Skip to content

NSG Boberger Dünen EarthCache

Hidden : 08/04/2018
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


NSG Boberger Dünen

 

 

Hinweise


Hamburgs letzte Wanderdüne ist von Heidelandschaft und Marschwiesen umgeben. Wo die Landschaft von der Eiszeit erzählt...eine Dünenlandschaft ohne Meer!

Ihr befindet euch hier in einem Naturschutzgebiet, in denen ein besonderer Schutz der Natur und Landschaft in ihrer Ganzheit oder in einzelnen Teilen erforderlich sind. Bitte verhaltet euch dementsprechend und nutzt ausschließlich die gesetzten Koordinaten für die Beantwortung der Fragen und bleibt auf den ausgewiesenen Wegen.

Hilfsmittel


Als Hilfsmittel zur Beantwortung der Aufgaben 3 und 4 wird ein Blatt Papier und ein Geodreieck benötigt.

 

Beschreibung

 

Allgemeines


In der Weichseleiszeit wurden in den nicht vergletscherten Gebieten, vor allem im Bereich der vegetationsfreien Sanderflächen und Urstromtäler, Sand und Schluff vom Wind erodiert und umgelagert. Während der Sand meist über kürzere Entfernungen transportiert wurde, gelangte der Schluff erst am Rande der Mittelgebirge zur Ablagerung. Auch bei den Boberger Dünen handelt es sich um gegen Ende der Weichseleiszeit auf den trockenliegenden Sandflächen des Elbe-Urstromtales aufgewehte Dünen, die bis in die jüngste Zeit äolisch umgelagert wurden.

Dünen und Flugsand aus dem Elbtal


Nach Ende der letzten Eiszeit vor etwa 10.000 Jahren blies Wind den Sand aus dem Elbtal parallel zum Fluss auf und so wurde der Sand immer mehr Richtung Südosten in das Landesinnere verfrachtet und dort zu Dünen aufgeweht. Nach und nach setzten sich diese an den Ufern und im Überschwemmungsbereich der Elbe ab. Binnendünen entstanden und bei regelmäßigen Herbststürmen bewegten sich die Dünen stetig weiter und Wanderdünen entstanden. Man nehme einfach mal den trockenen Sand in die Hand und fühlt, wie fein seine Körner sind. Wenn man ihn in die Höhe wirft, fällt er nicht „wie ein Stein“ nach unten, sondern fliegt selbst bei leichtem Wind ein wenig davon. So ist er auch hier her gekommen. Bis vor circa 4.500 Jahren war das hier 14 Kilometer breite Elbtal eine sandige Ebene, durchzogen von vielen kleinen Flussarmen. Bei kräftigem Südwestwind flog feiner Sand nach Norden und häufte sich vor der Geestkante zu Dünen auf oder lagerte sich als Sandschicht auf der Hochfläche ab. Vor 150 Jahren gab es hier eine Düne, die mit Heidekraut, Gras und einigen Bäumen bewachsen war. Wahrscheinlich weideten Schafe auf der Düne. Der Bauer des nahe gelegenen Schafshofs nutzte die guten Böden der anschließenden Marsch zum Anbau von Getreide oder als Weide für Kühe oder Pferde. Zum Schutz vor der Düne pflanzte er am Feldrain eine Reihe Eichen.

Entstehung von Sanddünen


Grundsätzlich ist die Entstehung von Dünen von mehreren Faktoren abhängig, die im Zusammenspiel den Prozess zur Düne bilden. Dazu gehört die Sandzufuhr, die Windstärke und Richtung sowie vor Ort befindliche Bedeckung von Vegetation. Der Wind sorgt dafür, dass sich der Sand immer mehr auftürmt und die Düne schichtweise erhöht. Man unterscheidet dabei zwischen der flachen Luvseite, dem Wind zugewandte Seite und dem steilen Leehang, der windabgewandten Seite. Vorhandene Vegetation sorgt dabei dafür, dass sich der Sand dort ablagert und nach und nach fest verankert. Eine Düne entsteht.

