Die Eggerkapelle

Die ersten Fragen kannst du bei der Kapelle beantworten: (bei Zahlenwerten nimm die iterierte Quersumme, bei Wörtern die Umlegesumme)
Die Eggerkapelle ist seit ihrer Errichtung vor ca. 200 Jahren ein gern besuchter Platz. Dies zeigen viele Namensinschriften an der der Straße zugewandten Seite! Ein J. Sturm aus ................. {A} hat sich mit markanter Schrift verewigt.
Die Kapelle gilt als Treffpunkt der Wallfahrer aus der Pfarre Krenglbach, die sich um 4 Uhr früh bei der "Buchmairkapelle" in Oberham versammeln und dann gemeinsam mit den bei der Eggerkapelle wartenden Wallfahrern singend und betend mit einem Fahnenträger über Wels, Sipbachzell, Kremsmünster, Bad Hall zur Gnadenstätte nach ................ {B} ziehen.
Im Gewölbe der Kapelle eine Darstellung mit zwei Herren, der ältere der beiden mit Haube - wie viele goldene Ringe sind darauf zu erkennen? {C}
Folgenden Fragen kannst du von zu Hause aus lösen:
Welche Nummer hat die Katastralgemeinde, zu der die Kapelle gehört? {D}
Etwa 250m westlich der Kapelle heißt uns ein Schild in der Gemeinde Krenglbach willkommen. Wie heißt die Partnergemeinde von Krenglbach und wann wurde in dieser fernen Stadt die vom Erzbischof versprochene Kirche gebaut? nimm die letzte Ziffer der Jahreszahl und du hast {E}
Im Frühjahr 2003 wurde im Fundamentbereich der Kapelle ein Inschriftenbruchstück gefunden. Leider sind nur wenige Worte der lateinischen Inschrift (vermutlich aus dem 15. Jahrhundert) lesbar. Ergänze die fehlenden Buchstaben der zweiten Zeile: sp{F}us cu{G} electis ver{H}
Die Platte aus Adneter Kalk wurde übrigens inzwischen in den Fußboden der Kapelle verlegt, wo man sie noch heute bestaunen kann.

Außerdem wurde vor kurzem bei weiteren Grabungsarbeiten ein weiterer Schatz im Fundamentbereich entdeckt, der nun ein paar Meter weiter vergraben wurde:
Nord = A*C*D*E*F*G*H/16-266836 Ost = B*F*G*H+3712
Bitte spoilere in deinem Log weder durch versteckte Hinweise noch durch Fotos vom Final!