Mit diesem Cache wollen wir
euch die ganz spezielle "Solothurner Uhr" zeigen.
Diese Uhr ist wirklich speziell; ihr werdet es
sehen.
Eine Uhr von rund 3 m Höhe, die in traditioneller
Solothurner Manier 11 statt 12 Stunden anzeigt,
eine wunderschöne Metallplastik in Form eines Harlekins, der mit
seinem Glockenspiel
das Solothurner Lied schlägt – die Solothurner Uhr ist
kuriose Rarität und faszinierende
Verbindung von Kunst und Technik zugleich. Das Kunstwerk von Paul
Gugelmann
und der Trigona AG entstand im Projektwettbewerb der Stiftung für
Stadtmarketing
der Stadtvereinigung Solothurn und wurde am 25. Juni 2001 mit einer
kleinen Einweihungsfeier
der Öffentlichkeit übergeben. |
 |
Bei der Solothurner Uhr wurden die «heilige» Zahl
11, Kunst und modernste Technik optimal kombiniert.
Die Uhr ist auf der Zahl 11 aufgebaut. So ist das Zifferblatt zum
Beispiel in nur 11 Sektoren eingeteilt.
Während 11 grosse Zahnräder drehen, wird auf 13 Glocken (davon 11
sichtbar) jeweilen täglich um 11,
12, 17 und 18 Uhr das Solothurner Lied «s’isch immer eso gsy»
gespielt, welches vom Harlekin
auf der Uhr angekündigt wird. |
Auszug
aus einer Publikation der Stadtvereinigung Solothurn im
2001
Aber nun zum
Cache:
Geht zu den
Listing Koordinaten und findet folgendes heraus.
Nach einer kleinen, einfachen Peilung werdet ihr der Pet-Rohling
sicher schnell entdecken.
- Unter der Uhr ist eine Tafel an die Wand geschraubt. Mit wie
vielen Schrauben?
A = _
|
- Wenn ihr bei der Uhr steht, sind neben euch zwei grosse
Pflanzenkübel. Wie viele Ecken hat jeder?
B = _
|
- Ihr schaut euch die Uhr immer noch an. Etwas weiter oben und
rechts von ihr könnt ihr zwei spezielle Fenster betrachten.
Wie viele "Sektoren" haben sie zusammen?
C = _
|
- Zurück zu den Kübeln; dazwischen seht ihr ein Schild mit 6
Räder. Wie oft wird dieses "gehalten"?
D = _
|
- Und nun müsst ihr in Richtung SW schauen. Etwa 100 Meter
entfernt seht ihr weitere, ähnliche Fenster wie bei C.
Wie viele an der Zahl?
E = _
|
So, und nun
peilt ihr wie folgt ("/" wird für die Ziffertrennung
verwendet):
Luftlinie C -
A / B - D / E + D Meter
Richtung A -
E / C / B + D - 1 Grad
Bei schönen und warmen Tage ist es
zuweilen beim Final mit zahlreiche Muggels zu rechnen! Etwas altes
Brot dürfte hilfreich sein ;-)))