Kreide trifft Karbon EarthCache
-
Difficulty:
-
-
Terrain:
-
Size:
 (not chosen)
Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions
in our disclaimer.
Erdgeschichtliches Denkmal: Steinbrüche
Frömern
In den Steinbrüchen bei Frömern wurden bis 1960 Sandsteine für den
Bau von Häusern, Kirchen und Mauern gewonnen. Die Steinbruchwände
ermöglichen uns heute einen Blick in mehr als 350 Mio. Jahre
Erdgeschichte.
Eine selten zu beobachtende Besonderheit dabei ist die
Kreide-Karbon Grenze. Hier liegt Gestein aus der Kreidezeit direkt
auf Sandstein aus der Karbonzeit. Während der dazwischenliegenden
Erdzeitalter Perm, Trias und Jura blieben in diesem Bereich die
Ablagerungen aus.
Dazu kam es aus folgendem Grund:
In der Karbon-Zeit vor 310 Mio. Jahren befand sich hier ein Meer
aus dem später der widerstandsfähige Karbon-Sandstein hervorging.
Im Anschluß herrschte eine lange Festlandsperiode und es kam zu
keinen Ablagerungen, bevor die Gegend während der Kreidezeit wieder
überflutet wurde und sich erneut Sand, Kalk und Mergel
ablagerte.
Die einzelnen Schichten lassen sich in den alten Steinbruchwänden
deutlich erkennen.
Logbedingungen:
Um diesen Cache zu loggen, beantwortet Ihr bitte die folgenden
Fragen und schickt dann eine Email mit den Antworten an marwel.
Danach dürft Ihr sofort loggen und braucht nicht auf eine Antwort
zu warten. Sollten die Antworten falsch sein, melde ich mich im
Nachhinein.
Frage 1:
Zwischen Karbon-Meer und Kreide-Meer gab es hier eine
Festlandepoche. Wieviele Jahre dauerte sie?
Hier bitte die genaue Zahl von der Schautafel angeben.
Frage 2:
Messt oder schätzt ab, wie dick die im Bild rot markierte Kalk- und
Mergelschicht des Cenoman ist.
Foto:
Leider darf kein Fotolog mehr gefordert werden, dennoch fände ich
es schön, wenn Ihr ein eigenes Foto vom Steinbruch anhängt.
Wichtige Hinweise:
Der Weg zum Earthcache ist für Fahrzeuge abgesperrt.
Parken könnte Ihr bei N51° 30.487 E7° 45.322
Bei der Earthcache-Koordinate befindet sich eine Schautafel die
Euch bei der Beantwortung der Fragen behilflich sein kann.
ACHTUNG: Für große Teile des Steinbruchs gilt "Betreten verboten".
Ihr könnt aber dennoch von den öffentlichen, befestigten Wegen aus
alles gut erkennen.
Additional Hints
(No hints available.)