Skip to content

Rippel in der Borkener Aa EarthCache

Hidden : 05/14/2015
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Rippel in der Borkener Aa




Die Borkener Aa ist ein kleiner Nebenfluss der Bocholter Aa im Westmünsterland in Nordrhein Westfalen. Sie entsteht durch den Zusammenfluss des Wichersbachs und des Engelradingbachs. In ihrem Verlauf fließt sie durch die Innenstadt von Borken und mündet im Borkener Stadtteil Gemen in die Bocholter Aa.
Manchmal sind keine Rippel zu sehen, dies passiert besonders oft, wenn die Aa Hochwasser führt!

Geologisch besonders ist die Borkener Aa auf den ersten Blick nicht, doch wenn man an den angegebenen Koordinaten (im Stadtpark von Borken) einmal ins Wasser schaut, dann fallen einem sofort zwei Dinge auf:
Das ist zum einen der sandige Boden, welche typisch ist für das Münsterland. Und zum anderen diese kleinen "Wellen" im Sand, welche sich durch die Strömung des Flusses Bilden. Diese kleinen Wellen nennt man "Rippel":
Rippel sind von einem strömenden Medium (Luft und Wasser) hervorgerufene wellenartige Oberflächenformen. Bei der Rippelmusterbildung unterscheidet man je nach Entstehung zwei Formen: Strömungsrippel und Oszillationsrippel. Hier finden sich nur die Strömungsrippel. Diese Strömungsrippel entstehen in flachen Gewässern, in denen sich durch die Strömung die Sedimentteilchen (z.B. Sand) ablagern. Aus diesen ersten minimalen Erhöhungen entstehen kleine Hindernisse, an denen sich immer mehr Sedimentteilchen ansammeln. Das Ergebnis sind asymmetrische Strömungsrippel mit einer flachen (Strömungszugewandte) und einer steilen (Strömungsabgewandte) Seite. Damit Rippel entstehen, benötigt man eine Mindestwassertiefe von etwa 3-facher Rippelhöhe. Der maximale Sandkorndurchmesser für die Entstehung von Rippeln liegt bei 0,6–0,7 mm.

(Quelle: www.wikipedia.org)

 

Auf diesem Bild sieht man links die Entstehung von Strömungsrippeln und rechts die Rippel vor Ort.
Oberes Bild: links "Leeseite" (Strömungsabgeandte Seite), rechts "Luvseite" (Strömungszugewandte Seite), beides zusammen ist die Wellenlänge.



Die Aufgabe:
Um diesen Cache zu loggen, sind folgende Aufgaben zu erledigen:
(Bitte sendet uns die Antworten per E-Mail oder über eine GC-Nachricht zu und loggt sofort!
Unser Team wird sich bei euch melden, wenn etwas nicht stimmt.)


Nun zu den eigentlichen Aufgaben:
Begebt euch an die im Listing angegebenen Koordinaten. Hier befindet sich eine Brücke über die Aa im Borkener Stadtpark.
1. Von dieser Brücke aus, könnt ihr die Rippel sehr gut sehen. (Sollte man die Rippel hier nicht gut erkennen können, ist es auch möglich sie bei N51° 50.444 E006° 51.806 (eine Brücke weiter Flussaufwärts) zu begutachten).

2. Was schätzt ihr, wie tief das Wasser hier ist? Ist das typisch für die hier vorkommende Rippelart?
3. Auf welche Seite der Rippel schaut ihr hier? Strömungszugewandte oder Strömungsabgewandte Seite?

Nun könnt ihr noch (freiwillig) Fotos von euch und / oder eurem GPS an dieser schönen Stelle machen.

Bei weiterem Interesse an der Rippelbildung, kann zuhause noch ein Experiment durchgeführt werden: Nehmt euch einen Eimer und füllt ihn mit etwas Wasser (nicht zu viel - es muss später ein flacher Wasserspiegel über dem Sand stehen!) Nun gebt ihr etwas Sand hinzu und wartet, bis das Wasser wieder aufgeklart ist.) Pustet nun in das Wasser bzw. schwenkt den Eimer ein wenig hin und her und beobachtet in beiden Fällen was passiert. Gerne könnt ihr uns eure Ergebnisse auch mailen
.


WICHTIG:
- Wasserstand beachten - bei Hochwasser sind unter Umständen keine Rippel zu sehen!



Geändert im Mai 2022
© ProjectIceCrystal & TTL

Additional Hints (No hints available.)