Nun ein paar Informationen zum Bauwerk:
Diesen Portikus (Säulenvorbau) entwarf Peter Joseph Krahe, Leiter des Herzoglichen Bauwesens, 1805/06 für den Umbau des 1730 errichteten Augusttorgebäudes zur Hauptwache (seit 1832 Artilleriekaserne). Die neue Schaufassade zur Torstraße gestaltete er im dorischen Stil mit sechs kannalierten Säulen und einem Dreiecksgiebel. Die Bauplastik an den Wandscheiben - ornamentierte Rundschilde vor Rutenbündeln und Beilen - verweist auf die hier eingerichtete Waffenhalle.
Nach Abbruch der Kaserne 1895 baute man den Portikus 1896 mit einer vorgelegten Treppenanlage im Bürgerpark wieder auf. Hier, auf einer kleinen Anhöhe nördlich der Gabelung der Oker in die beiden Umflutgräben, biltdete der ganz bewusst in Form einer Ruine gestaltete Portikus einen attraktiven, malerischen Blickpunkt. Der weitläufige Park entstand seit 1886 im Niederungsgebiet der Oker nach bereits 1868 vorgelegten Plänen des Gartenarchitekten Friedrich Kreiß (seit 1884 Herzoglicher Promenadeninspektor) im Geschmack der damaligen Zeit ausgestattet mit Teichen, Spielanlagen und Staffagebauten.
Im zweiten Weltkrieg wurde der Portikus schwer beschädigt und ging teilweise verloren. Die Reste konnten 1989 gesichert werden und vermitteln ein noch immer beeindruckendes Bild und zugleich ein Kapitel Braunschweiger Wehr- und Stadtbaugeschichte.
(Quelle: Informationtstafel vor dem Bauwerk)
! Achtung: bei schönem Wetter ist mit erhöhtem Muggelaufkommen zu rechnen!
Viel Spaß beim Suchen!