Skip to content

Galileo Global Navigation Satellite System Geocoin Galileo_HJ

Trackable Options
Found this item? Log in.
Printable information sheet to attach to Galileo_HJ Print Info Sheet
There is 1 user watching this listing.
Owner:
herbijaro Send Message to Owner Message this owner
Released:
Tuesday, October 11, 2016
Origin:
Nordrhein-Westfalen, Germany
Recently Spotted:
Unknown Location

This is not collectible.

Use TB6H37V to reference this item.

First time logging a Trackable? Click here.

Current Goal


Die aktuelle Mission der Geocoin ist das Erreichen aller Bundesländer und deren Hauptstädte.


(Mission gestartet am 16.10.2016   -   Aktualisiert am 13.02.2020)

 


BESUCHTE    BUNDESLÄNDER


03.12.2017   Baden-Württemberg               22.12.2017   Stuttgart
08.10.2017   Bayern                          13.03.2018   München
03.02.2018   Berlin                          03.02.2018   Berlin
____________   Brandenburg                     ____________   Potsdam
____________   Bremen                          ____________   Bremen
23.10.2016   Hamburg                         23.10.2016   Hamburg
21.01.2018   Hessen                          27.01.2018   Wiesbaden
____________   Mecklenburg-Vorpommern          ____________   Schwerin
02.12.2016   Niedersachsen                   ____________   Hannover
16.10.2016   Nordrhein-Westfalen             ____________   Düsseldorf
01.11.2016   Reinland-Pfalz                  ____________   Mainz
____________   Saarland                        ____________   Saarbrücken
____________   Sachsen                         ____________   Dresden
____________   Sachsen-Anhalt                  ____________   Magdeburg
13.11.2016   Schleswig-Holstein              ____________   Kiel

____________   Thüringen                       ____________   Erfurt

 


BESUCHTE    LÄNDER    IN    EUROPA


____________   Albanien
____________   Andorra
01.11.2016   Belgien
____________   Bosnien und Herzegowina
____________   Bulgarien
____________   Dänemark
16.10.2016   Deutschland
____________   Estland
____________   Finnland
01.11.2016   Frankreich
____________   Griechenland
____________   Irland
____________   Island
____________   Italien
____________   Kasachstan
____________   Kosovo
____________   Kroatien
____________   Lettland
____________   Liechtenstein
____________   Litauen
01.11.2016   Luxemburg
____________   Malta
____________   Mazedonien
____________   Moldawien
____________   Monaco
____________   Montenegro
24.02.2018   Niederlande
____________   Norwegen
20.02.2019   Österreich
____________   Polen
____________   Portugal
____________   Rumänien
____________   Russland
____________   San Marino
____________   Schweden
____________   Schweiz
____________   Serbien
____________   Slowakei
____________   Slowenien
____________   Spanien
30.11.2019   Tschechien
____________   Türkei
____________   Ukraine
____________   Ungarn
____________   Vatikanstadt
____________   Vereinigtes Königreich
____________   Weißrussland
 


BESUCHTE    LÄNDER    AUF   DER   WELT


24.10.2017   Vereinigte Arabische Emirate
29.10.2017   Oman


______________________________________________________________________

About This Item

Galileo ist ein in Aufbau befindliches europäisches globales Satellitennavigations- und Zeitgebungssystem unter ziviler Kontrolle (europäisches GNSS).

Es soll weltweit Daten zur genauen Positionsbestimmung liefern und ähnelt im Aufbau dem US-amerikanischen NAVSTAR-GPS, dem russischen GLONASS-System und dem chinesischen Beidou-System. Die Systeme unterscheiden sich grundsätzlich teilweise nur durch Frequenznutzungs-/Modulationskonzepte und die Satellitenkonstellation.

Als Sitz der Agentur für das Europäische GNSS (Galileo-Agentur, GSA) wurde die tschechische Hauptstadt Prag gewählt. Bis 2014 fand der Umzug von Bediensteten und Ausstattung für die Agentur aus Brüssel nach Prag statt.

Mit Stand August 2016 sind die Hälfte der vorgesehenen Satelliten in ihrem Orbit. Die letzten Satelliten sollen 2018 in ihre Umlaufbahn geschossen werden.

