
An den angegebenen Koordinaten befindet sich eine Quelle, welche Mineralwasser schüttet und dadurch auch als Mineralwasser- oder auch Heilwasserquelle bezeichnet wird.
Der Quellaustritt von Mineralwässern erfolgt in einer Spalte des umgebenden Gesteins oder an der Oberseite einer wasserundurchlässigen Schicht im Gestein. In der letzteren Situation können mehrere Mineralquellen nebeneinander auftreten. Deren Austrittsebene wird als Quellhorizont bezeichnet. Voraussetzung für eine Mineralquelle ist, daß das Wasser eine signifikante Menge gelöster Minerale enthält. Diese können aus dem unmittelbar umgebenden Gestein stammen oder wurden über größere Distanzen im Wasser bis zum Austrittsort transportiert.
Mineralquellen sind natürliche oder durch Menschen geschaffene Austrittsorte von mineralhaltigen Wässern in der Natur. Sie können im ursprünglichen Zustand auftreten oder wurden zum Zwecke ihrer Nutzung durch bauliche Voraussetzungen gefasst.
Auf Grund der hohen Gehalte an gelösten Mineralstoffen, spricht man solchen Quellen eine "heilende" Wirkung zu. Sie werden zu Trink- und Badekuren genutzt.
Bei der an den Koordinaten befindelichen Quelle handelt es sich um den Goethebrunnden. Einer Heilwasserquelle, welche im Jahr 1807 entdeckt und 1813 baulich in Brunnenform gefasst wurde. Das Calzium-Sulfat-Hydrogencarbonat-Wasser wird für Trinkkuren bei Erkrankungen der Verdauungsorgane, des Stoffwechsels und zur unterstützenden Behandlung von Harnwegsinfektionen eingesetzt.
|
Heilwasseranalyse:
(Healingwateranalysis)
Calcium: 395,00 mg/l
Natrium: 8,20 mg/l
Kalium: 3,80 mg/l
Magnesium: 56,00 mg/l
Sulfat: 869,00 mg/l
Hydrogencarbonat: 374,00 mg/l
Chlorid: 17,30 mg/l
Apfelsaft: 0,24 mg/l |
|
 |
chronologische Entwicklung:
(chronological development)
|
1807 |
|
Entdeckung der eisenhaltigen Quelle durch Johann Jacob Ludwig Geist
the ironspring discovered through Johann Jacob Ludwig Geist |
|
1822 |
|
Heilwasser für erste Bade- und Trinkkuren genutzt
Healingwater for bathing- and drinkingcures first used |
|
1877 |
|
durch eine Tiefbohrung Veränderung der Bestandteile des Heilwassers, das seitdem zu den erdalkalisch-sulfatischen Mineralwassern zählte
through a deeptrilling changed the constituents of the water, that since the earthalkaline-sulfates-mineralwater is |
|
1909 |
|
Bau des Brunnen-Pavillons
Construction of the fountain-pavilion |
|
1928 |
|
Goethebüste geschaffen vom Bildhauer Professor Adolf Brütt (1855-1939)
Goethebust created by the sculptor Professor Adolf Brütt (1855-1939) |
|
1949 |
|
Carl-August-Brunnen wie er zunächst hieß, wurde in Goethebrunnen umbenannt
Carl-August-fountain as he was first called, was renamed in Goethefountain |
|
1950 |
|
Brunnenfigur gestaltet vom Künstler Bruno Eyermann
Fountainsculpture designed by the artist Bruno Eyermann |
|
2000 |
|
erneute Tiefbohrung, seitdem Calcium-Sulfat-Hydrogencarbonat-Heilwasser, wird für Trinkkuren bei Erkrankungen der Verdauungsorgane, des Stoffwechsels und zur unterstützenden Behandlung von Harnwegsinfektionen eingesetzt
since a new deeptrilled is the water a Calcium-sulfate and hydrogen-carbonate healingwater, is used for drinkingcures in diseases of the digestivesystem, metabolism and for supportive treatment of urinarytractinfections |
Zum Cache:
An den angegebenen Koordinaten findest du den Brunnen und Infotafeln, womit du die nachfolgenden Aufgaben lösen kannst.
- Was ist anstatt "Apfelsaft" im Heilwasser vertreten? = Antwort A
- In welchem Jahr veränderte eine Tiefbohrung zum ersten Mal die Bestandteile des Heilwassers? = Antwort B
- "Ich würde mich über ein Foto mit Dir und deinem GPS vor dem Brunnen freuen. (optional!)"
"Sende mir bitte die Antworten auf meine Fragen. Du kannst sofort loggen. Ich melde mich wenn etwas nicht stimmt."
oder
Du bildest aus deinen Antworten eine E-Mailadresse nach dem Schema
"AB@web.de" (z.B. Quecksilber2001@web.de).
und bekommst via Autoresponder sofort eine Antwort, ob deine Antworten richtig sind.
Dies ist wohlgemerkt keine Pflicht zur Lösung dieses Caches, sondern lediglich als kleiner Service anzusehen!


At the given coordinates is a spring, which distributes mineralwater and is referred to as this mineralwater- or healingwaterspring. The springexit of mineralwater occurs in a column of the surrounding rock or on top of an impermeable material in the rock. In the last situation can many mineralsprings occur side by side. Their springexit is called the springhorizon. Requirement for a mineralspring is, that the water contains a significant quantity of dissolved minerals. These can come from the immediately surrounding rock or were transported over long distances in the water until they exit.
Mineralsprings are natural or man-made exit points of mineral water in nature. They can occur in the initial state or were taken for the purpose of their use by structural conditions.
At the given coordinates is the Goethefountain. A healingwaterspring, which was discovered 1807th. The calcium-sulfate-bicarbonate-water is used for drinkingcures in diseases of the digestivesystem, metabolism and for supportive treatment of urinarytractinfections.
Tasks:
- What is instead of "Apfelsaft" in the healingwater? Answer = A
- In witch year changed a deeptrilled the constituents of the water at first? Answer = B
- I like it, if you make a picture with you and your GPS in front of the fontain. (optional!)
Write me an email with your answers and you can logging now. I will be contact you, if have an wrong answer..
a Earthcache by
_____ 

Quellen:
- Textauszüge: www.wikipedia.de, www.bad-berka.de
- Bilder: www.earthcache.org, www.flags.de, private Sammlung sowie www.mediavideo.de/tv/presse/goethebrunnen_01.jpg
- Hintergrund: www.bildarchiv-boden.de/himmel/trockener Boden 11.jpg