gestalteter Traditional an einem ausgesucht feinen
Plätzchen, dass auch im Winter erreichbar ist!
Vor meiner dreiwöchigen Kur in Weißbriach, habe ich die Gegend cachemäßig genau im Internet recherchiert. Dabei musste ich feststellen, dort weit und breit nichts zu finden ist, außer man klettert auf ca. 1400 m Seehöhe auf die Kreuther Höhe. (Schluchz)
Das war der zwingende Grund für mich hier den Samen für vielleicht zahlreiche weitere Caches zu setzen.
Zur Geschichte:
Mit der ersten Dauerbesiedelung dürfte auch der christliche Glaube in dieses Tal gekommen sein. Die röm.-kath. Kirche in Weißbriach ist im Grundbestand auf die Zeit der mittelalterlichen Romantik bzw. Gotik zurückzuführen.
Im 16. Jahrhundert wurde die Gegend zur Gänze von der lutherischen Reformation erfasst.
Nach der Gegenreformation meldeten sich in Weißbriach 85% evangelisch (Österreich nur 3%).
Nach den Vorschriften des Toleranzedikts Kaiser Josef II von 1781 kam es zur Gründung der Evang. Pfarrgemeinde A.B. Weißbriach. 1783 entstand das bescheidene Bethaus. Das Protestantenpatent von 1861 brachte die Gleichberechtigung und die Möglichkeit Kirchen zu errichten. 1882-1886 wurde die Kirche in Weißbriach gebaut.
Bauausführender war Maurermeister Colombo aus der Gegend von Como. Altar und Kanzel stammen aus Stuttgart, das Altarbild aus Dresden. Die Medaillons an beiden Seiten
des Altarbildes erinnern an die Aposteln Petrus und Paulus. Die Orgel wurde 1996 von der Firma Rieger, Schwarzach/Vorarlberg neu errichtet. Sie umfasst 20 Register, 2 Manuale und Pedal.
Weißbriach ist auch ein Kurort mit uralten Wurzeln.
Geschichte des Hauses „Kurhotel – Weißbriach“, das den Ort heute dominiert.
Es gibt kaum einen Ort in Kärnten, der sich besser für ein Kurhotel eignen würde, als Weißbriach. Die ersten geschichtlich erfassten Daten über die Region beginnen um das Jahr 113 vor Christus mit den Kämpfen der Germanenstämme der Kimbern und Teutonen gegen die Römer. Während der Völkerwanderung wurde das Land von Ostgoten besiedelt, später folgten die Markomannen, Slawen und Franken. Kurz nach dem 1. Weltkrieg entdeckte Dr. Wunibald Maier, Arzt und Pfarrer, das schwefelhältige, heilkräftige Wasser des Alpendorfes. Nach dem Vorbild Kneipps begann er dort mit Wasserbehandlungen Sonnen- Luft- und Lichtbädern, sodass schon damals Weißbriach als Geheimtipp für Ruhe suchende galt. In der Zeit zwischen dem 1. und 2. Weltkrieg übernahm Familie Knoch das Kurhaus aus Klagenfurt, die das Haus in den 50er Jahren weiter ausbaute. Während des 2. Weltkrieges diente das Kurhaus zunächst als Kindergarten und Erholungsheim und wurde anschließend bis zum Jahr 1958 als Unterkunft für Bombenflüchtlinge genützt. Erst 1959 konnte das Kurhaus renoviert und wieder eröffnet werden. Dann wurde die Kuranstalt von der Pucher KG gekauft, gänzlich umgebaut und als 4 Sterne Hotel, zum Teil auch als 1. österreichisches Frauenhotel, den Gästen präsentiert. Im Jahr 2001 wurde das Kurhotel von den Dr. Dr. Wagner Vital- und Kurhotels übernommen und wird noch heute als sehr erfolgreiches Kurhotel geführt
Nun zu den Cachekoordinaten:
Der Cache sollte nur zu Fuß gesucht werden, da es sich um einen Sakralen Ort der Besinnung handelt, wo Autos eher nicht gut ankommen.
Die Wiese um die Kirche bitte nicht unbedingt betreten, da Privatgrund!
Keine Mauern oder sonstige Altertümer beschädigen!
Der Zugang zum Cache ist nicht im felsigen Bereich, jedoch kann der Zugang manchem als steil vorkommen.
Gute Abstellmöglichkeiten für Autos ist::
SPAR oder Nähe Friedhof
Der untere Einstiegspunkt zum Pfad, der zum Cache führt ist:
E1 oben = Aufbahrungskapelle
E2 unten= N 46° 41.267 E 013° 15.520
Sommer und speziell im Winter (Spuren), bitte nicht unbedingt über die Wiese vordringen!!!!! "TABU" - siehe oben!
Wenn die Koordinaten extrem abweichen, bitte um eine email an den Owner mit den ermittelten neuen Daten.
Er befindet sich nicht in der Mauer!
Der Cache ist in seinem Versteck mit einer Fliesdecke abgedeckt, auf der zur Tarnung Reisig und Erde liegt.
Die Decke kann von der rechten Seite bei der Mauer (Markiert mit einem Steinchen) vorsichtig nach links angehoben werden um zum Cache vorzudringen.
Ein Kunststoffgeschirr und eine Fliese sichern den Cachebehälter mit der Dose.
Deckel nach Möglichkeit immer säubern und dicht aufsetzzen und mit Fliese beschweren.
Das Flies auch wieder gut zurechtrichten.
Wir haben uns sehr bemüht diesen Cache aufwändig und dauerhaft zu gestalten, bitte den Cache wieder so verstecken, wie er vorgefunden wurde, oder noch besser!
Wir übernehmen keinerlei Ersatzansprüche von Schäden jeglicher Art an Personen oder Sachen, die durch die Bergung des Caches an Personen oder Sachen entstehen.
Ursprünglicher Inhalt der Dose:
Cachenote, Logbuch, Stift (bitte nicht entfernen)
Ab 14.11.2014 ist der Cache ein TB-HOTEL.
TB´s und Coins immer mindestens 1:1 tauschen
Happy Caching
tfdvideo
Additional Hints
(Decrypt)
Urvyvtre Beg nhs rvarz Uütry.