Skip to content

Ai Eiben am Muschelstrand EarthCache

Hidden : 6/10/2010
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Hier ist der Earthcache der All inclusive Eibenwald (GC28ZG8) Runde.


Eiben am Muschelstrand


Ihr befindet euch mitten in einem Eibenwald. Muschelkalk Die Europäische Eibe steht auf der roten Liste der bedrohten Arten und gehört zu den Schattenbaumarten. In Deutschland gibt es nur noch fünf zusammen hängende Eibenwälder. Der auf dem 355 Meter hohen Hainberg gelegene Eibenwald ist mit 12,7 Hektar der Drittgrößte davon und ist seit 1908 ein Naturdenkmal. Hier stehen ca. 800 Eiben die zum Teil schon 200 Jahre alt sind. Sie wachsen in einem Laubmischwald mit Buchen und Bergahorn in Hanglage auf Schichten des unteren Muschelkalks.


Jetzt fragt Ihr euch vielleicht was haben Eiben mit Geologie zu tun?

Das besondere hier ist der Untergrund:
Der Muschelkalk bieten auch im Verwitterungszustand keinen hochwertigen oder tiefen Boden und so hat sich hier nur eine dünne Humusschicht bilden können. Die Eiben können hier gut gedeihen, weil sie nicht so tiefe Wurzeln brauchen wie ihre „Konkurrenzpflanzen“.
Diese Schichten des unteren Muschelkalks, die als besonders Fossilienreich gelten, kann man an hier an dieser Stelle außerordentlich gut sehen.

Zeittafel Geologisch gesehen wird Muschelkalk in drei Schichten aufgegliedert:
Oberer Muschelkalk - fossilienreich, z.B. Ceratites nodosus (Nodosuskalk), Seelilienarten (Trochitenkalk)
Mittlerer Muschelkalk- (fossilienarm)
Unterer Muschelkalk -(fossilienreich)
Oberer und Unterer Muschelkalk bestehen hauptsächlich aus Kalkstein und Dolomit - CaMg(CO3)2. Darin finden sich viele Fossilien (z.B. Ceratiten).
Der Mittlere Muschelkalk hingegen enthält kaum Fossilien; seine Hauptbestandteile sind neben den Kalken die sog. Evaporite (= Eindampfungssedimente) wie Gips, Anhydrit und Steinsalz.
Weltkarte 220Mill Die Ablagerungen der Sedimente des Muschelkalks fanden vor ca. 240 Millionen Jahren statt, als hier an dieser Stelle ein etwa 500.000 km2 großes Binnenmeer war. Schon zur Zeit des Oberen Buntsandsteins (Röt) und vor allem während des Unteren Muschelkalks (3 Millionen Jahre) gelangte frisches Meereswasser aus dem Tethysmeer durch die Ostkarpaten- Pforte über Südpolen in das Germanische Becken. Dieses große Binnenmeer reichte von Polen, dem Alpenvorland undNordfrankreich bis zur Nordsee (Helgoland) und war noch größer als das Kaspische Meer. Die Wassertiefe lag zwischen 15 und maximal 100 m. Die Welt und Kontinente sah damals natürlich ganz anders aus.



Muschelkalk besteht aus fossilienführenden, überwiegend kalkigen Ablagerungen, die sich inFossile Zeittafel diesem flachen Meeresbecken verfestigten und zu Muschelkalk wurden. 1 Meter Muschelkalkgestein entstand dabei schätzungsweise in einem Zeitraum von 10.000 bis 20.000 Jahren. Zur Hauptsache besteht das Gestein also aus Schalen und Schalentrümmern von Muscheln, welche aus Kalk bestehen.

Nach dem Tod der Meerestiere (Muscheln,Schnecken u.ä.) sanken die Schalen auf den Meeresgrund, wurden dort aber nicht sofort eingelagert, sondern durch Strömungen in flache Mulden verschwemmt und angehäuft.

Durch diesen Transport sind die Gebilde zerbrochen. Die Schalentrümmer und anderen Komponenten sind dann mit Kalk zu einemFestgestein zementiert worden.

FossilieDie Gesteine des Muschelkalks sind in der Regel durch hellgraue bis beige Farbtöne charakterisiert. Weichtiere (Mollusken) sind im Muschelkalk am häufigsten vertreten. Die fossile Artengruppe der Ceratiten, Verwandte der Tintenfische, war seinerzeit in großer Formenfülle vorhanden. Aufgrund ihrer Schönheit und Vielfalt sind sie auch bei Fossiliensammlern sehr beliebt und werden entsprechend häufig im Handel angeboten.

Vielleicht findet ihr ja auch ein interessantes Stück Geschichte.


