Geologischer Lehrpfad Brelinger Berg EarthCache
Geologischer Lehrpfad Brelinger Berg
-
Difficulty:
-
-
Terrain:
-
Size:  (not chosen)
Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions
in our disclaimer.
Geologischer Status Brelinger Berg
Der Brelinger Berg wurde durch das Gletschereis der Saaleeiszeit vor etwa 230.000 Jahren zu einer Endmoräne der Rehburger Phase aufgetürmt.
Der Saale-Komplex, auch Saale-Kaltzeit oder Saale-Glazial (umgangssprachlich auch Saale-Eiszeit oder Saale-Zeit) beinhaltet die mittlere von drei größeren in Nordeuropa und dem nördlichen Ost-, Mittel- und Westeuropa aufgetretenen Vergletscherungen durch den skandinavischen Inlandeisschild zwischen der älteren Elster-Kaltzeit und der jüngeren Weichsel-Kaltzeit. Sie löste die Holstein-Warmzeit ab und wird von der Eem-Warmzeit gefolgt. Der Saale-Komplex wird derzeit auf 300.000 bis 130.000 Jahre vor heute datiert. Die eigentliche „Eiszeit“ nimmt nur einen Teil der Saale-Kaltzeit bzw. des Saale-Komplexes ein. Die erste Kältephase (Fuhne-Kaltzeit) zu Beginn des Saale-Komplexes ist durch eine Warmzeit (Dömnitz-Warmzeit) von der eigentlichen Saale-„Eiszeit“ getrennt. Der Begriff Saale-Eiszeit oder Saale-Glazial ist in der Literatur daher zweideutig; er bezeichnet einerseits nur die Phase, in der die Gletscher bis nach Norddeutschland vorgedrungen sind, andererseits auch den gesamten Saale-Komplex.
Geologischer - Lehrpfad
Bewegte Steine ist der Name des eiszeitlichen Erlebnispfades in der Gemeinde Wedemark. Dem erlebnispädagogischen Lehrpfad am Brelinger Berg liegt ein Konzept zur Verknüpfung von Geowissenschaften und Kunst in der Landschaft des Atelier Landart aus Hannover zu Grunde und verfügt über 11 Stationen.
Mit dem Titel “Bewegte Steine” wird eines der Hauptmerkmale der Eiszeit in Norddeutschland zum Ausdruck gebracht. Die Gletscher haben die Findlinge bewegt und aus Skandinavien in unsere Landschaft gebracht. Die Stationen vermitteln Wissen rund um das Thema Eiszeit.
Der Pfad verläuft am östlichen Ende des Brelinger Berges und ist als Rundwanderweg von etwa 5,5 km Länge ausgelegt. Er führt vom Friedhof von Oegenbostel über Bennemühlen auf die Südseite des Berges oberhalb von Brelingen. Über den alten Oegenbosteler Kirchweg gelangt man über den Berg wieder auf die Nordseite nach Oegenbostel zum Friedhof.
Aufgaben für die Logfreigabe:
1. Bitte macht von euch oder euren GPS ein Foto beim Findlingsstapel (Hinweisfoto) und einer weiteren Station des Lehrpfades.
2. Welche Informationen findet ihr vor Ort zu den Steinen am Findlingsstapel und wie hoch ist der Stapel?
3. Wie ist der Brelinger Berg entstanden und wie hoch ist der Brelinger Berg?
Ihr könnt den EarthCache sofort nach der Beantwortung der Fragen loggen. Sind eure Antworten fehlerhaft oder die Aufgaben nicht vollständig erfüllt, melde ich mich bei euch.
Antworten zur Logfreigabe bitte per eMail an mich senden.
Die Logfreigabe erfolgt nur, wenn die Aufgaben richtig beantwortet wurden.
Viele Spaß bei der Brelinger Bergtour wünscht der Graufuchs!
Geologic Satus Brelinger mountain
The Brelinger mountain was piled up by the glacier ice of the Saale ice age about 230,000 years ago to a terminal moraine of the Rehburger phase.
The hall complex, also hall-cold time or Saale-Glazial (colloquially also Saale ice age or hall time) contain middle from three bigger in Northern Europe and northern East Europe, Central Europe and Western Europe appeared Vergletscherungen by the Scandinavian ice sheet sign between the older magpie-cold time and the younger Vistula-cold time. She removed the Holstein-warm time and is followed by the Eem-warm time. The Saale complex is dated currently about from 300,000 to 130,000 years before today . The real "ice age" takes only one part of the Saale-cold time or the Saale complex. The first cold phase (Fuhne-cold time) at the beginning of the Saale complex is separated by a warm time (Dömnitz-warm time) of the real Saale "ice age". Hence, the concept Saale ice age or Saale-Glazial is equivocal in the literature; he calls on the one hand only the phase into which the glaciers have penetrated to North Germany, on the other hand, also the whole Saale complex.
Geo - Teaching path
Moved stones is the name of the glacial experience path in the municipality of Wedemark. A draught forms the basis of the experience-educational teaching path in the Brelinger mountain for the linking of earth sciences and art in the scenery of the studio land kind from Hannover and orders more than 11 stations.
With the title “moved stones” it is expressed one of the charasteristic features of the ice age in North Germany. The glaciers have moved the erratic blocks and have brought from Scandinavia in our scenery. The stations provide knowledge all around the subject Ice age.
The path runs at the eastern end of the Brelinger mountain and is laid out as a round footpath of about 5.5-km length. He leads from the cemetery from Oegenbostel via Bennemühlen on the south side of the mountain above Brelingen. About the old Oegenbosteler Kirchweg one reaches over the mountain again the north side to Oegenbostel to the cemetery.
Duties for the log release:
1. Please make a photo from you or your GPS with the erratic block pile (hint photo) and an other station of the teaching path.
2. Which information you find on site to the stones in the erratic block pile and how high is the pile.
3. How the Brelinger mountain has originated and how high is the Brelinger mountain?
Please send me the answers for the log release by eMail.
You can log the EarthCache immediately after the answer of the questions. If your answers are faulty or the duties are fulfilled not completely, I announce myself.
The log release occurs only with right answers.
The Graufuchs wishes a lot of fun with the Brelinger mountain tour!
Additional Hints
(No hints available.)