Skip to content

Travel Bug Dog Tag Dobby´s Socke geht auf die Reise

Trackable Options
Found this item? Log in.
Printable information sheet to attach to Dobby´s Socke geht auf die Reise Print Info Sheet
Owner:
Lilith1968 Send Message to Owner Message this owner
Released:
Tuesday, June 23, 2009
Origin:
Nordrhein-Westfalen, Germany
Recently Spotted:
In the hands of the owner.

This is collectible.

Use TB2J3H1 to reference this item.

First time logging a Trackable? Click here.

Current Goal

Mission beendet:

Dobby´s Socke MUSS zur Maschenprüfung nach Hause ;-)


Deutschland
NRW
Münsterland
Gronau
Nebelleben / http://coord.info/GC3CNVE


Danke [|)] und Gruß,
Lillith1968


About This Item

23. Juni 2009

No additional details available.

Gallery Images related to Dobby´s Socke geht auf die Reise

View All 6 Gallery Images

Tracking History (4506.5mi) View Map

Discovered It 6/15/2014 battleman discovered it   Visit Log

Bei einem kleinen Besuch in den Händen der Ownerin gesehen und vergessen zu loggen.. ;-)

LG

battleman

Discovered It 6/15/2014 [cs]kampfküken discovered it   Visit Log

Diesen TB noch auf meiner Liste vom Nimmerland Event gehabt und vergessen vor 10 Jahren zu loggen. Hol ich nach. Danke

flöt

Nach einem netten Gespräch über Sinn und Zweck und Verwendung von dem kleinen Strickzeug (es gibt nämlich noch mehr von diesen Söckchen), zeigte sie mir freundlicher Weise dieses Exemplar...

Wer weiß, vllt ist das Ihre Masche! ;)

Lieben Gruß

[CS]Kampfküken

Discovered It 7/3/2013 vineyardshooter discovered it   Visit Log

BeimMegaevent in Koblenz konnte ich so manche schöne Coin und viele schöne TB´s sehen.
Danke fürs Zeigen sagt
vineyardshooter

Discovered It 2/3/2013 Team Dosenkobold discovered it   Visit Log

Danke für's zeigen

Discovered It 1/31/2013 LukaStein discovered it   Visit Log

Gesehen und discovered. Danke.

Discovered It 1/9/2013 SebeL84 discovered it   Visit Log

Die Maschenprüfung scheint erfolgreich ausgefallen zu sein :D

Danke fürs Zeigen :)

Discovered It 12/30/2012 luzzi-reloaded discovered it   Visit Log

Vielen Dank an den Owner für's Bewundern und discovern lassen dieses wunderbaren Coins.
Ich kann mich an den Coinbildern gar nicht sattsehen.
Leider kann man sich nicht alles leisten was einem gefällt :-)

Einen guten Rutsch ins neue Jahr 2013 und viele Grüße aus Tirol
luzzi1971

Discovered It 7/15/2012 Rumburak67 discovered it   Visit Log

Statt einer Sockengeschichte gibt es von mir etwas zur Geschichte der Socke:

Strümpfe waren bereits den Römern bekannt. Das Wort „Socke“ stammt von lateinischen „soccus“ und bezeichnet einen Schlupfschuh, den Schauspieler der Komödie zur Hausbekleidung trugen. Noch heute werden z. B. in der Gegend des südlichen Thüringer Waldes Hausschuhe als Socken bezeichnet. Der Vorläufer des Strumpfs und des Sockens war der Fußlappen. Im 13. Jahrhundert wurden beide Strümpfe zu Hosen vereinigt (daher die Bezeichnung Hosen, was ja eigentlich eine Pluralform ist), aber im 16. Jahrhundert am Knie wieder von den Hosen getrennt.

