Hohenloher Limes IV Mystery Cache
-
Difficulty:
-
-
Terrain:
-
Size:
 (regular)
Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions
in our disclaimer.
Hohenloher Limes IV
Dieser Limescache liegt ziemlich genau auf der Grenze zwischen dem
Hohenlohekreis und dem Landkreis Heilbronn.
Der Cache ist gut zu erreichen, allerdings ist der Empfang vor Ort
nicht besonders gut. Da ich selbst sehr unterschiedliche
Koordinaten bei meinen Besuchen hatte diesmal einen Spoiler. Denn
Hint gibt’s aber erst nach mehreren „NICHT“ - Funden… Ach ja die
oberen Koordinaten sind nur in der nähe des Verstecks können aber
vernachlässigt werden.
In diesem Cache geht es nun um die Römischen Zahlen und den
„Römischen Kalender“.
Anmerkungen zum Schaltjahr
Seine Erfindung verdanken wir Julius Caesar (102-44 v. Chr.).
Vorher lebten die Römer nach einem ägyptischen Sonnenkalender,
dessen Jahre nur 365 Tage kannten. Gaius Julius Caesar und sein
griechischer Astronom Sosigenes aber fanden heraus, dass jedes
astronomische Jahr in Wirklichkeit etwas länger ist- fast genau 365
1/4 Tage. Um die Differenz auszugleichen, schufen sie den
"Julianischen Kalender" (nach der Familie von Caesar benannt), der
alle vier Jahre ein Schaltjahr mit 366 Tagen einlegte. Die Rechnung
hatte allerdings einen kleinen Fehler: Das Jahr des Julianischen
Kalenders hatte nun 365.2500 Tage während ein astronomisches Jahr
jedoch nur 365,2422 Tage zählte.
Das hieß: Das astronomische Jahr war um 0,0078 Tage kürzer als ein
Jahr des "Julianischen Kalenders". So wanderte alle 128 Jahre der
Frühlingsanfang einen Tag weiter in Richtung April. Diese Differenz
war so gering, das vorerst niemand daran Anstoß nahm. Erst Papst
Gregor XIII korrigierte den Fehler: Er ließ 10 Tage im Oktober des
Jahres 1582 ausfallen und führte den "Gregorianischen Kalender"
ein. Um Caesars Fehler von damals auszugleichen, fällt seither der
Schalttag, der 29. Februar, bei jedem vollen Jahrhundert aus,
dessen beide erste Zahlen sich nicht durch vier teilen lassen (etwa
1700, 1800, 1900, 2100,).
Die Besonderheit an diesem Cache ist nun mit den Römischen Zahlen
zu Rechnen. Wenn die Geschichte der Römischen Zahlen interessiert
kann sich auf dieser
Homepage
näher Informieren.
Für die Cachingprofis dürfte dies auch so kein Problem
werden…..Oder?
Viel Spaß beim rätseln und suchen
fR33M4NN
Anfangsbestand im 1 Liter Behälter:
Handytierchen
Schachfigur
Streichhölzer
Spielfigur
Murmel
TB La Reine Sulu (travelling the world and visit free-thinking
locations)

Click To Rate This Cache
Die Caches der fR33M4NN - Reihe:
Distelfinkencache
Niedernhaller Stadtwald und Kupfertal
Waldenburg - Der Balkon von Hohenlohe
Hohenloher Limes I
Räubernest Neufels
Der Kocherstein - Stammsitz der Herren vom Stein
Und weiteren Caches
Wenn euch einer der Caches gefallen hat würde ich mich über
weitere Besuche freuen!
Additional Hints
(No hints available.)