Skip to content

Sedimentite Gesteine - Wesergebirge EarthCache

Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Typische Gesteinsarten des Wesergebirge und Weser Bergland.

Ein feinkörniges Sediment- Ablagerungsgestein.


Eins vorab.... Der eigentlich Owner bostie66 ist leider viel zu früh verstorben und seine Frau hatte mich gebeten diesen Earthcache in seinem Sinne weiterzuführen. Ich habe mich damit wirklich schwer getan aber ich hoffe er sitzt dort oben und schaut zu und freut sich über die schönen Logeinträge zu SEINEN Earthcache. bostie und ich haben uns leider persönlich niemals kennengelernt, was ich heute sehr bereue. Wir hatten immer netten Emailkontakt und ich bin dankbar an seiner Beerdigung teilgenommen zu haben. bostie und ich würde uns freuen wenn ihr beim loggen an ihn denken würdet.....


Der Schilfsandstein
Der Schilfsandstein ist ein Sedimentite, welche durch Sedimentation, Ablagerung, Ansammlung und Ablagerung an der Erdoberfläche entstanden.
Die Ablagerung erfolgte durch Meer oder Flüsse, die Lockersedimente ( Sand, Kies und andere Schwebteilchen ) aufschütteten.
Sedimentite sind Sekundärgesteine, welche an der Erdoberfläche aus Verwitterungsmaterialien anderer Gesteine (Magmatite, Metamorphite, ältere Sedimentite) über den Transport zwischen dem Ursprungsgestein und der Ablagerungsstelle abgelagert oder abgesetzt worden sind.
Der Transport geschieht bzw. geschah durch Wasser, Wind, Eis, Schmelzwässer oder durch Schwerkraft.

Schichtung

Die meisten Sedimentschichten im Gesteine sind geschichtet.
Sedimentschichtung im Schilfgestein

Unterbrechungen der Schüttungen führen zu einer Schichtbildung mit durchgehender, erkennbarer Trennung, beiderseits davon unterschiedliches Gesteinsmaterial. Die Mächtigkeiten einer Schicht geht von wenigen mm bis zu mehreren Metern. Millimetergroße Schichten sind blättrig, cm-große sind plattig, dm-große Schichten sind gebankt geschichtet. Parallele Schichtung wird Konkordanz genannt.

Diskordanze Sedimentschichten

Hier haben wir ein Exzellenten großen Bruchstein mit einer wunderschönen und einer sehr seltenen Diskordanz, ein winkeliges oder unregelmäßiges aufeinander liegen von Sediment- und Gesteinsschichten.
Unregelmäßige Gesteinsschichten

1. Der Schilfsandstein

Schilfsandstein entstand vor ca. 225 Millionen Jahren aus sandigem Verwitterungsschutt, den große, miteinander verflochtene Flüsse aus Richtung Norden nach Südwestdeutschland transportierten. Die sandgefüllten Flussrinnen wurden im Laufe der Jahrmillionen zu mächtigen Sandsteinbänken verfestigt. Die Mächtigkeit des Schilfsandsteins und seine Brauchbarkeit als Werkstein sind sehr unterschiedlich. Der Name Schilfsandstein rührt von den Abdrücken fossiler Pflanzenhalme und Farne im Gestein, die früher irrtümlich als Schilfhalme angesprochen wurden.



2. Obernkirchener Sandstein

Gelblich- grauer Sandstein aus der Kreidezeit.
Diesen Stein hat eine gleichmäßige und feinkörnige Struktur.
Weiterhin zeichnet sich dieser Stein durch hohe Witterungsbeständigkeit aus.
Der Obernkirchener Sandstein wird nachweislich schon seit etwa 1000 Jahren abgebaut. Dieses Gestein fand seine Anwendung beim Kölner Dom, die Siegessäule in Berlin und das Weiße Haus in Washington D.C. in den USA.


3. Porta Sandstein

Es handelt es sich bei dieses Gestein um einen körnigen Sandstein aus dem Erdmittelalter.
Von Porta Westfalica bildet er sich nach Ost und West aus.
Er erreicht eine Mächtigkeit von bis zu 15 Meter.
Das Kaiser Wilhelm Denkmal in Porta Westfalica besteht aus diesem Gestein.