Muschelkalk Vorort




Um den Cache loggen zu können geht zu den Koordinaten, macht ein Foto auf dem ihr oder euer GPS, die Muschelkalkschichten oder einer Eibe zu sehen ist und fügt es eurem Log an.
Ihr müsst dafür den Weg nicht verlassen, bedenkt bitte, dass ihr euch in einem Naturdenkmal befindet!

Außerdem solltet ihr diese vier Fragen beantworten:
1) Wie ihr erfahren habt befindet ihr euch hier auf dem Grund des Germanischen Beckens.
Wie hoch über NN liegt der Standort heutzutage? (c.a. Messung mit den GPS reicht)
2) Welche Farbe hat der Vorort zu findende Muschelkalk?
3) Wie hoch (ca. vom Fußweg aus), sind die sichtbaren Gesteinsschichten an den angegebenen Koordinaten ?
4) Wo ist der größte zusammenhängende Eibenwald Deutschlands? Wie heißt er? (nicht Vorort beantwortbar)


Sendet uns die Antworten per e-mail, mit User- und Cachename, ihr könnt dann loggen und wir melden uns falls es Probleme geben sollte.






____________________________________________________________________________________________________

English Version:
You are in the middle of a yew wood. The European yew is standing on the list of endangered species and belongs to the shadow types of tree. There are only five conjoined yew woods in Germany. The yew wood situated on the 355-metre-high grove mountain is the third-biggest of it with 12.7 hectares and is a natural monument since 1908. Approx. 800 yews are standing here. Some are up to 200 years old. They grow in a mixed forest with beeches and sycamore in hillside situation in layers of the lower mussel lime.

You may ask yourselve what yews and geology have in common? The unique situation here is the subsoil, the „lower mussel lime“ on which the yews prosper well because they do not need as deep roots as its "competition plants". But, the lime surfaces of the lower and upper mussel lime is covered only by a thin humus layer and offer even in the decomposition state no high-quality or deep ground. Here at this point you can see the layers of the lower mussel lime, which are very rich on fossils, exceptionally good.
Geologicly seen mussel lime is split up in three layers:
Upper mussel lime - rich in fossil, e.g., Ceratites nodosus (Nodosuskalk), sea lily kinds (Trochitenkalk)
Middle mussel lime - (poor in fossil)
Lower mussel lime - (rich in fossil)
Upper and lower mussel lime exist primarily of limestone and Dolomit - CaMg (CO3) 2. In it many fossils (e.g., Ceratiten) are found. However, the middle mussel lime hardly contains fossils; his main parts are the so-called beside the limes. Evaporite (= evaporation sediments) like gypsum, Anhydrit and stone salt.
The depositions of the sediments of the mussel lime took place approx. 240 million years ago, when just here was an about 500,000km2 big inland sea.
Already at the moment of the upper new red sandstone (Röt) and even more so during the lower mussel lime (3 million years) fresh sea water from the Tethysmeer reached by the east cirque godfathers gate about South Pole in the Germanic washbasin. This big inland sea reached from Poland, the foothills of the Alps and Northern France up to the North Sea (Helgoland) and was even bigger than the Caspian Sea. The water depth lay between 15 and maximum 100 m.
Mussel lime exists of fossil-leading, predominantly calcareous depositions which hardened in this level sea washbasin and became mussel lime. Besides, 1 metre of mussel lime rock originated approximate over a period of from 10,000 to 20,000 years.
The rock exists mainly of bowls and bowl remains of the mussels which exist of lime. After their death the sea animals (mussels, snails among other things) sank to the bowls on the seabed, were they were not stored, but were washed accumulated by currents in shallow seabed’s. By this transport the shells have been broken. Here the bowl remains and other components have been cemented with lime to solid rock.
The rocks of the mussel lime are characterised by light grey to beige tones. Molluscs (molluscs) are represented in the mussel lime most often. The fossil kind group of the Ceratiten, relatives of the cuttlefishes, existed at that time in big form fullness.
On account of her beauty and variety they are loved by fossil collectors very much and are offered often in trade. Maybe you find some interesting piece of history yourself.

To log this cache please take a picture at the Coordinates with you, the mussel lime or a yew tree that should be included in your log entry.
Please stay on the path since this is a national monument.
Also send us an e-mail with your name and the answers to these four questions:
1) You have learned that the mussel lime marks the basis of the Germanic washbasin.
How high above NN is the location nowadays?
2) Which colour does the mussel lime have that is found here?
3) How high (approx. from the footpath), is the visible Rock in the given co-ordinates?
4) Where is the largest yew tree wood in Germany and what is its name? (you’ll have to google it)

Additional Hints (No hints available.)