Was ist Flugsand?


"Flugsand bezeichnet man vom Wind transportiertes Material von mikroskopisch kleinen Sandkorngrößen. Die vom Wind geschaffene Verfrachtung von Sandkörnern wird auch als äolischer Sandtransport bezeichnet. Die ständig stattfindenden Kollisionen zwischen den Körnern verursachen dabei die typische Mattierung äolischer Sandkörner, die durch unzählige, mikroskopisch kleine Schlagmarken auf den Kornoberflächen bedingt ist. Bei nachlassender Transportkraft kommt es zur äolischen Akkumulation, dem durch Wind stattfindenden Ablagerungsprozess des Flugsandes. Mit zunehmender Entfernung vom Auswehungsgebiet und abnehmenden Korngrößen (Schluff) geht Flugsand in Sandlöss und schließlich Löss über. Überwiegend kommen die Flugsande in Form von deckenartigen Ablagerungen vor; man spricht daher vielfach auch von Flugsanddecken. Regelrechte Dünen mit deutlich ausgebildeten Leehängen sind seltener; sie treten bevorzugt in der Umgebung der großen Flusstäler und am Rande der Urstromtäler auf." (https://www.spektrum.de/lexikon/geographie/flugsand/2556)

Saltation und Reptation


"Bei der Entstehung von Dünen und der Erklärung von Wanderdünen spricht man in diesem Zusammenhang von Saltation und Reptation. Unter Saltation versteht man den Sandtransport durch Wind, wobei die Sandkörner durch das Zusammenwirken von a) impakt auftreffenden Körnern, b) Windschub, c) Windsog und d) Auftrieb von der Sandoberfläche aufgenommen und dann mit der Windströmung auf parabelförmigen Flugbahnen transportiert werden. Die Wolke der saltierenden Körner (Saltationswolke) erreicht Höhen von 1-2 m, teilweise aber auch von bis zu 3 m über der Sandoberfläche. Die Sprunghöhe und -weite hängt dabei ab von Windgeschwindigkeit, Turbulenz, Korngröße und Kornform, aber auch von der Wirkung elektrostatischer Kräfte in der Saltationswolke sowie der Elastizität bzw. Weichheit des Untergrundes: über hartem, grobkörnigem Untergrund oder festgerütteltem, deflatiertem Sand springen Körner wesentlich weiter als über weichem, frisch akkumuliertem Sand.

Ein weitere Art der Fortbewegung, die in Zusammenhang mit der Saltation steht, ist die Reptation. Reptation ist die kriechende, oft ruckartige, äolische Vorwärtsbewegung von Sandkörnern auf der Boden- oder Dünenoberfläche. Die nötige Bewegungsenergie stammt von in Saltation transportierten, kleineren Sandkörnern und wird durch deren fortwährenden Aufprall auf die liegenden Körner übertragen, die für den Saltationstransport zu groß bzw. zu schwer sind. Ein entscheidender, aber bisher vernachlässigter Faktor ist der Einfluss elektrostatischer Kräfte auf die Reptation, da durch die fortwährenden Korn-Korn-Kontakte mittels Reibung elektrostatische Aufladung entsteht. Sie kann das Weiterrücken der reptierenden Körner trotz aufprallender saltierender Körner verhindern, sodass die groben Körner Zitterbewegungen von mehreren Millimetern Amplitude und sogar dem Wind entgegen gerichtete Bewegungen ausführen können." (https://www.spektrum.de/lexikon/geographie/saltation/6818)

 

Logbedingungen

 

Um diesen EarthCache nun loggen zu dürfen, müssen die nachfolgenden Aufgaben erfüllt werden:

Aufgabe 1
Die Prozesse der Saltation und Reptation haben auch in den Boberger Dünen ganze Berge versetzt und den Sand zu Dünenhügeln aufgetürmt. Begebe dich zu den Originalkoordinaten dieses EarthCaches (N 53 30.580 E 010 09.469). Warum können solche Dünenhügel hier eine solche Höhe erreichen und was sind die Gründe dafür?

