
Barbarossahöhle
Entstehung des Höhlenmuttergesteins
Das Höhlenmuttergestein sind Sedimente, die im geologischen
Abschnitt des "Zechstein" (Abteilung Perm - Ende der Erdaltzeit)
entstanden sind.
Zu jener Zeit war das heutige Mitteleuropa vom flachen
Zechsteinmeer überflutet. Eine untermeerische Schwelle ("Barre")
begrenzte es gegen das offene Weltmeer. Diese Barre hob und senkte
sich mehrfach, so daß der Zufluß von Meereswasser zeitweise möglich
oder auch über längere Zeiten völlig oder teilweise unterbunden
war. Das Wasser der abgeriegelten Meeresteile verdunstete bei
trocken-heißem Klima und die darin gelösten Sedimente (Salze)
begannen sich entsprechend ihrer Löslichkeit auszuscheiden.
Über dem "Zechsteinkonglomerat" und dem Kupferschiefer setzte sich
zuerst das schwerlösliche Kalziumkarbonat (CaCO3) als
"Zechsteinkalk" ab. Es folgte das Kalziumsulfat in Form von Gips
(CaSO4 x 2 H2O), der später unter hohem Druck in Anhydrit (CaSO4)
umgewandelt wurde. Zuletzt fällten sich die leichtlöslichen Stein-
und Kalisalze aus. Den Abschluß bildete der Salzton, der die
Salzschichten abdeckte und sie somit vor einer späteren Auflösung
schützte.
Dieser Vorgang wiederholte sich insgesamt fünfmal, so daß fünf
Salzserien zu unterscheiden sind.
1. Sedimentation von Konglomerat und
Kupferschiefer
2. Sedimentation von Kalk und Gips
3. Sedimentation von Stein- und Kalisalz
Legende:
Die Barbarossahöhle befindet sich in der untersten Anhydritschicht,
dem sogenannten "Werraanhydrit". Der Werraanhydrit setzt sich
wiederum aus
* regelmäßig eng- und
feingestreiften sowie
* unregelmäßig grob
gepflasterten
Gesteinsbänken zusammen.
Das Weiße im Gestein ist Anhydrit bzw. Gips, die dunklen
Bestandteile sind Ton und Dolomit (CaCO3 x
MgCO3).
Logaufgabe:
1.
Im speläogenetischen Sinne repräsentiert die Barbarossahöhle einen
bestimmten Typ. Welcher?
2.
Ihre Entstehung vollzog sich in wie vielen
Phasen?
3.
Wann entstand das Höhlenmuttergestein?
Die Antworten per Email an meine GC
Adresse.
Logs ohne das die Antworten an mich hesendet wurden werden
gelöscht! Antwortmail vom Owner nur bei eventuellen
Problemen.
Barbarossa
cave
Genesis of the cave
bedrock
The cave bedrock are sediments,
which were developed in the geological section „Zechstein" (Permian - end
of Paleozoic). At that time today's Central Europe was flooded by
the flat Zechstein ocean. A submarine threshold (" bar") limited it
against the open ocean. This bar raised and lowered itself several
times, so that the supply of ocean water was occasionally possible
or even over longer times completely or partly prevented. The water
of the blocked ocean parts evaporated by dry-hot climate and the
sediments (salts) which are loosened in it, began itself to
sepregate according to their solubility. Above the Zechstein
conglomerate and the copper schist first the heavysoluble calcium
carbonate (CaCO3) sedimented as Zechstein lime. The calcium sulfate
followed in the form of gypsum (CaSO4 x 2 H2O), which was converted
under high pressure later into anhydrite (CaSO4). At last the
easy-soluble stone and potash salts precipitated. The salt clay,
which covered the salt layers and protected them against a later
dissolution made the last reaction.
This procedure repeated itself
altogether five times, so that five salt series are to be
differentiated.
1.
Sedimentation of conglomerate and copper
schist
2.
Sedimentation of lime and
gypsum
3.
Sedimentation of stone and potash
salt
Cutline:
The Barbarossa cave is in the
lowest anhydrite layer, the so-called "Werraanhydrit". The
Werraanhydrit itself consists of
* regularly close and fine-covered as well
as
* irregularly roughly
paved
rock
banks.
The white in the rock is anhydrite
and/or gypsum, the dark components are clay and dolomite (CaCO3 x
MgCO3).
Tasks for
log:
1. In spelaeo-genetic sense
represents the Barbarossahöhle a certain type.
Which?
2. Its emergence carried out itself
in how many phases?
3. At which time developed the cave
bedrock?