Willkommen in Nordend!
Einst als Villenkolonie geplant, ähnlich wie Westend und Südende, ist Nordend nicht das nördliche Ende der Stadt, sondern einfach nur ein Ortsteil, gelegen rechts und links der Nordendstraße. Der Spaziergang führt Euch durch Nordend, auch mal nach Niederschönhausen und natürlich auch nach Rosenthal, zu dem Nordend inzwischen gehört.
Die Strecke ist kein Rundweg, ein Fahrrad ist daher empfehlenswert, aber auch die Anreise mit den Öffentlichen ist möglich, Haltestellen sind in der Nähe von Start und Final vorhanden.
1. Cartoons in der Weißdornallee
Hier muss wohl ein Cartoon-Fan wohnen. Betrachte die Fassade und bringe in die richtige Reihenfolge von links nach rechts und von oben nach unten:
Yogi Bär, Maja & Willi, Pink Panther, Road Runner, Bugs.Bunny, Tom & Jerry, Freche Maus
Vom ersten Objekt nehmt den ersten Buchstaben, vom zweiten den zweiten, usw. bis zum 7. Buchstaben des 7. Wortes. A ist die Summe der 7 Buchstabenwerte.
2. Diplomatisches Tennis
Dieser Sportplatz hieß einst Treskowsportplatz. Direkt an der Straße sind zahlreiche Maulbeerbäume gepflanzt. Die ersten Anpflanzungen für die Seidenraupenzucht gehen auf Königin Elisabeth Christine (1715-1797) zurück, die sich in den Sommermonaten oft im nahe gelegenen Schloss Schönhausen aufhielt.
Der Sportplatz war bis 1945 Heimat von Sportvereinen, ab 1931 gehörte er Tennis Borussia. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er nur noch von den Diplomatischen Corps genutzt und war für die Öffentlichkeit nicht mehr zugänglich. Seit der Wende findet man dort das Spok und nun kann wieder jeder Tennis spielen oder andere Sportarten betreiben.
Was steht auf dem kleinen blauen Schild am Zaun bei den Fahrradplätzen?
B ist daraus die Summe der Buchstabenwerte.
3. Botschaft von Kasachstan
Die Geschichte einiger Gebäude überrascht. Während der DDR-Zeit war dies die Residenz des Botschafters der USA. Heute ist es nun die Botschaft Kasachstans.
„Haben die etwa Lenin aufgestellt?“ fragte mich im Vorbeifahren einmal eine Bekannte. Nein, natürlich nicht. Da steht jemand anderes und dazu auch mehrere Steintafeln. Ihr findet hier ein Gedicht eines bekannten deutschen Dichters und darunter eine Nachdichtung. Wie heißen der deutsche und der kasachische Dichter? Nehmt vom Nachnamen beider jeweils den ersten Buchstaben und bildet daraus für C die Summe der Buchstabenwerte.
4. Architektur
Bei den Häusern mit den Nummern 74 bis 76 A handelt es sich um eine denkmalgeschütze Reihenhausanlage des Architekten Heinrich Möller. Wer genau hinschaut, entdeckt, dass jeder Eingang anders aussieht. Wir zählen nun keine herausstehenden Klinkersteine, sondern schauen uns lieber die ungewöhnlichen Türen an.
Wie viele der Türen haben runde Fenster?
Wie viele der Türen haben quadratische Fenster?
Wie viele der Türen haben rechteckige Fenster? Quadratische Fenster zählen nicht als Rechtecke.
Die „Einfahrt“ ist keine Eingangstür und die Eingänge haben alle eine Hausnummer. Türen ohne Hausnummer und ohne Zierde zählen nicht mit. Stellt die Ziffern der drei Antworten hintereinander und erhaltet damit die dreistellige Zahl für D.
5. Coole Kühe
Wir weichen ein wenig nach Niederschönhausen ab. Hier habe ich etwas entdeckt, das ganz bestimmt Kunst ist, aber leider konnte ich keine Hintergrundinformationen dazu finden.
Schaut nach oben und entdeckt den goldenen Reiter, der überraschenderweise Flügel hat. Was für ein Tier ist es? Der BW des 3. Buchstabens ergibt E
6. Holländerhaus
Hier findet ihr ein weiteres Baudenkmal, das Holländerhaus. Das Grundstück reicht bis zum Kreuzgraben und war einst komplett bebaut, nun stehen hier zum Teil Ruinen, aber eben auch das prachtvoll restaurierte Holländerhaus.
<
Schaut zunächst hinauf zum oberen Balkon, was kann man direkt darunter lesen (11 Worte, gut lesbar)? Und wie hoch ist die Holzstatue direkt hinter dem Zaun? Dafür ist kein Tool zum Messen notwendig. Um F zu erhalten, nehmt jeweils den ersten Buchstaben des fünften und des achten Wortes, bildet daraus die Summe der Buchstabenwerte und addiert dazu die Höhe in Zentimeter.
7. Das Straßenbahn-Depot
Heute fährt die M1 abwechselnd nach Rosenthal Nord oder Schillerstraße, früher gab es hier nur die Linie 46 nach Nordend. Bis 2015 wurden in dem Gebäude hier noch historische Straßenbahnen abgestellt, dann diente es als Abstellort für ausgemusterte Tatra-Bahnen. Inzwischen ist es verlassen und kann für Straßenbahnen auch nicht mehr genutzt werden, weil die Weiche des einzigen noch nutzbaren Gleises im Jahr 2022 ausgebaut wurde und nun auf dem Betriebshof in der Nalepastraße eingesetzt wird.
Werfen wir zuerst einen Blick auf die Infotafel und dann über den Zaun.
Welche sozialistische Brigade putzt hier im Sondereinsatz die Straßenbahn?
Für G addiert den Wert des ersten Buchstabens des ersten Wortes und den Wert des letzten Buchstabens des zweiten Wortes und verdoppelt das Ergebnis.
8. Der Blumomat
Ihr seid zu einem Geburtstag eingeladen oder habt gar ein Date? Blumen wären schön, aber alle Läden sind geschlossen? Kein Problem, hier gibt es den Blumomat und so kann dieses Bedürfnis selbst mitten in der Nacht befriedigt werden.
Welche Nummer muss man wählen, wenn man etwas aus dem Fach rechts unten in der Ecke haben möchte? Diese ist H.
9. Die alte Bekannte
Schaut über den Zaun. Hier gibt es sogar einen Trabi aus Stein. Aber hier steht auch der Grabstein einer alten Bekannten, die vor allem bei den älteren von uns sehr beliebt war. Und viele können vermutlich auch den drei Worten zustimmen, die hier zu ihr geschrieben stehen.
Welche sind sind dies (ohne „u.“)? I ist die Summe der Buchstabenwerte aus den drei Anfangsbuchstaben.
10. Die Nordendarena
Die Nordendarena heißt auch Bolle-Arena und ja, es hat im weitesten Sinn mit dem berühmten Bolle und dem Lied zur Schönholzer Heide zu tun. Die Gebäude, Mehrzweckbauten, Umkleideräume und die Tribüne, sind aus den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts und stehen unter Denkmalschutz.
Welche beiden Buchstaben befinden sich im Logo des hier ansässigen Fußballvereins, der übrigens Gründungsmitglied des DFB war? Bildet daraus den Buchstabenwert für K.
Final
Die Dose findet Ihr dann bei N 52° 36.XXX E 13° 24.YYY mit
XXX = F + C / 2 - E - H - I
YYY = 2 * ( A + B + D + G + K ) + C

Viel Spaß!