Geocache "Heidenschuh"

Allgemeine Hinweise zur Tour:
- Man benötigt für die Wanderung auf dem ca. 5 km langem Weg ca. 2 Stunden (Rundweg).
- Der Weg ist nicht für Kinderwagen geeignet, Hunde sind kein Problem.
- Unterwegs wird man bei schönem Wetter mit grandiosen Aussichten auf die Rheinebene
und den Pfälzer Wald belohnt.
- Der Cache befindet sich in einer 3,5-Liter-Box.
- Um die Cachekoordinaten zu erhalten muss man mehrere Fragen beantworten, die Antworten
erfährt man beim Wandern. Unterwegs muss auch ein Microcache gefunden werden, um weiter
zu kommen.
- Öffnungszeiten gibt es nicht zu beachten.
- Kostenlose Parkmöglichkeiten in der Nähe der Pfalzklinik Klingenmünster
(N49° 08.917 E8° 00.742).
- Notwendiges Material:
- Spoilerfotos (Nicht vergessen, da Empfang unterwegs nicht immer so gut!)
- "Kompass-Karte" (vgl. Bild "kompass.jpg")
- Taschenrechner oder Papier und Bleistift zum Rechnen.
Tourbeschreibung:
Parken könnt Ihr bei N49°08.917 E8°00.742
1. Auf der anderen Seite des Parkplatzes (in der Nähe des Gesperrt-Schildes) folgt Ihr
bei N49°08.914 E8°00.730
dem Weg mit den Markierungen "grünes Dreieck auf weißem Kreis" und "(6)" (schmaler Pfad).
2. Ihr gelangt nach ca. 15 Minuten und 90 Höhenmetern steilem Aufstieg zu einem Hinweisschild
bei N49°09.008 E8°00.467 zum Klingenmünster Schlössel.
* Wann wurden die Ausgrabungen begonnen? __ __ __ __ A = letzte Ziffer
* Wann belagerten die Ungarn vergeblich Worms? __ __ __ B = letzte Ziffer
3. Erkundet nun diese Ruine und beantwortet die Fragen:
* Wie viele vollständig erhaltene Schießschartenfenster gibt es noch? C = Anzahl
* Wie viele Metalltreppenstufen gibt es (inkl. oberstem Absatz)? __ __ D = erste Ziffer
* Wie viele Holzstufen gibt es insgesamt auf allen Treppen? E = Anzahl
 |
Hintergrundinformationen:
Die Schlössel-Anlage wurde auf dem 350 m hohen Nordostkamm des Treutelsberges erbaut. In spätkarolingischer Zeit wurde hier zunächst eine Fliehburg angelegt, in der man in salischer Zeit einen mächtigen Hügel aufschüttete. Auf diesem Hügel wurde ein Wohnturm errichtet. Die alte Fliehburg erhielt die Funktion einer Vorburg. Diese Anlage wurde im 11. Jahrhundert gegründet. Nach etwa 100 Jahren wurde sie zerstört und nicht wieder aufgebaut. Weil das Schlössel eines der wenigen Beispiele früher Wohntürme im romanischen Baustil darstellt, ist es ein äußerst wertvolles burgengeschichtliches Monument.
|
4. Folgt nun dem Weg mit der Markierung "(6)" weiter bis zur Kreuzung bei
N49°09.070 E8°00.360 und folgt dem Weg nach rechts, immer weiter der Beschilderung
Beschilderung "(6)" und "grünes Dreieck auf weißem Kreis" folgen!
(Abzweig nicht verpassen!)
5. Sucht den Grenzstein, der sich direkt rechts am Weg befindet.
Position des Steins: N49°(B-2*C)(A+B).(B-2*C)(A+B)(A+B-1)
E8°(C-2*D)(E-A-B).(B/2)(E-B+D)(A-C)
6. Auf dem Grenzstein ist ein Abzweig markiert. Folgt diesem Abzweig ungefähr
15 Meter bis zu einem neuen Grenzstein.
* Welcher Abbildung ist auf diesem zweiten (!) Grenzstein abgebildet?
(Nicht der am Wegrand!)
