Ehemaliger Getreidespeicher Traditional Geocache
Winnie51: Keine Lust zu erneuern :)
More
Ehemaliger Getreidespeicher
-
Difficulty:
-
-
Terrain:
-
Size:
 (small)
Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions
in our disclaimer.
Der Hadelskai
Der Handelskai entstand im Zuge der Donauregulierung. Die
offizielle Benennung erfolgte im Jahre 1884. Der Name leitet sich
von den Lagerhäusern, Schiffsanlegeplätzen und Kaianlagen an der
Donau ab, die man teilweise heute noch findet.
Der Getreidespeicher
Am 7. Jänner 1876 wurde vom Wiener Gemeinderat die Gründung des
ersten und damit ältesten kommunalen Unternehmens der Stadt Wien,
die Wiener Lager- und Kühlhaus Gesellschaft m.b.H.
beschlossen.
Dieses erste städtische Unternehmen sollte Wien zu einem wichtigen
"Stapelplatz" für Getreide und andere Lebensmittel machen. Das
Unternehmen eröffnete damals zunächst in der vom Handelsministerium
gepachteten und entsprechend adaptierten Maschinenhalle der
Weltausstellung des Jahres 1873 im Prater.
Der Betrieb nahm bald einen raschen Aufschwung, sodass die
ursprüngliche Anlage zu klein wurde. So beschloss der Gemeinderat
im Jahr 1911 den Bau eines modernen Speichergebäudes mit allen
notwendigen Förderungseinrichtungen. Dieses große Betongebäude mit
drei fahrbaren Schiffskränen entstand 1912 auf einer Fläche von
rund 3.422 Quadratmetern am Handelskai. Es war 140 Meter lang und
23,4 Meter breit sowie 45,85 Meter hoch. Der Speicher hatte ein
Fassungsvermögen von 3.000 Waggons und war auf dem damals
modernsten technischen Stand. Maschinelle Förderanlagen, acht
fahrbare Wagen, drei fahrbare Schiffselevatoren, pneumatische
Getreideheber und mehrere automatische Waagen ermöglichten eine
Förderkapazität von 50 Tonnen pro Stunde.
In den folgenden Jahren kamen noch mehrere zusätzliche Bauten dazu.
So zum Beispiel die Lager- und Kühlhäuser bei der Franzensbrücke,
ein modernes Kühllagerhaus beim Schlachthof St. Marx, sowie Wien
zwei große Speicher im Hafen Albern.
Im letzten Kriegsjahr wurden jedoch fast alle der Gesellschaft
gehörenden Gebäude, Bahnanlagen und sonstigen Betriebseinrichtungen
zerstört oder schwer beschädigt. Als einziger Bau überstand das
große Speichergebäude am Handelskai die Kampfhandlungen mit
verhältnismäßig geringen Schäden.
Das Hotel
Nachdem 1982 auch das damalige Drei-Mann-Unternehmen Sony (damals
noch vertreten durch Center Funk) aus dem Lager ausgezogen war,
stand das Gebäude leer und wurde 1986 von der schwedischen
Skanska-Gruppe zu einem Hotel umgebaut und am 30. Juni 1988 als
Scandic Crown in Betrieb genommen. Nach einem sehr kurzen
Intermezzo als Holiday Inn wurde das Haus 2002 schließlich von
Hilton Worldwide übernommen und erhielt seinen heutigen Namen,
Hilton Vienna Danube, wo lange Zeit die Elektronikmesse
„Klangbilder“ abgehalten wurde.
Der Cache
In Erinnerung an die Gründungszeiten von Sony in Österreich, erhält
der ehemalige Getreidespeicher einen Cache. Dieser ist rund 15
Zentimeter lang und hat einen Durchmesser von gut 4 Zentimetern. Er
eignet sich damit für Geocoins und kleinere Trackables.
Ursprünglicher Inhalt:
3 Logstreifen 1 Kugelschreiber 1 Feuerzeug 1 Winnie The Pooh
Figur
Viel Spaß beim Cachen!
Additional Hints
(Decrypt)
Uvajrvf 1:
Süas Oeüqre fgrura vz Xervf. Qre Zvggyrer ung qvr orfgr Nhffvpug.
Uvajrvf 2:
4 xyrvar Zntargr unygra qvr fvyorear Qbfr.
Uvajrvf 3:
Jre fvpu frgmg, xnaa thg ragfcnaara.
Jre tnam erpugf fvgmg, haq erynkrq qra Nez üore qvr Eüpxrayrur yrtg, ung qnf Tyüpx mhz Tervsra anu!