Skip to content

Bayern Geocoin 1.0 1806 n. Chr. - Proklamation des "Königreichs Bayern"

Trackable Options
Found this item? Log in.
Printable information sheet to attach to 1806 n. Chr. - Proklamation des "Königreichs Bayern" Print Info Sheet
Owner:
Örträsk Send Message to Owner Message this owner
Released:
Thursday, December 6, 2012
Origin:
Nordrhein-Westfalen, Germany
Recently Spotted:
In the hands of the owner.

This is collectible.

Use TB5F52R to reference this item.

First time logging a Trackable? Click here.

Current Goal

Ein kleines Stück Weltgeschichte auf Geocoins
Viele Ereignisse, Menschen und Orte, die in der Weltgeschichte eine große oder kleine Rolle gespielt haben, werden auf Geocoins in unterschiedliche Art und Weise dargestellt. Diese Geocoin gehört zu einer Sammlung, die einige historische Ereignisse darstellt.
Von vielen hat man mal gehört, manches ist für uns alltäglich geworden – nur die Ursprünge vieler Dinge in unserem Leben liegen manchmal im Dunkel der Geschichte.

Geocoin Serie: "Bayern Geocoin 1.0"

About This Item

Krone des Königreichs Bayern

Im Frieden von Lunéville 1801 musste Kurpfalzbayern wie andere deutsche Staaten zugunsten Frankreichs auf seine linksrheinischen Gebiete verzichten. Damit verlor es die linksrheinischen Teile der Kurpfalz und das Herzogtum Jülich. Dem Kurfürstentum Bayern wurden beim Reichsdeputationshauptschluss im Jahre 1803 Teile Frankens und Schwabens zugesprochen, es musste aber den noch verbliebenen rechtsrheinischen Teil der Kurpfalz an Baden abgeben. 1805 band sich Bayern durch den Bogenhausener Vertrag an das Frankreich Kaiser Napoleons. Der Niederlage Österreichs in der Dreikaiserschlacht von Austerlitz folgte der Friede von Pressburg, der u. a. die Abtretung von Tirol und Vorarlberg an Bayern beinhaltete. Im März 1806 trat Bayern das rechtsrheinische Herzogtum Berg im Tausch gegen das Fürstentum Ansbach an Napoleon ab.
Im Frieden von Pressburg, der am 26. Dezember 1805 zwischen Frankreich und dem deutschen Kaiser Franz II. abgeschlossen wurde, wurden mehrere mit Napoleon verbündete deutsche Fürstentümer zu Königreichen proklamiert. Herzog Maximilian IV. Joseph von Bayern – seit 1799 Herrscher über Kurbayern nahm am 1. Januar 1806 offiziell den Titel „König Maximilian I. von Bayern“ an. Maximilian war zuvor Herzog von Zweibrücken gewesen, wozu er nach dem Tode seines Vorgängers Karl II. August 1795 bestimmt wurde. Nach dem Aussterben der älteren bayerischen Linie der Wittelsbacher wurde er als Vertreter der jüngeren Linie zum Herrscher über Bayern.
Die Zwangsaushebung von Rekruten für die Bayerische Armee führte zum Aufstand der Tiroler unter Andreas Hofer, der am 9. April 1809 in der Tiroler Hauptstadt Innsbruck begann und am 1. November 1809 mit der Niederlage der Tiroler am Bergisel endete. Der Pariser Vertrag vom 28. Februar 1810 zwischen Frankreich und Bayern führte zu Gebietsarrondierungen. Bayern erhielt die Markgrafschaft Bayreuth, das Fürstentum Regensburg, das Innviertel, das halbe Hausruckviertel sowie Salzburg und die ehemalige Fürstpropstei Berchtesgaden als Territorien hinzu. Im Gegenzug mussten das südliche Tirol und einige schwäbische Gebiete abgegeben werden.
König Maximilians Minister Maximilian Graf von Montgelas gilt dabei als Schöpfer des modernen bayerischen Staates. Am 1. Mai 1808 wurde eine Verfassung erlassen, die Freiheits- und Gleichheitsrechte gewährte und nicht zuletzt den König nur mehr als Staatsorgan definierte. Der Monarch musste die Verfassung beeiden und war dieser damit unterworfen. Gleichzeitig beseitigte die Verfassung alle Relikte der Leibeigenschaft, die aber in Bayern ohnehin keine besondere Bedeutung mehr gehabt hatte. Durch ein neues Strafgesetzbuch, das Anselm von Feuerbach entworfen hatte, wurde 1813 die Folter abgeschafft.
Als Ergebnis des Wiener Kongresses 1814/15 musste Bayern seine österreichischen Zugewinne im Vertrag von München großenteils wieder aufgeben, bekam aber zum Ausgleich Teile der Pfalz zurück sowie Gebiete um Würzburg und Aschaffenburg. 1817 wurde Montgelas auf Drängen seiner Gegner vom bayerischen König entlassen.
1818 erließ Maximilian I. Joseph die Verfassung von 1818, die im Gegensatz zur Verfassung von 1808 auch die Frage einer Volksvertretung regelte. Sie sah eine Gliederung in zwei Kammern vor. In der ersten Kammer saßen Vertreter der Geistlichkeit und des Adels sowie weitere vom König ernannte Personen. Die zweite Kammer wurde nach einem indirekten Zensuswahlrecht besetzt. Mit ihr wurde Bayern zur konstitutionellen Monarchie.
 
Quelle: Wikipedia
Bild-Quelle: Wikipedia

Gallery Images related to 1806 n. Chr. - Proklamation des "Königreichs Bayern"

View 1 Gallery Image

Tracking History (711mi) View Map

Discovered It 11/22/2014 flämmchen1 discovered it   Visit Log

Dein Angebot, diese tolle Coin-Sammlung zu dicovern, nehme ich gerne an.
Vielleicht ergibt es sich ja mal, bei einem anderen Event, diese Coin`s in den Händen zu halten und zu bewundern.
Freue mich schon sehr darauf.
Vielen Dank nochmal und liebe Grüße sendet Monika.

Discovered It 10/15/2014 Lobo73 discovered it   Visit Log

danke fürs zeigen und discovern dürfen dieser tollen coin sammlung, war ein genuss diese anzuschauen.
hat sogar wieder welche darunter, wo mir noch nicht bekannt waren!
Lg Lobo73

Move To Collection 8/19/2014 Örträsk moved it to their collection   Visit Log
Visited 8/17/2014 Örträsk took it to PaGe 42 Bayern, Germany - 147.43 miles  Visit Log
Visited 8/17/2014 Örträsk took it to A8 TB and Coin Gateway "Schmutziger Hermann" Bayern, Germany - 34.99 miles  Visit Log
Visited 8/17/2014 Örträsk took it to Ozapft is Bayern, Germany - 1.54 miles  Visit Log
Visited 8/17/2014 Örträsk took it to Monopteros Bayern, Germany - .9 miles  Visit Log
Visited 8/17/2014 Örträsk took it to Master of Mystery #9 - MÜNCHEN Bayern, Germany - .23 miles  Visit Log
Visited 8/16/2014 Örträsk took it to The heart of munich Bayern, Germany - 2.74 miles  Visit Log
Visited 8/16/2014 Örträsk took it to Genug vom Speed Dating? Der Bonus! Bayern, Germany - .11 miles  Visit Log
data on this page is cached for 3 mins