7. Begebt Euch nun zum schönen Aussichtspunkt "Heidenschuh" an die Position
N49°09.386 E8°00.034. Dorthin kommt Ihr, wenn Ihr immer (!) dem grünen Dreieck oder der
Beschilderung "Heidenschuh" folgt (bergauf halten!).
* Wann hat sich Felix verewigt? __ __ G = letzte Ziffer
8. Folgt dem Weg mit der Markierung "(6)" und "grünes Dreieck auf weißem Grund" weiter
in Richtung SW. Ihr bewegt Euch hier über die Überreste der Burgruine "Heidenschuh".
 |
Hintergrundinfo:
Der Heidenschuh ist die älteste der drei Befestigungsanlagen auf dem Treitelsberg und damit auch eine der ältesten Fliehburgen der Pfalz. Genauso wie die anderen war diese zum Schutze des Klosters Klingenmünster errichtet worden. Die Anlage stammt wohl aus dem 9. oder 10. Jahrhundert und wurde zugunsten des Schlössels Ende des 10. Jahrhunderts aufgegeben. |
9. Sucht bei N49°09.369 E07°59.987 den Micro-Cache.
Hint siehe unten!
Füllige Cacher suchen besser von unten!
10. Position: Weiter gehts zur Position 10 wie im Micro-Cache angegeben.
Falls Microcache weg ist: siehe verschlüsselten Hint weiter unten.
* Wann wurde das Gebäude errichtet? __ __ __ __ H = letzte Ziffer
* Wie viele Ecken hat die Dachkonstruktion? __ I = Anzahl
11. Benutzt die Kompassscheibe auf der Metallplatte, um die Entfernung der gesuchten
Stadt vom Turm festzustellen.
NICHT VERGESSEN, AUSZUDRUCKEN!
Siehe Bild "kompass.jpg"!
* J = (Entfernung der gesuchten Stadt zum Turm)
12. Jetzt gehts zum Endspurt: Ihr findet den Cache bei der Position
N49°(B-2*C)(E).(D)(J)(I-H-C) E07°(A)(E).(C)(I)(C-2*D)
|
Variable |
A |
B |
C |
D |
E |
F |
G |
H |
I |
J |
Wert
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Info bei Punkt Nr. |
2 |
2 |
3 |
3 |
3 |
6 |
7 |
10 |
10 |
11 |
Bei allen Rechnungen gilt Punkt- vor Strichrechnung!
Hinweis zum Heimweg:
Entweder Ihr geht den selben Weg zurück, oder:
Folgt immer dem weißen Dreieck bergab.
Bei Kreuzungen geht Ihr geradeaus in Richtung Südosten, also nicht links abbiegen
wie auf dem Hinweg. Bei N49°08.991 E7°59.678 biegt Ihr links den Berg hinunter
ab zur Marthaquelle.
Dort angekommen folgt Ihr dem Weg Nr. "(2)" in Richtung O (Beschilderung "Pfalzklinik").
Am Ende an einer Schranke schräg links halten (Weg mit der Schranke) und nach 300 Metern seid Ihr wieder am Parkplatz!
Weitere Tourvorschläge:
* Wer noch nicht genug vom GC hat, kann noch den Cache "Burgenschatz"
(Burgruine Landeck, GCB17A bei N49°08.484 E008°00.323) machen
(ca. 2 km Entfernung vom Auto). Öffnungszeiten beachten!
* Außerdem gibt es in der Nähe noch den Cache "Charly" (Nähe Burgruine Landeck,
GCN7RE bei N49°08.686 E007°59.429).
Rundweg-Cache |
Ganzjährig verfügbar |
Wanderung von 5 km Länge |
für Hunde geeignet |
Lohnende Aussicht |
Hügeliges Gelände |
Auch bei Schnee erreichbar |
Mountainbike besonders geeignet |
Leichtes Klettern (ohne Ausrüstung) |
nicht Rollstuhl geeignet |
Stift mitbringen |
|
Ursprünglicher Cacheinhalt:
- Taschenrätsel "David-Stern"
- Kinder-Geldbeutel
- Scart-Kabel
- Kinder-Puzzle
- Metermaß
- diverse Ü-Eier-Figuren
- Porzellan-Schwein
- Porzellan-Maus