Aufgabe 2
Welche Auswirkungen und entscheidende Rolle hat die Aufforstung der Boberger Dünen mittels Eichen für den Prozess von Saltation und Reptation in den Dünen gehabt?

Aufgabe 3
Ihr benötigt jetzt ein Blatt Papier und legt es auf eine glatte Oberfläche. Nehmt etwas Dünensand von der Oberfläche ab und legt diesen an den äußeren Rand des Blatt Papiers. Ihr schlüpft in die Rolle des Windes und pustet den Sand über das Blatt. Lässt sich hieraus erkennen, ob der Wind eine Sortierung der Sandkörner vornimmt oder aber den Sand unterschiedlich weit trägt?

Aufgabe 4
Nehmt das Blatt Papier und legt es auf eine glatte Oberfläche. Nehmt etwas Dünensand von der Oberfläche ab und kippt diesen auf das Blatt Papier und messt den sich bildenden Schüttwinkel mit Hilfe eines Geodreiecks. Wiederholt diesen Test dann zuhause mit etwas Mehl oder der Erde aus dem eigenen Garten. Lassen sich hier Unterschiede erkennen (Schüttwinkel)? Nehmt hier Bezug zum Flugsand, deren Körnung und Reibung zur Vergleichsprobe. (Solltet ihr kein Geodreieck dabeihaben, so seid kreativ oder macht ein Foto, um dies zuhause mit der Vergleichsprobe abzugleichen.)

Aufgabe 5 - Foto
Mache ein Foto von dir selbst oder eines persönlichen Gegenstandes mit den Boberger Dünen im Hintergrund und lade es mit in deinem Log hoch. Hinweis: Nach den neuen Regeln darf ein Foto wieder gefordert werden und ich finde es gehört beim EarthCache einfach dazu.

 

Banner

 

Dazu folgenden Link in das eigene Profil kopieren:

<a href="https://coord.info/GC7WB3N"><img border="0"src="https://s3.amazonaws.com/gs-geo-images/4d281c10-f556-427e-ae69-cc214e0b5588.png"></a>

 

Wichtige Informationen zu diesem EarthCache

 

Wie logge ich einen EarthCache korrekt?
Der EarthCache kann geloggt werden, wenn die gestellten Aufgaben dem Owner via E-Mail oder MessageCenter vorab zugesendet wurden. Ggf. sind noch Foto's beizufügen, die dann aber in den Logbedingungen erwähnt sind.

Wie logge ich den EarthCache als Team?
Es kann gerne ein Teammitglied die Antworten für alle übersenden. Wichtig ist jedoch, dass alle Cachernamen in der Nachricht erwähnt werden und alle zeitnah (innerhalb von 1 Monat) loggen. Sonst bitte die Antworten nochmal separat schicken, wenn erst später geloggt wird.

Loggen ohne Beantwortung der Aufgaben
Logs ohne Erhalt von Antworten gelten als nicht gefunden und werden von mir gelöscht.

Rückmeldung von mir
Ich versuche möglichst jedem Cacher eine Rückmeldung zu geben. Bei der hohen Anzahl eigener EarthCaches ist dies aber leider nicht immer (zeitnah) möglich.


Quellen & Nachweise

www.wikipedia.org

https://www.hamburg.de/wandern-ausflug-hamburg/18432/wandern-boberger-duenen

https://www.hamburg.de/geotourismus-geologie/144870/boberger-duenen-bergedorf

http://www.spektrum.de/lexikon/geographie/flugsand

http://www.geo.fu-berlin.de/v/pg-net/geomorphologie/aelisches_system/duenen/entstehung_bewegung/index.html

http://www.spektrum.de/lexikon/geographie/saltation/6818

http://www.spektrum.de/lexikon/geographie/reptation/6668

 

 

Additional Hints (No hints available.)