Skip to content

Travel Bug Dog Tag Fastnachtsumzug Zwei - Wellenmacher

Trackable Options
Found this item? Log in.
Printable information sheet to attach to Fastnachtsumzug Zwei - Wellenmacher Print Info Sheet
Owner:
Shortywashere Send Message to Owner Message this owner
Released:
Tuesday, August 7, 2018
Origin:
Washington, United States
Recently Spotted:
In TB Hotel BAB 4 - Bucha

This is not collectible.

Use TB8RCT9 to reference this item.

First time logging a Trackable? Click here.

Current Goal

I want to go to German speaking countries!  

Ich würde ja sehr gern Deutsche sprechende Länder besuchen!

About This Item

 I am a Wellemacher from Zell I’m Wiesental Germany!  

I have been gone from my homeland for so long that I would love to go visit Germany for a while!  Maybe I could go to Zell and then visit Berlin and Lutjenburg? I also wouldn’t mind visiting other German speaking countries if you’re headed that way?  Vielen Dank!                   

 

Mr riiße ä Welle, wo‘s numme goht, mir Mittelstädter sin uf Droht...“ Dieses Lied erklang das erste Mal im Jahr 1964. Genauer am Gmeiobe der Mittelstadt im Löwensaal, als die neue Maskengruppe der Wellemacher von Gerhard Jung stimmungsvoll vorgestellt wurde. Fünf Wellemacher und zwei z‘Nüniwiiber hatten auf der Bühne um ein Lagerfeuer Platz genommen. Die ersten Wellemacher waren Heiner Leimgruber, August Kummerer, Dieter Roth, Franz Zimmermann, Werner Dichtel und als z‘Nüniwiiber Brigitte Kummle und Christa Roth.

Die Idee für diese erste Zeller Maskengruppe nach den Schrätteli hatte Gerhard Jung. Auch das Wellemacher-Lied hat er gleich dazu geschrieben. Sein Beweggrund für eine Maskengruppe war, mehr Leben am Umzug direkt auf die Straße zu bringen, da der Umzug damals fast ausschließlich aus Wagen bestand.

Der Entwurf der Masken stammt von Kurt Winkler. Das besondere daran ist, dass jede Maske anders ist. Es gibt heitere und ernste. Die ersten Masken der Gründungsmitglieder werden heute noch getragen. Die Wellemacherkostüme wurden allesamt von Ilse Greiner genäht. Die Figur des Wellemachers geht auf das Wellen machen zurück, eine Arbeit, die im 19. bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts sehr verbreitet war. In jedem Haushalt wurde mit Holz geheizt, gekocht und gebacken. Das billigste Brennmaterial waren die Wellen, die jeder im Wald selber schlagen konnte. Praktisch jede bessere Hurscht konnte Wellen liefern. Wichtigstes Werkzeug war der Gertel, ein Haumesser, mit dem man die dünneren Äste abschlug. Diese Wellen wurden auf handliche Längen gekürzt und zu Wellenbündeln zusamengebunden. Zum Afüürewurden die ganzen Bündel in den Ofen gesteckt. Weil es beim Wellen machen an den Berghängen rund um Zell immer Durst und Hunger gab, gingen die Frauen regelmäßig zu ihren Männern und brachten ihnen ein Vesper. Daran erinnern in der Mittelstadt die beiden z‘Nüniwiiber. Dass Wellemacher auch gerne Welle riiße, beweisen die Mittelstädter immer wieder aufs Neue.

Gallery Images related to Fastnachtsumzug Zwei - Wellenmacher

View All 2 Gallery Images

Tracking History (14488.2mi) View Map

Discovered It 8/8/2018 Kavau-FO discovered it Washington   Visit Log

Thank you for sharing this nice "Fastnachtsumzug Zwei - Wellenmacher" Travel-Bug.

Discovered It 8/7/2018 Rev600 discovered it Washington   Visit Log

Discovered, thank you for sharing...

Discovered It 8/7/2018 pullw discovered it Washington   Visit Log

Discovered in the TB gallery, thanks for sharing

Discovered It 8/7/2018 Ariberna discovered it Washington   Visit Log

I saw in gallery. thanks.

Dropped Off 8/7/2018 Shortywashere placed it in Geocaching Headquarters Washington   Visit Log

You’re on your way!! Danke Schön!!

Discovered It 8/7/2018 abigeo discovered it   Visit Log

Discovered. Thank You very much.

Discovered It 8/7/2018 TigreToot discovered it   Visit Log

Discovered.

data on this page is cached for 3 mins