Galileo ist das erste von der Europäischen Union  und der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) gemeinsam durchgeführte Projekt und Teil des TEN-Verkehrsprojektes. Die Finanzierung der Entwicklungsphase wird von beiden Organisationen zu gleichen Teilen übernommen. Am 27. Mai 2003 einigten sich die Mitgliedsstaaten der ESA nach langen Differenzen über die Finanzierung. Im Mai 2007 wurde bekannt, dass die EU-Kommission den privaten Betreibergesellschaften den Auftrag entziehen und das Projekt

Galileo basiert auf einer Grundkonstellation von 30 Satelliten (27 plus drei laufend betriebsbereite Zusatzsatelliten, zuzüglich des fortlaufenden Ersatzes von Satelliten), die die Erde in einer Höhe von etwa 23.260 km mit 3,6 km/s umkreisen, und einem Netz von Bodenstationen, die die Satelliten kontrollieren. Empfänger in der Größe mobiler Handgeräte wie Smartphones oder Navigationssysteme können aus den Funksignalen der Satelliten die eigene Position mit einer Genauigkeit von ungefähr vier Metern bestimmen. Bei Verwendung von Zusatzinformationen oder -diensten lässt sich ähnlich wie bei anderen satellitengestützten Navigationssystemen (GNSS) die Positionsgenauigkeit in den Zentimeterbereich steigern (DGPS).

Galileo wurde ursprünglich nur für zivile Zwecke konzipiert, wird aber, durch die vom Europäischen Parlament im Juli 2008 verabschiedete Entschließung zu den Themen Weltraum und Sicherheit, auch für Operationen im Rahmen der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) „zur Verfügung stehen“. Da auf eine störresistente Bandbreitenspreizung verzichtet wurde, kann das Signal im Konfliktfall jedoch gestört werden.

Es sind 30 Satelliten geplant. Sie sollen die Erde auf drei Bahnebenen mit einer Inklination von 56° in einer Walker-Konstellation (56°:27/3/1) umkreisen. Pro Bahnebene sind neun Satelliten vorgesehen plus zusätzlich ein Reservesatellit. Sie haben einen Abstand von 40° mit einer Abweichung von maximal 2°, entsprechend 1000 km. Bei einer Höhe von 23.222 km über der Erdoberfläche benötigen die Satelliten etwa 14 Stunden für einen Umlauf. Nach 17 Umläufen oder 10 Tagen wiederholt sich das Muster der Bodenspur.

Die Finanzierung von Galileo wurde am 24. November 2007 geklärt. Das Geld soll hauptsächlich aus den Einsparungen im EU-Agrarsektor kommen.

Bis 2007 wurden 1,5 Mrd. Euro in die Entwicklung investiert. Für den Endausbau bis 2013 waren ursprünglich 3,4 Mrd. Euro aus dem EU-Haushalt geplant.

Laut der Halbzeitüberprüfung der EU-Kommission im Januar 2011 werden die Kosten mit vermutlich 5,3 Milliarden Euro bis 2020 deutlich höher sein.

 

Quelle : https://de.wikipedia.org/wiki/Galileo_(Satellitennavigation)

 

 

Gallery Images related to Galileo_HJ

View All 7 Gallery Images

Tracking History (16175.4mi) View Map

Write note 6/16/2021 RedDeath_de posted a note for it   Visit Log

Nicht mehr gesehen...

Write note 11/21/2020 rammellhase0815 posted a note for it   Visit Log

Haben ihn nicht gesehen schade er ist nicht da wo er eigentlich sein sollte

Write note 8/16/2020 MichaMM1970 posted a note for it   Visit Log

Leider nicht im TB-Hotel angetroffen - schade

Write note 7/15/2020 AnnRitt posted a note for it   Visit Log

Leider nicht gesehen

Dropped Off 6/28/2020 xasso placed it in TB-Hotel Allgäuer Tor Bayern, Germany - 2.74 miles  Visit Log
Visited 6/28/2020 xasso took it to Eismann Bayern, Germany - 14.43 miles  Visit Log
Visited 6/28/2020 xasso took it to Am rauschendem Bach Bayern, Germany - 15.18 miles  Visit Log
Visited 6/26/2020 xasso took it to nur suchen Bayern, Germany - 6.64 miles  Visit Log
Visited 6/26/2020 xasso took it to ich und mein Holz Bayern, Germany - 5.37 miles  Visit Log
Visited 6/26/2020 xasso took it to HMR1.2: Forstlicher Rettungspunkt OAL-2127 Bayern, Germany - 63.84 miles  Visit Log
data on this page is cached for 3 mins