Strümpfe sahen ursprünglich nicht so aus wie unsere heutigen Socken. Sie waren anfangs aus Leder oder Wolle genäht und mit den Hosen verbunden. Daher der Name "Strumpfhose". Davor gab es seit der Bronzezeit als Beinbekleidung nur Bein-, Waden- oder Schenkelbinden aus Wolle oder Tierfellen, dann wollene Wickelgamaschen, die man mit kreuzförmig gewundenen Lederriemen oder Bastbändern an den Unterschenkeln befestigte. Römische Soldaten sollen die ersten gewesen sein, die anstelle der Beinbinden Kniehosen trugen. Doch dauerte es eine Weile, bis sich die neue, hosenartige Beinbekleidung im dritten und vierten Jahrhundert unter den Römern allgemeiner verbreitete. Die alten Germanen trugen im ersten Jahrtausend knielange Beinlinge. Seit dem 8. Jahrhundert gab es dann längere Beinkleider. Erst später kamen die Strumpfhosen auf. Im alten Ägypten kannte man offenbar schon früher als bei uns gestrickte Strümpfe, denn in Gräbern des vierten Jahrhunderts fand man dort Kindersocken aus Wolle vor. Dies hatte aber offensichtlich keinen Einfluss auf die europäische Mode. Unter byzantinischem Einfluss wurden die von Frauen und Männern unter ihren Röcken getragenen Hosen oder Beinlinge immer enger. Diese Beinlinge entwickelten sich zu einem strumpfartigen Beinkleid, das meist nicht gestrickt, sondern aus farbigem Tuch geschnitten und genäht war. Seit dem 14. Jahrhundert trug der Mann unter einem kurzen Rock strumpfhosenartige Beinkleider. Im Jahre 1376 beschwerte sich die Mainzer Chronik sogar über die zunehmende Körperbetontheit der neu aufgekommenen Mode: "In jenen Tagen ging die Torheit der Menschen so weit, dass die jüngeren Männer so kurze Röcke trugen, dass sie weder die Schamteile noch den Hintern bedecken." Verordnungen verboten den Männern in manchen Städten sogar das Tragen allzu kurzer Röcke über den eng anliegenden Beinkleidern. Im Verlauf des 15. Jahrhunderts entschloss man sich dazu, die strumpfhosenähnlichen Beinkleider auch hinten über das Gesäß zu ziehen und am Rock zu befestigen. Die bislang an die so genannte "Bruch" (= Unterhose) angeknöpften einzelnen Beinlinge werden zu einem einzigen Kleidungsstück, der Strumpfhose. Eine "Braguette" (= Schamkapsel) diente dabei dem vorderen Verschluss dieser Strumpfhose. Sie war bis ins 17. Jahrhundert hinein Bestandteil der von den Männern getragenen Strumpf- und Oberschenkelhosen. Doch handelte es sich bei all diesen umstrittenen Modeerscheinungen um Beinkleider. Strümpfe, wie wir sie heute kennen, gab es in jenen Tagen immer noch nicht. Gestrickte, von den Beinkleidern getrennte Strümpfe sollen in Europa erst im 16. Jahrhundert, und zwar zuerst in England in Gebrauch gekommen sein. Neben der Wolle wurde als neues Material auch die Seide genutzt. Man behauptete, Königin Elisabeth I. sei die erste gewesen, die sich gestrickter Strümpfe bediente. Offenbar hatte sie öfter kalte Füße. Doch besaß schon ihr Vater Heinrich VIII. ein Paar gestrickte seidene Beinkleider ("tricots"), die er aus Spanien als Geschenk erhalten haben soll und die damals noch als seltenes Prachtstück galten. Bereits in jenen frühen Tagen des Strumpfgebrauchs scheint also ein gewisses Modebewusstsein für Strümpfe aufgekommen zu sein.

Move To Collection 7/10/2012 Lilith1968 moved it to their collection   Visit Log
Visited 7/9/2012 Lilith1968 took it to Spieglein, Spieglein an der Wand... Nordrhein-Westfalen, Germany - 236.13 miles  Visit Log
data on this page is cached for 3 mins