Skip to content

Eine Zeitreise durch die Erdgeschichte EarthCache

Hidden : 8/1/2017
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dieser EarthCache führt Dich auf eine Zeitreise durch die Erdgeschichte. Startpunkt der Reise ist bei obiger Koordinate. Dort findest Du den Geopark im Tannenbusch. Im Jahre 1980 wurde der Geopark als geologischer Lehrpfad von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald in der Form einer naturnah gestalteten Anlage eröffnet. Der Eintritt ist frei. Du kannst Dich hier über die Vielfältigkeit der Gesteinsarten, deren Alter und Beschaffenheit sowie deren Aussehen informieren. Aufgestellte Schautafeln bieten die Möglichkeit, sich eingehender mit der regionalen Geologie und der Erdgeschichte auseinanderzusetzen. Weitere Infos über den Geopark findest Du auf folgender Webseite: Geopark im Tannenbusch.

Am Anfang Deiner Zeitreise findest Du im Eingangsbereich eine "geologische Uhr". Auf dieser Uhr sind die wichtigsten Etappen von fast 5 Milliarden Jahren Erdgeschichte auf einen 24-stündigen Tag projiziert worden. Die verschiedenartige Darstellung der einzelnen geologischen Systeme durch die Pflasterung charakterisiert die geologische Entwicklung Mitteleuropas. So symbolisiert zum Beispiel die dunkle Farbe und die diagonale Verlegung des Pflasters im Karbon die Auffaltung der deutschen Mittelgebirge und die Entstehung der Steinkohle.


Geologische Zeittafel

Von der "geologische Uhr" aus führt Dich ein kleiner Rundweg entlang zahlreicher Gesteine der Erdgeschichte. Dabei verrät Dir die Farbe der Täfelchen der Steine, wie das Gestein entstanden ist:

  • Rotes Täfelchen: aus flüssiger Magma durch Erkalten oder Erstarren entstandenes Gestein, z.B. Basalt. Ein anderes Gesteinsbeispiel für diese Entstehung, welches Du ebenfalls in der Ausstellung findest, ist eine vulkanische Bombe. Eine vulkanische Bombe ist ein bei einem Vulkanausbruch ballistisch herausgeschleuderter Pyroklast, mit einem Durchmesser von mehr als 64 mm. In Deutschland findet man solche "Bomben" vor allem in der Vulkaneifel rund um den Laacher See.
  • Gelbes Täfelchen: durch mechanische oder chemisch-biogene Ablagerung gebildetes Gestein, z.B. Sand- oder Kalksandstein. Während Sandstein ein sogenanntes klassisches Sediment darstellt, findest Du in dem Geopark auch eine Sandrose, ein chemisches Sediment. Eine Sandrose ist ein bizarres Kristallgebilde, das meist aus Sandkörnern besteht, die in einen Kristall aus Gips oder Baryt eingebettet sind.
  • Blaues Täfelchen: durch Druck oder hohe Temperatur umgewandelte Gesteine (Metamorphite), z.B. Schiefer oder Gneise. Ein weiteres Umwandlungsgestein ist der Suevit. Suevit ist ein Impaktit, ein Gestein, das durch den Aufschlag eines Meteoriten entstanden ist. Typischerweise enthält Suevit neben zermahlenem Grundgestein und zu Impaktglas erstarrten Schmelzen einige Minerale, die nur bei extrem hohen Drücken und Temperaturen entstehen, wie Stishovit, Coesit und diaplektische Gläser.
Gehe bis zum hinteren / östlichen Teil. Dort findest Du eine großformatige Erläuterungstafel angebracht, die Dich über die Entstehung und die wissenschaftliche Einteilung der Gesteine, als auch über die wichtigsten Einschnitte in der erdgeschichtlichen Entwicklung unserer Heimat informieren.

Um diesen EarthCache zu loggen, beantworte bitte folgende Fragen per Email (Du brauchst nicht auf eine Logfreigabe zu warten, ich melde mich, wenn etwas nicht stimmt):

  • Finde die vulkanische Bombe. Welche Form hat eine solche Bombe normalerweise? Warum? Erfüllt die Bombe in der Ausstellung diese Erwartung?
  • Auf der Erläuterungstafel im hinteren / östlichen Teil findest Du eine Gesteinshärte-Skala. Welches Gestein des Geoparks kannst Du der Härte 1 bis 2 zuordnen? Was sagt Dir dies über die Entstehung des Gesteins aus?
  • Bei einem Gestein siehst Du "Spuren", wie Du sie vermutlich vom Strand her kennst. Wie nennt man diese Struktur im Sediment und wie sind sie entstanden? Tipp: schaue Dir die Grauwacke näher an!
  • Auf der Erläuterungstafel geht es auch um Verwitterung. Nenne ein Gestein aus der Ausstellung, bei der man Verwitterung besonders schön erkennen kann. Um welche Verwitterung handelt es sich hier? Welcher Prozess steht dahinter?
  • Finde den Suevit. Wie alt ist er? Kannst Du auf seiner Oberfläche einige typische Mineralien erkennen?
  • Freiwillig: über ein Foto von Dir im Geopark würde ich mich freuen.

Flag Counter

Additional Hints (No hints available.)