4. Steinberger Hartkalkstein

Dieses Kalkstein Gestein ist sehr hart und damit äußerst witterungsbeständig.
Dieses Gestein wurde im Oberen Jura vor etwa 155 Mio. Jahren in einem Flachmeer abgelagert und später verfestig. Die Schicht erreicht eine Mächtigkeit von bis zu 60 m.



5. Muschelkalk aus dem nördlichen Weserbergland

Dieses Gestein entstand durch Meeresablagerungen in der Triaszeit mit einem Alter von ca. 235 Millionen Jahren.
Mineralhaltige Lösungen die in den Hohlräumen ablagern wurden, zeigen sich heute vornehmlich durch Ausbildung von Kristallen.



Logbedingungen:

Folgende Fragen sind richtig und vollständig zu beantworten:

1. Die fossilen Sedimentschichten beim Schilfsandstein sind fälschlicher Weise nicht durch Schilf gebildet worden. Aus welcher Pflanzenart sich dieses Fossilen Sedimentschichten tatsächlich gebildet worden ?

2. Vor wie viel Mio. Jahren wurde der Obernkirchener Sandstein gebildet ?

3. Wie heißt das Erdzeitalter vor ca. 163 Mio. Jahren, aus dem der Porta Sandstein stammt ?

4. Welche Fossilen Reste im Gestein, weisen auf eine subtropische Lage bei der Entstehung des Steinberger Hartkalkstein hin ?

5. Wie heißen die in den Hohlräumen des Muschelkalk Gestein abgelagerten Kristalle ?

Schicke mir nach deinem Besuch vor Ort die Antworten auf meine Fragen über die Emailfunktion in meinem Profil. Danach kannst Du sofort loggen.
Ich melde mich, wenn etwas nicht stimmt.
Optional: Über ein Foto von Euch vor Ort würde ich mich freuen.


Hinweise:
Der Begriff Diskordanz: Ein winkeliges oder unregelmäßiges aufeinander liegen von Sediment- bzw. Gesteinsschichten.

Der Begriff Konkordanz: Eine parallele Schichtung von Sediment- und Gesteinsschichten.

Dieser EC ist für Rollstuhlfahrer geeignet.

View the ratings for GC4VN1B

Empfehlen möchte ich euch noch diesen sehr lohnenswerten EC !
GC2F872 ▼
EarthCache
Besucherbergwerk Kleinenbremen
Direkt hier nebenan !

Fotos: Eigene. Quellen: Wikipedia, Mineralienatlas.

[ENGLISH Translation] Most of our caches include an English translation, unfortunately, this cache is not possible to accomplish without intimate knowledge of the German language. The questions are hidden in the Context of the story and the information board at the site. For international cachers that despite the limitation of the language still want to visit and log the cache we approve any logs with pictures where the cacher clearly recognizable in the picture on the right cache location. This after giving permission by e-mail.

[Netherlands]De meeste van onze geheime voorgeheugens bevatten een English vertaling, helaas, deze cache is niet mogelijk om te bereiken zonder intieme kennis van de Duitse taal. De vragen zijn verborgen in de Context van het verhaal en het informatiebord op de site. Voor internationale cachers dat ondanks de beperking van de taal nog wilt bezoeken en de cache log keuren wij alle logboeken met foto's waar de cacher duidelijk herkenbaar in de afbeelding aan de rechterkant cache locatie. Dit na het geven van toestemming per e-mail.

[France]La plupart de nos caches comprennent une traduction en anglais, malheureusement, ce cache n'est pas possible d'accomplir sans une connaissance intime de la langue allemande. Les questions sont cachées dans le contexte de l'histoire et le panneau d'information sur le site. Pour internationales cacheurs qui, malgré la limitation de la langue, encore envie de visiter et de connecter le cache, nous accordons tous les journaux avec des images où le cacher clairement reconnaissable sur la photo de droite cache emplacement. Ceci après avoir donné l'autorisation par courriel.

Additional Hints (No hints available.)